Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568677302882
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754320
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.2
    Note: Cover -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretisch-konzeptioneller Teil -- 2.1 Liberalisierter Strommarkt - Einführung -- 2.1.1 Merkmale der Elektrizitätswirtschaft -- 2.1.2 Rechtsrahmen der EU - Elektrizitätswirtschaft -- 2.1.2.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.2.2 Binnenmarkt für Energie - KOM (88) 238 -- 2.1.2.3 Ausweitung innergemeinschaftlicher Stromlieferungen - KOM (89) 336 -- 2.1.2.4 Transit-Richtlinie - (RL 90/547/EWG) -- 2.1.2.5 Preistransparenz-Richtlinie - (RL 90/377/EWG) -- 2.1.2.6 Gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitäts-binnenmarkt - KOM (91) 548 -- 2.1.3 Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie - (RL 96/92/EG) -- 2.1.3.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.3.2 Erzeugung -- 2.1.3.3 Betrieb von Übertragungsnetzen -- 2.1.3.4 Betrieb von Verteilernetzen -- 2.1.3.5 Entflechtung und Transparenz der Buchführung -- 2.1.3.6 Organisation des Netzzugangs -- 2.1.3.6.1 Allgemeine Betrachtung - Ausgangssituation -- 2.1.3.6.2 Third Party Access (TPA) -- 2.1.3.6.3 Alleinabnehmersystem (Single Buyer) -- 2.1.3.7 Marktöffnung -- 2.1.3.8 Sonstige Bestimmungen -- 2.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen - Österreich -- 2.1.4.1 Österreichs Elektrizitätswirtschaft vor der Liberalsierung -- 2.1.4.2 Neuordnung des energierechtlichen Rahmens -- 2.1.4.2.1 Europarechtliche Vorgaben -- 2.1.4.2.2 Neuregelung der Organisation auf dem Gebiet der österreichischen Elektrizitätswirtschaft (Elektrizitäts-wirtschafts- und -organisationsgesetz - ElWOG) -- 2.1.4.2.3 Regelungsschwerpunkte der ElWOG-Novelle im Einzelnen -- 2.1.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 2.2 Involvement -- 2.2.1 Aktivierungstheoretische Grundlagen. , 2.2.2 Definition und Beschreibung des Involvementkonstrukts -- 2.2.2.1 Involvement: Prozess versus Zustand -- 2.2.2.2 Involvement: situativ versus dauerhaft -- 2.2.2.3 Involvement: kontinuierlich versus dichotom -- 2.2.3 Ausgewählte Involvement-Modelle -- 2.2.3.1 Lavidge/Steiner (1961) und Krugman (1965) -- 2.2.3.2 ELM-Modell von Petty/Cacioppo (1983, 1986) -- 2.2.3.3 ARI-Modell von Buck/Chaudhuri/Georgson/Kowta (1995) -- 2.2.4 Determinanten des Involvement-Konstrukts -- 2.2.5 Messung von Involvement -- 2.2.5.1 Personal Involvement Inventory (PII) von Zaichkowsky (1985, 1994) -- 2.2.5.2 Consumer Involvement Profiles (CIP) von Laurent/Kapferer(1985) -- 2.2.5.3 Exkurs: Kritik an PII und CIP -- 2.2.5.4 Communication via Syncretic and Analytic Cognition (CASC) von Chaudhuri/Buck (1994) -- 2.2.6 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 2.3 Kundennutzen -- 2.3.1 Nutzen als Ausgangspunkt -- 2.3.1.1 Definition des Präferenzkonstruktes -- 2.3.1.2 Präferenz als Determinante zur Bestimmung des Kaufverhaltens -- 2.3.1.3 Nutzenkonstrukt in der Mikroökonomie -- 2.3.1.4 Nutzenkonstrukt in der Verhaltenswissenschaft -- 2.3.2 Conjoint-Analyse als Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.3.2.1 Begriff und Leitgedanke der Conjoint-Analyse -- 2.3.2.2 Präferenzmodellierung -- 2.3.2.2.1 Auswahl der Bewertungsfunktion -- 2.3.2.2.2 Auswahl der Verknüpfungsfunktion -- 2.3.2.3 Organisation einer Conjoint-Analyse -- 2.3.2.3.1 Identifikation relevanter Merkmale und ihrer Ausprägungen -- 2.3.2.3.2 Auswahl des Erhebungsdesigns -- 2.3.2.3.3 Ermittlung der Präferenzurteile -- 2.3.2.3.4 Auswahl des Verfahrens zur Schätzung der Parameter -- 2.3.2.3.4.1 Metrische Schätzverfahren -- 2.3.2.3.4.2 Nicht-metrische Schätzverfahren -- 2.3.2.3.4.3 Aggregation der Parameter -- 2.3.2.3.5 Beurteilung der Ergebnisgüte -- 2.3.2.4 Limitationen der Conjoint-Analyse. , 2.3.2.4.1 Erörterung häufiger Kritikpunkte -- 2.3.2.4.2 Spezielle Probleme bei steigenden Merkmalszahlen -- 2.3.2.4.2.1 Linearitätsprobleme -- 2.3.2.4.2.2 Effekt individuell unbedeutender Merkmale -- 2.3.2.4.2.3 Effekt von K.O.-Ausprägungen -- 2.3.3 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise -- 3 Empirisch-messtechnischer Teil -- 3.1 Entwicklung einer Statementbatterie zur Erfassung des Involvments mit Strom -- 3.1.1 Forschungsziel und Gang der Untersuchung -- 3.1.2 Theoretische und methodische Überlegungen -- 3.1.2.1 Explorationsstrategien -- 3.1.2.2 Gruppendiskussion -- 3.1.3 Empirisch-qualitative Entwicklung einer Item-batterie zur Ermittlung des Involvements mit dem Produkt Strom -- 3.1.3.1 Vorgehensweise und gewähltes Studiendesign -- 3.1.3.2 Beschreibung der Stimuli -- 3.1.3.3 Entwicklung der Itembatterie -- 3.1.4 Empirisch-quantitative Beurteilung der Güte der entwickelten Items -- 3.1.4.1 Itemhomogenität -- 3.1.4.2 Itemschwierigkeit -- 3.1.4.3 Itemtrennschärfe -- 3.1.4.4 Alpha-Koeffizient nach Cronbach -- 3.1.4.5 Involvement mit Strom -- 3.1.4.5.1 Auswertung der Statements zur Messung des Involvements mit Strom -- 3.1.4.5.2 Auswertung personenspezifischer Merkmale nach dem Involvementgrad -- 3.1.5 Ableitung marketingpolitischer Handlungs-empfehlungen -- 3.1.5.1 Kommunikative Maßnahmen bei geringem Involvement der Konsumenten -- 3.1.5.2 Kommunikative Maßnahmen bei hohem Involvement der Konsumenten -- 3.1.6 Kritische Würdigung der gewählten Vorgehens-weise -- 3.2 Einsatz der Conjoint-Analyse zur nachfrage-orientierten Produktgestaltung -- 3.2.1 Identifikation relevanter Merkmale und ihrer Ausprägungen -- 3.2.2 Auswahl des Erhebungsdesigns -- 3.2.3 Präferenzmodellierung -- 3.2.3.1 Auswahl der Bewertungsfunktion -- 3.2.3.2 Auswahl der Verknüpfungsfunktion -- 3.2.4 Ermittlung der Präferenzurteile -- 3.2.4.1 Methodischer Steckbrief. , 3.2.4.2 Präsentationsformat und Datenerhebungsverfahren -- 3.2.5 Parametrisierung der Präferenzmodelle -- 3.2.6 Untersuchungsergebnisse und marketing-politische Handlungsempfehlungen -- 3.2.6.1 Bestimmung der Teilnutzenfunktion für die Merkmale -- 3.2.6.2 Bestimmung der relativen Wichtigkeiten der Merkmale -- 3.2.6.3 Identifikation von Nutzensegmenten zur Minimierung von Streuverlusten marketingpolitischer Maßnahmen -- 3.2.6.3.1 Identifikation von Nutzensegmenten anhand der Merkmalswichtigkeiten -- 3.2.6.3.2 Beschreibung der identifizierten Nutzensegmente -- 3.2.6.3.3 Diskriminanzanalytische Überprüfung der Nutzensegmente -- 3.2.6.3.4 Beschreibung der Nutzensegmente anhand soziodemografischer Merkmale -- 3.2.6.4 Zusammenfassende Empfehlungen für eine nachfragegestützte Produktplanung -- 3.2.7 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise -- 4 Schlussbetrachtung -- 4.1 Zusammenschau und kritische Reflexion der Untersuchungsergebnisse -- 4.2 Implikationen für Theorie und Praxis -- Literaturquellen -- Rechtsquellen -- Anhang.
    Additional Edition: Print version: Haller, Thomas Marketing Im Liberalisierten Strommarkt Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2004 ISBN 9783631529799
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages