Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949465351302882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839402900
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Anmerkung: Cover Rassismus als flexible symbolische Ressource -- INHALT -- EINLEITUNG -- 1 EIN INTERPRETATIONSANSATZ ZUR ANALYSE DES RASSISMUS -- 1.1 Der sozialpsychologisch orientierte Blick auf den Rassismus -- 1.1.1 Motivprozesse und Charakterstrukturen: Deprivationen, Frustrationen und autoritäre Persönlichkeiten -- 1.1.2 Der eingeschränkte Blick auf den Rassismus: Marginalisierung und Veraußergewöhnlichung -- 1.1.3 Die Genese von Vorurteilen in Ingroup/Outgroup-Prozessen -- 1.1.4 Die Kritik der Ingroup/Outgroup-Perspektive: Das isolierte Individuum und seine verzerrte Wahrnehmung im intergruppalen Differenzierungsprozess -- 1.1.5 Zusammenfassung -- 1.2 Der ideologie- und diskurstheoretisch orientierte Blick auf den Rassismus -- 1.2.1 Die historische Genese des Phänomens Rassismus -- 1.2.2 Der Prozess der rassistischen Bedeutungsproduktion -- 1.2.3 Der Neorassismus - ein neuer Typus des Rassismus -- 1.2.4 Rassismus zwischen Ideologie und Diskurs -- 1.2.4.1 Rassismus - Auswuchs des Irrationalen oder Element rationaler Planung? -- 1.2.4.2 Der diskurstheoretisch gewendete Ideologiebegriff -- 1.2.5 Die relative Autonomie ideologischer Konstruktionen -- 1.2.6 Die Bestimmung des Rassismus als flexible Ressource -- 2 DIE THEORIE SOZIALER UNGLEICHHEIT PIERRE BOURDIEUS ZUR ANALYSE DES RASSISMUS -- 2.1 Kultur, Struktur, Habitus - Bourdieus gesellschaftstheoretische Perspektive -- 2.1.1 Die Konzeption des sozialen Raums -- 2.1.2 Das Habituskonzept -- 2.2 Die symbolische Macht -- 2.2.1 Das Geschlechterverhältnis als Exempel symbolischer Macht -- 2.2.2 Ethnizität als Teilungsprinzip und Mechanismus symbolischer Segregation -- 2.3 Die Verbindung des ideologietheoretischen Rassismusansatzes mit der Perspektive Bourdieus -- 2.3.1 Rassismus als Doxa und symbolischer Deutungskampf. , 2.3.2 Rassismus als symbolische Ressource des national strukturierten und ethnisch klassifizierten sozialen Raums -- 2.3.3 Rassismus als habitualisierte Wahrnehmungsoption -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 DIE EMPIRISCHE ANALYSE SPRACHLICH VERMITTELTER RASSISMEN -- 3.1 Die Gruppendiskussion -- 3.1.1 Gruppendiskussion als Medium zur Aktualisierung habitualisierter Wahrnehmungsoptionen -- 3.1.2 Die Gestaltung des Diskussionsverlaufes -- 3.1.3 Die Diskussion in Realgruppen mit verschiedenen Statuspositionen -- 3.1.4 Gruppenportraits, Orts - und Verlaufsbeschreibungen -- 3.2 Methodische Reflexionen einer soziologischen Untersuchungssituation -- 3.2.1 Kommunikation in einer soziologischen Untersuchungssituation -- 3.2.2 Kommunikation im binär codierten Diskussionsraum -- 3.3 Eine Interpretationsheuristik zur Analyse rassistischer Argumentationsfiguren -- 3.3.1 Die dokumentarische Interpretation zur Analyse der Daten -- 3.3.2 Die Grounded Theory zur Analyse der Daten -- 3.3.3 Die Anwendung der Interpretationsheuristik -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 DIE EMPIRISCHEN BEFUNDE - RASSISMUS IN DER DISKUSSION -- 4.1 Die ausländische Gruppe -- 4.1.1 Dimensionen des rassistischen Gehaltes der Bildproduktion die ausländische Gruppe -- 4.1.2 Der rassistisch codierte Blick -- 4.1.3 Schlussfolgerungen -- 4.2 Selbstbekenntnisse -- 4.2.1 Die kritische Reflexion rassistischer Bildproduktionen im Selbstbekenntnis -- 4.2.1.1 Die Rezeption und paradoxe Kommunikation rassistischer Bildproduktionen -- 4.2.1.2 Die Konstruktion von zwei Dimensionen der Verarbeitung von Fremdheit -- 4.2.2 Schlussfolgerungen -- 4.3 Der ausländische Einzelne -- 4.3.1 Rassistische Konstruktionen des ethnisch Anderen -- 4.3.1.1 Der ethnisch Andere als Stellvertreter -- 4.3.1.2 Der ethnisch Andere als Kulturunvertrauter -- 4.3.2 Schlussfolgerungen -- 4.4 Das Integrationsangebot. , 4.4.1 Die Einteilung ethnisch Anderer in Integrationsfähige und Integrationsunfähige -- 4.4.2 Der klassische Außenseiter und der fast Etablierte -- 4.4.3 Schlussfolgerungen -- 5 FOLGERUNGEN -- 5.1 Ein mehrdimensionales Modell zur Analyse des Rassismus -- 5.2 Die Kommunikation von Rassismus: Befunde -- 5.2.1 Rassistische Bildproduktionen -- 5.2.2 Habitualisierte Wahrnehmungsoptionen -- 5.2.3 Die Kommunikation des Rassismus im Vergleich der Diskussionsgruppen - der Diskurshabitus -- 5.2.4 Rassismus als flexible symbolische Ressource -- 6 LITERATUR.
    Weitere Ausg.: Print version: Scherschel, Karin Rassismus als flexible symbolische Ressource Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899422900
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz