Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568673702882
    Format: 1 online resource (478 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631755075
    Series Statement: Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.73
    Note: Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel -- 2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung -- 2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung -- 2.1 Ökonomische Anforderungen -- 2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation -- 2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? -- 2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.3 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen -- 2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht -- 2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des deutschen Grundgesetzes -- 2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen: (Un-)Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit -- 2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit? -- 3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit -- 3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation -- 3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation -- 3.2.1 Institutionenökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk -- 3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht -- 3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht -- 3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche Gewinnermittlung -- 3.3.1 Begründungsansätze -- 3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung. , 3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung -- 3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen -- 3.3.2.2 Nukleus- und ressourcenbasierte Abgrenzung -- 3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem der Abgrenzung -- 4 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen -- 1 Konsolidierung im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie -- 1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungsprinzipien -- 1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung -- 1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewinnermittlung -- 1.2 Überführung des Trennungsprinzips in die Einheitstheorie durch Konsolidierung -- 1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung -- 1.4.1 Umfang der Konsolidierungsmaßnahmen -- 1.4.2 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode als Alternativen zur Vollkonsolidierung? -- 2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am Beispiel der deutschen (Steuer-)Rechtsordnung -- 2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungsmodell als partielle Ausnahmen -- 2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern -- 2.3.1 Aktienrechtlicher Konzernsachverhalt -- 2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der Rechnungslegung -- 2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolgeorientierten Rechnungslegung -- 2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunternehmerschaft -- 2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt. , 2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip -- 2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung -- 2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen -- 2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen -- 2.5.1.1 Haftungsseparation -- 2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz Interessenvielfalt -- 2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU -- 1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitgliedstaatenebene (de lege lata) -- 1.1 Überblick und Systematisierung -- 1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender Konsolidierungsvorschriften -- 1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen -- 1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne -- 1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept -- 1.2.3.2 Kapitalkonsolidierung -- 1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung -- 1.2.3.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben und -einnahmenkonsolidierung -- 1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung -- 2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung -- 2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage -- 2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerung -- 2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption -- 2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen -- 2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung? -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung auf EU-Ebene -- 1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung -- 1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte. , 1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte -- 1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild der IFRS -- 1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung -- 1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung -- 1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS -- 1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung -- 2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung -- 2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 2.2.1 Nukleus- und Ressourcenorientierung -- 2.2.1.1 Grundsatz -- 2.2.1.2 Rechtsformanforderungen -- 2.2.1.3 Weltabschlussprinzip -- 2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung -- 2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht -- 2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der Aufstellungspflicht -- 2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht -- 2.2.2 Vertrags- und/oder Verbindungskonzept -- 2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit -- 2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte -- 2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung -- 2.3 Stufenkonzept -- 2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz II) -- 3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.1.2 Währungsumrechnung -- 3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.2.2 Währungsumrechnung -- 4 Konsolidierungsmaßnahmen -- 4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS -- 4.2 Kapitalkonsolidierung. , 4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.2.1.1 ‚Business Combinations - Phase I' als Stand der Regulierung -- 4.2.1.2 Ausblick auf ‚Business Combinations - Phase II' -- 4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen -- 4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion -- 4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen -- 4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ‚Impairment-Only Approach' -- 4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten -- 4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Neubewertungsmethode -- 4.2.2.5.2 ‚Full Goodwill Method' -- 4.2.2.6 ‚Fresh Start Method' -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben- und -einnahmenkonsolidierung -- 4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge -- Kapitel VI: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Fülbier, Rolf Uwe Konzernbesteuerung Nach IFRS Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2006 ISBN 9783631556269
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages