UID:
almafu_9960024740602883
Umfang:
1 online resource (380 p.)
ISBN:
9783839453209
Serie:
Edition Medienwissenschaft ; 79
Inhalt:
Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
1 / VORÜBERLEGUNGEN: Zum Anthropozentrismus von Medien(theorie) --
,
2 / KONTEXTUALISIERUNGEN: Mensch, Medium, Audioviduum --
,
2.1 / KONTEXTE I: Von der Anthropologisierung der Wissenschaften zum Anthropomorpho- und Anthropophonozentrismus in Medientheorie(n) des Audiovisuellen --
,
2.2 / KONKRETION: Das Audioviduum --
,
2.3 / KONTEXTE II: Zur Verortung des Menschenmotivs in der Medientheorie --
,
2.4 / ZWISCHENFAZIT: Zur Anthropomedialität und Audiovidualität von Medien(theorie) --
,
3 / TEXTUALISIERUNGEN: Die Emergenz des Audioviduums als Denkfigur audio/visueller Medien und ihrer Theorien --
,
3.1 / Ausdruck und Bewegung – Stummfilmtheoretische Überlegungen zum Körper --
,
3.2 / Verbalität und Wortlaut – Radiotheoretische Überlegungen zur Stimme --
,
3.3 / Körper und Stimme – Zur Emergenz des Audioviduums im Tonfilm --
,
4 / SCHLUSSÜBERLEGUNGEN --
,
5 / QUELLEN --
,
NACHWORT & DANK
,
In German.
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Allgemeines
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783839453209
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839453209
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839453209
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839453209
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839453209
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)