Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949474086502882
    Umfang: 1 online resource (552 p.)
    ISBN: 9783110882216 , 9783110636949
    Serie: Kantstudien-Ergänzungshefte , 153
    Inhalt: Diese erste Gesamtbearbeitung zum Thema untersucht historisch-philologisch die Voraussetzungen von Kants Wissen über die Antike und, über bloße Rezeptionsgeschichte hinaus, die Bedingungen, unter denen antike Theorien Eingang in sein Denken finden können. Gegen ein Verständnis Kants als eines Platonikers wird der hellenistischen Philosophie die entscheidende Rolle für sein Denken zugesprochen. Konstanzen und Umbrüche seines Antikeverständnisses werden im Durchgang durch sein Werk herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Forschung beurteilt.
    Inhalt: Many classical authors and theories occur in Kant's work. In this first complete treatment of the topic, the author shows that, contrary to the opinion held by scholars for many years, it is not so much Plato and Aristotle as Hellenistic philosophy which plays the decisive role in Kant's thinking. The three Critiques are used to develop the consistencies and breaks in Kant's understanding of the Ancients and to illuminate their consequences for the interpretation of his work.
    Anmerkung: Dissertation Universität Marburg 2004. , i-vi -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , I. Einleitung: das Thema; Absicht und Methode der vorliegenden Arbeit; Forschungslage; Grundsätzliches zu Kants Umgang mit der Philosophiegeschichte -- , II. Von der Dissertation (1770) bis zur Kritik der reinen Vernunft (1781 /1787): Platon, Aristoteles, Epikur, Skepsis -- , III. Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und die Kritik der praktischen Vernunft -- , IV. Die Antike im zweiten Teil der Kritik der Urteilskraft, der "Kritik der teleologischen Urteilskraft". IV.1 - IV.6 -- , IV. Die Antike im zweiten Teil der Kritik der Urteilskraft, der "Kritik der teleologischen Urteilskraft". IV.7 - IV.10 -- , V. Schluss -- , Literaturverzeichnis -- , Sachregister -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006, De Gruyter, 9783110277128
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2006, De Gruyter, 9783110277012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110191219
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz