Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949568383502882
    Format: 1 online resource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754887
    Series Statement: Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.79
    Note: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Motivation der Arbeit -- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung -- 2 Prozessunterstützung im betrieblichen Berichtswesen -- 2.1 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen zum IT-gestützten Berichtswesen -- 2.1.1 Auslegungen des Berichtswesens -- 2.1.2 Abgrenzung des Berichtswesens -- 2.1.3 Berichtszwecke -- 2.2 Berichtssysteme zur informationstechnischen Unterstützung von Berichtsprozessen -- 2.2.1 Berichtssysteme als Anwendungsbereich von Business Intelligence -- 2.2.1.1 Business Intelligence-Systeme (BI-Systeme) als übergeordnete Systemkategorie zur Gestaltung und Einordnung von Berichtsanwendungen -- 2.2.1.2 Ausprägungen von Berichtssystemen -- 2.2.2 Kernprozesse des betrieblichen Berichtswesens -- 2.2.2.1 Informationsbeschaffung -- 2.2.2.2 Berichtserstellung -- 2.2.2.3 Berichtsdistribution -- 2.2.2.4 Berichtsaufnahme -- 2.3 Defizite in den Kernprozessen des Berichtswesens -- 2.3.1 Zweckbezogene Defizite für die Prozesse „Berichtsdistribution" und „Berichtsaufnahme" -- 2.3.1.1 Geringe Empfängerorientierung -- 2.3.1.2 Niedrige Informationsaktualität -- 2.3.2 Inhaltsbezogene Defizite für die Prozesse „Berichtserstellung" und „Berichtsaufnahme" -- 2.3.3 Syntaxbezogene Defizite für alle Teilprozesse des Berichtswesens -- 2.3.3.1 Technisch bedingte Störungen -- 2.3.3.2 Personen bedingte Störungen -- 2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 3 Serviceorientierte Architekturen (SOA) als innovatives Konzept für eine integrierte Informationsverarbeitung -- 3.1 Integrierte Informationsverarbeitung im Kontext aktueller SOA-Treiber -- 3.1.1 Begriff der integrierten Informationsverarbeitung -- 3.1.2 Betriebliche Anwendungssysteme - State of the Art -- 3.1.3 Treiber für das Interesse an SOA -- 3.1.3.1 Kosten des IT-Betriebs. , 3.1.3.2 Mangelnde IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen -- 3.2 Sichtweisen auf SOA -- 3.2.1 SOA als Informationssystem-Architektur -- 3.2.2 SOA als konkrete technische Implementierung eines Softwaresystems auf Basis von Web Services -- 3.2.3 SOA als Konzept zur Gestaltung prozessorientierter Anwendungen -- 3.3 Services als Basiselemente einer SOA -- 3.3.1 Begriff des Services -- 3.3.2 Prinzipien zum Design von Services -- 3.3.2.1 Prinzip der „Abstraktion von der Implementierungslogik" -- 3.3.2.2 Prinzipien der „hohen Servicekohäsion" und der „schwachen logischen Kopplung" -- 3.3.2.3 Prinzip der „Verwendung technischer und offener Industriestandards" -- 3.3.3 Rollenkonzept einer SOA -- 3.4 Web Services zur Implementierung Serviceorientierter Anwendungen -- 3.4.1 Grundverständnis zum Begriff des Web Services -- 3.4.2 Bausteine einer Web Serviceorientierten Anwendung -- 3.4.2.1 Nachrichtenaustausch mit SOAP -- 3.4.2.2 Schnittstellendefinition mit WSDL -- 3.4.2.3 Veröffentlichung mit UDDI -- 3.5 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten SOA-Verständnisses -- 4 Architekturmodell für Serviceorientierte Berichtsprozesse -- 4.1 Begriff eines Serviceorientierten Berichtsprozesses -- 4.2 SOA-Ebenenmodell als geeignetes Architekturkonzept für Serviceorientierte Berichtsprozesse -- 4.2.1 Ebene der Anwendungssysteme -- 4.2.2 Ebene der Services -- 4.2.2.1 Servicekategorien -- 4.2.2.2 Middlewaredienste -- 4.2.2.3 Beziehungen zwischen den Komponenten der Serviceebene -- 4.2.3 Ebene der Prozesse -- 4.2.3.1 Worflow Management-Systeme -- 4.2.3.2 Kopplungsmechanismen zwischen Services -- 4.2.3.3 Beziehungen zwischen den Komponenten der Prozessebene -- 4.2.4 Ebene der Frontendsysteme -- 4.2.5 Eignung des SOA-Ebenenmodells für Serviceorientierte Berichtsprozesse -- 4.3 Erweiterung des SOA-Architekturmodells um eine XBRL-Ebene. , 4.3.1 Extensible Business Reporting Language (XBRL) als Enabler eines Serviceorientierten Berichtsprozesses -- 4.3.1.1 XML zur semantischen Beschreibung von Informationen -- 4.3.1.2 Definition von XBRL -- 4.3.2 Bausteine des XBRL-Standards -- 4.3.2.1 XBRL-Taxonomie -- 4.3.2.1.1 XBRL-Schema als Normierungs- und Strukturvorschrift einer XBRL-Taxonomie -- 4.3.2.1.2 Beziehungstypen einer Taxonomie -- 4.3.2.2 Taxonomiekategorien von XBRL -- 4.3.2.2.1 XBRL Financial Reporting -- 4.3.2.2.2 XBRL Global Ledger -- 4.3.2.3 Werttragende Instanzdokumente -- 4.3.3 Einbindung der XBRL-Konzepte in das SOA-Ebenenmodell -- 4.4 Zusammenfassung und Würdigung des um XBRL erweiterten SOA-Architekturmodells -- 5 Vorgehensmodell zur konzeptionellen Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse -- 5.1 Evaluation bestehender Vorgehensstrategien zur Gestaltung Serviceorientierter Anwendungen -- 5.1.1 Top-down-Ansatz -- 5.1.2 Bottom-up-Ansatz -- 5.1.3 Meet-in-the-middle-Ansatz -- 5.1.4 Bewertung der bestehenden Ansätze für die konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse -- 5.2 Konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse -- 5.2.1 Berichtsprozessanalyse aus der Perspektive der Serviceorientierung -- 5.2.1.1 Zielbestimmung der zu gestaltenden Serviceorientierten Berichtsprozesse anhand eines Ordnungsrahmens -- 5.2.1.2 Modellierungsmethodengestützte Erstellung neuer Berichtsprozesse oder Veränderung bestehender Berichtsprozesse -- 5.2.1.2.1 Vorgehen -- 5.2.1.2.2 Einsatz von Modellierungsmethoden -- 5.2.1.3 Einbindung einer Lebenszyklusbetrachtung der Berichtsservices als übergeordneter Prozess -- 5.2.2 Prozessmodellbasierte Serviceidentifikation -- 5.2.2.1 Wiederverwendung als Ziel der prozessmodellbasierten Serviceidentifikation -- 5.2.2.2 Top-down-gestützte Serviceidentifikation -- 5.2.2.2.1 Vorgehen. , 5.2.2.2.2 Beispiele für Berichtsservicekandidaten -- 5.2.2.2.2.1 Berechnung verknüpfter Kennzahlen im Rahmen des Prozesses „Berichtserstellung" -- 5.2.2.2.2.2 XBRL-Validierung von Jahresabschlussdaten im Rahmen der Prozesse „Informationsbeschaffung" und „Berichtsdistribution" -- 5.2.2.3 Bottom-up-gestützte Serviceidentifikation -- 5.2.3 Fachliche Servicegestaltung -- 5.2.3.1 Anforderungen zur fachlichen Servicegestaltung -- 5.2.3.2 Kategorisierung der potenziellen Berichtsservices -- 5.2.3.3 Zuweisung von XBRL-Taxonomieelementen -- 5.2.3.4 Bewertung der Dienstgüte bereits vorhandener interner oder externer Berichtsservices -- 5.2.3.4.1 Qualitätskriterien zur Bewertung der Berichtsservices -- 5.2.3.4.2 Vorgehen zur Bewertung der Dienstgüte -- 5.2.3.5 Fachliche Gestaltung neuer Berichtsservices -- 5.3 Zusammenfassung und Würdigung des Vorgehensmodells -- 6 Zusammenfassung und Resümee -- 6.1 Allgemeine Zusammenfassung -- 6.2 Zusammenfassung der Nutzenpotenziale des Architektur- und Vorgehensmodells zur Reduzierung der Defizite beim Reporting -- 6.2.1 Nutzenpotenziale zur Vermeidung zweckbezogener Defizite -- 6.2.2 Nutzenpotenziale zur Minderung inhaltsbezogener Defizite -- 6.2.3 Nutzenpotenziale zur Reduzierung syntaxbezogener Defizite -- 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.
    Additional Edition: Print version: Pastwa, Alexander Serviceorientierung Im Betrieblichen Berichtswesen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2010 ISBN 9783631608401
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages