Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949481554002882
    Format: 1 online resource (415 p.) : , Zahlr. Abb.
    ISBN: 9783110199963 , 9783110636970
    Series Statement: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2005
    Content: In der Kommunikations- und Informationsgesellschaft spielt der souveräne Umgang mit Texten eine kaum zu überschätzende Rolle: in der Ausbildung, im Berufsleben und im Alltag. Texte sind Werkzeuge der Verständigung und bestimmen die soziale Identität von Individuen und Gruppen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom März 2005. 19 Hauptbeiträge von anerkannten Fachgelehrten aus mehreren Ländern untersuchen das Textverstehen unter grammatischem, psychologischem, kulturellem und didaktischem Blickwinkel und zeigen Anwendungsbezüge für Journalismus, Computerlinguistik, Schreibdidaktik. In der Zusammenschau ergibt sich ein verständlicher Überblick über den aktuellen Stand der Textverstehensforschung. Hinzu kommen 14 Kurzpräsentationen aktueller Forschungsprojekte, die deutlich machen, dass auf diesem Gebiet noch laufend neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zielpublikum sind nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern alle, die professionell mit Texten zu tun haben.
    Content: This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the grammatical, psychological, cultural, and didactic aspects of reading comprehension. Overall, the result is an extensive, intelligible synopsis of reading comprehension research.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Wege und Umwege zum Verstehen, oder: Wie man zu -- , verstehen gibt, dass man jemanden willkommen heißt -- , Wie viel Zeit für wie viel Text? -- , Grammatik ... -- , Die Formen der Sprache und die Prozesse des -- , Verstehens -- , Syndese vs. Asyndese -- , Textuelle Aspekte von Modus und Modalität -- , Ellipse im Text -- , Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur -- , Stellung von Verbletztsätzen mit weil -- , Pronomina, Personen, Perspektiven -- , Intonation und Informationsstruktur -- , Laute und leise Prosodie -- , ... und darüber hinaus -- , Textverstehen aus psycholinguistischer -- , Sicht -- , Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des -- , Satz- und Textverstehens -- , Was geschieht im Kopf des Lesers? Mentale -- , Konstruktionsprozesse beim Textverstehen aus der Sicht der Psychologie -- , und der kognitiven Linguistik -- , Texte verstehen im Deutschunterricht -- , Was heißt Texte kulturell verstehen? Ein- und -- , Zuordnungsprozesse beim Verstehen von Texten als kulturellen -- , Entitäten -- , Textverstehen und Intertextualität -- , Leseverstehen aus der Perspektive des -- , Nicht-Muttersprachlers -- , Texte im Berufsalltag: Schreiben, um verstanden zu -- , werden? -- , Verstanden werden.Vom doppelten Interesse an -- , theoriebasierter, praxisgerichteter Textberatung -- , Textverstehen in der Computerlinguistik am Beispiel -- , der Automatischen Textzusammenfassung -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008, De Gruyter, 9783110212129
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2008, De Gruyter, 9783110209457
    Additional Edition: ISBN 9783110188714
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages