Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949474270102882
    Umfang: 1 online resource (461 p.)
    ISBN: 9783110916294 , 9783110636949
    Serie: Theologische Bibliothek Töpelmann , 135
    Inhalt: Schleiermachers frühe Religionstheorie von seiner Spinozarezeption her verständlich zu machen, ist die Absicht dieser Monographie. Der Leitbegriff der Religion als "Anschauung des Universums" in den epochemachenden Reden "Über die Religion" hat seine Grundlagen in dem vielschichtigen Prozeß einer kritischen Aneignung spinozanischer Gedanken. Vor dem Hintergrund der Philosophie Spinozas wird die gedankliche Genese von Schleiermachers Religionsbegriff anhand der Jugendmanuskripte herausgearbeitet und für eine systematische Gesamtinterpretation der Reden fruchtbar gemacht.
    Inhalt: This monograph aims to explicate Schleiermacher's early theory of religion in relation to his reception of Spinoza.
    Anmerkung: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2004. , i-iv -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I. Der Hintergrund. Spinozas Konzept intuitiver Erkenntnis -- , 1. Ontologische Grundlagen -- , 2. Der Kontext der spinozanischen Erkenntnistheorie -- , 3. Das Konzept intuitiver Erkenntnis -- , 4. Fazit: Scientia Intuitiva, Metaphysik und Subjektivität -- , II. Die Aneignung. Schleiermachers Spinozarezeption 1793/94 -- , 1. Schleiermachers Spinozarezeption via Jacobi -- , 2. Die Entwicklung einer spinozistischen Individuationstheorie in Auseinandersetzung mit Leibniz und Kant -- , 3. Die Genese eines religionsphilosophischen Anschauungsbegriffs aus der Auflösung des Individuationsproblems -- , III. Die Umsetzung. Anschauung des Universums als Leitbegriff von Schleiermachers ,Reden über die Religion' -- , 1. Die zeitgenössische Debattenlage -- , 2. Das spinozistische Fundament des Religionsbegriffs -- , 3. Spinozistische Motive in der Theorie religiöser Bildung -- , 4. Zusammenfassung -- , Schluß -- , Siglenverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2006, De Gruyter, 9783110277128
    In: E-BOOK PAKET THEOLOGIE/RELIGIONSWISS./JUDAISTIK 2006, De Gruyter, 9783110277043
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110188363
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz