Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949481434802882
    Umfang: 1 online resource (551 p.)
    ISBN: 9783110235586 , 9783110636970
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , 358
    Inhalt: Historische Aufforderungshandlungen sind gute Quellen für die Erforschung der Höflichkeitsstrategien früherer Epochen. Die Arbeit untersucht an Hand eines Korpus fiktionaler und non-fiktionaler französischer Texte zunächst die Häufigkeit verschiedener Formulierungstypen für unterschiedliche Arten von Aufforderungen, z.B. Bitten, Befehlen, Vor- und Ratschlägen. Neben den unmittelbaren Versprachlichungsstrategien (z.B. der direkten Aufforderung im Imperativ ferme la porte, der konventionell-indirekten Umschreibung pourrais-tu fermer la porte und anderen) wird auch deren Einbettung in das sprachliche Umfeld berücksichtigt, z.B. die Verwendung von Adverbien wie un peu oder vite sowie die Tatsache, dass Aufforderungen oft durch andere Sprechakte, wie etwa Entschuldigungen, Schmeicheleien, aber auch Drohungen usw., unterstützt werden. Aus den Veränderungen der Frequenzverhältnisse im Lauf der Sprachgeschichte ergeben sich Hinweise auf ein Vorherrschen der positive politeness (nach Brown/Levinson 1987) im Mittelalter und eine graduelle Verdrängung durch verschiedene Mittel der negative politeness seit Beginn der frühen Neuzeit. Dieses Phänomen kann durch allgemeine geistesgeschichtliche Entwicklungen erklärt werden.
    Inhalt: Linguistic history and cultural history are closely related. This is demonstrated in the study on the phenomenon of linguistic politeness in French requests, e.g. requesting, ordering, suggesting and advising. On a purely linguistic basis, there are indications of a development away from the concept of medieval politeness, which was primarily based on building up close relationships to a concept which among other things takes the personal freedom of the interlocutor into consideration. This change can be explained with general intellectual developments.
    Anmerkung: Dissertation Universität Würzburg 2009. , Frontmatter -- , Inhaltsübersicht -- , Inhaltsverzeichnis -- , 0. Einleitung: Situierung des Themas -- , I. Theoretische Vorüberlegungen -- , 1. Aufforderungen -- , 2. Höflichkeit -- , 3. Die Höflichkeitswirkung von Aufforderungen -- , II. Die Korpusanalyse -- , 4. Modalitäten der Datenerhebung und Auswertung -- , 5. Onomasiologische Perspektive: Typen von Aufforderungen -- , 6. Semasiologische Perspektive I: Der Fokus von Aufforderungen -- , 7. Semasiologische Perspektive II: Modalisierungen und sprachliches Umfeld von Aufforderungen -- , III. Hintergründe der sprachgeschichtlichen Entwicklungen -- , 8. Generelle Einflüsse auf die sprachliche Formulierung von Aufforderungen -- , 9. Die Entwicklung des Ausdrucks von Höflichkeit bei Aufforderungen -- , 10. Kulturgeschichtliche Hintergründe -- , 11. Zusammenfassung und Ausblick -- , 12 Literaturverzeichnis -- , Anhang Ausgangstabellen für Aufforderungen zu physischen Handlungen -- , A. Die Formulierung des Fokus -- , B. Die Formulierung des sprachlichen Umfelds , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011, De Gruyter, 9783110261189
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2011, De Gruyter, 9783110261240
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110235579
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz