Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949463809502882
    Umfang: 1 online resource (408 p.)
    ISBN: 9783110925500 , 9783110636178
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde , 237
    Inhalt: Schweigen ist die Negation von Rede, zugleich aber ein unerlässlicher Bestandteil von Rede und Kommunikation. Diese Erkenntnis, die für die gesprochene Sprache gilt, lässt sich jedoch nicht einfach auf die erzählende Literatur übertragen: Schweigen im Epos bedeutet stets die Darstellung von Schweigen durch den Erzähler. Insofern ist es stets funktional. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie im römischen Epos Stille, Schweigen, Sprachlosigkeit und Verweigerung der Kommunikation bis hin zur völligen Abwesenheit eines Protagonisten eingesetzt werden. Sie will sich dabei nicht auf eine Untersuchung einzelner Motive (z.B. Schweigen aus Liebe oder aus Trauer) beschränken, sondern die Funktion des Schweigens als Bestandteil der Dramaturgie der Kommunikation aufzeigen. Diese wird für jedes Epos - die Aeneis, die Pharsalia, die Argonautica des Valerius Flaccus und die Thebais - unter stetem Rückgriff griechischen Vorbilder in je einem eigenen Kapitel detailliert untersucht. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse verglichen, wobei neben einer Reihe von Motivähnlichkeiten auch große Unterschiede in der Erzähltechnik deutlich werden. Ein autorenübergreifendes Kapitel über das Schweigen von Nacht und Natur rundet die Arbeit ab.
    Inhalt: What can silence mean? And by what means can a narrator express it? This is the first study to look at the question of how quiet, silence, speechlessness and the refusal to communicate are employed in Roman epic. Apart from two comparative chapters each author is analyzed separately. In this way attention is drawn not only to continuity and intertextual play with individual motifs (e.g. in the case of the silence of the night), but also to individual differences in narrative techniques, in particular in the portrayal of the unsaid.
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2005. , i-vi -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , 0. Einleitung -- , 1. Schweigen bei Vergil -- , 2. Schweigen bei Lucan -- , 3. Schweigen bei Valerius Flaccus -- , 4. Schweigen in Statius' Thebais -- , Die Formen des Schweigens im Überblick -- , Anhang: Mensch und Natur -- , Literaturverz eichnis -- , Index , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2007, De Gruyter, 9783110277135
    In: E-BOOK PAKET ALTERTUM 2007, De Gruyter, 9783110277005
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110194784
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz