Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln :Böhlau Verlag,
    UID:
    almahu_9949525937102882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783205791003 , 978-3-11-048981-1
    Inhalt: Fünf Grazer Bauten aus der Zeit von 1910 bis 1934 bilden den Ausgangspunkt für den Blick auf das Vergessen als kulturelle Praxis im Feld der Architektur. Die Autorinnen zeichnen ein Spannungsfeld zwischen alltäglichen Prozessen der Überbauung, Funktionsveränderung und räumlicher Neukonzeption sowie gewaltsamen Eingriffen wie politischer Neukodierung und Zerstörung nach. Am Beispiel von Arbeitsamt, Freibad, Jüdischer Zeremonienhalle, Kinderheim und Stadtrandsiedlung werden vielschichtige Dimensionen des Vergessens freigelegt: Zufälliges, Intentionales, Privates, Öffentliches, Nicht-Erzähltes, Un-/Sichtbares. Die Klammer, welche die vier Architekten und Baumeister zusammenhält, ergibt sich nicht aus ihrer jüdischen Herkunft oder Identität, sondern erst aus der nationalsozialistischen Verfolgungsgeschichte als einem Aspekt des Vergessens.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Die Herausgeberinnen Danken -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I. Blickachsen -- , Einblenden/Ausblenden -- , Ein Leben erzählen -- , Die Wiederentdeckung der Orte -- , "Wieder/Entdeckungen" der jüdischen Geschichte? -- , Jüdisches Graz - Grazer Juden? -- , Lebens- und Arbeitsbedingungen jüdischer Architekten in Österreich -- , Vom Arbeitsamt, das der Straße weicht -- , Zwischenraum Afritschgarten -- , II. Kristallisationspunkte -- , Arbeitsamt Graz: Überschreiben und überlagern -- , Arbeitsamt Graz -- , Sozialbürokratie statt Klassenkampf -- , Arbeitsamt Graz: Überschreiben und Überlagern -- , Neukodieren -- , Intentionalität und Nicht-Intentionalität -- , Leerstellen -- , Margaretenbad: Divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens -- , Margaretenbad -- , Margaretenbad: Divergente Stränge des Erinnerns/Vergessens -- , Nähe und Ausgrenzung -- , Un/Sichtbar Gemachtes -- , Erinnerung als Identitätsstiftung -- , Jüdische Zeremonienhalle: -- , Jüdische Zeremonienhalle -- , Jüdische Zeremonienhalle: Erinnern/Vergessen als Selbstvergewisserung -- , Vergessene Kontexte der Zerstörung -- , Integration des Verschwundenen -- , Verdrängung und Überschreibung -- , Kinderheim Lend: Materielle und immaterielle Spuren -- , Kinderheim Lend -- , Der Verein "Freie Schule - Kinderfreunde" -- , Kinderheim Lend: Materielle und immaterielle Spuren -- , Ausdruck und Abdruck -- , In die Erinnerung Eingeschriebenes -- , Übriggebliebenes -- , Stadtrandsiedlung Amselgasse: -- , Stadtrandsiedlung Amselgasse -- , Eugen Székelys Häuser in der Amselgasse -- , Entproletarisierung in der Stadtrandsiedlung - eine gegen/moderne Strategie -- , Stadtrandsiedlung Amselgasse: Referenzpunkte des Erinnerns und Vergessens -- , Fragmente und Erzählungen -- , Transformationen -- , Neuinterpretation -- , III. Biografische Skizzen -- , Biografien im sozialen Raum -- , Alexander Zerkowitz (1860-1927) -- , Bruno Zerkowitz (1889-1942) -- , Eugen Székely (1894-1962) -- , Franz Schacherl (1895-1943) -- , Autorinnen und Autoren -- , Abbildungsnachweis -- , Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: Böhlau Complete Package 2010-2013, De Gruyter, 978-3-11-048981-1
    In: Böhlau Verlag eBook Complete Package 2010, De Gruyter, 978-3-412-21585-9
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz