UID:
almahu_9949577467702882
Umfang:
1 online resource (267 p.)
ISBN:
3-428-52062-9
Serie:
Schriften des Vereins fur Socialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, n.F., Bd. 310
Inhalt:
Hauptbeschreibung Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Ref
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Thomas Eger: Einleitung; Literatur; Helmut Leipold: Grundlegende Institutionenreformen im Spannungsverhältnis zwischen ideellen und materiellen Einflussfaktoren; A. Einleitung; B. Ausgewählte Erklärungsansätze des institutionellen Wandels; I. Die idealistische Geschichtsphilosophie von G.W.F. Hegel; II. Der Historische Materialismus von K. Marx; III. Das Wechselverhältnis von Ideen und Interessen bei Max Weber; IV. Die Theorie des institutionellen Wandels von D. C. North; C. Der Erklärungsansatz einer kulturvergleichend konzipierten Institutionenökonomik
,
Lars P. Feld und Jan Schnellenbach: Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netze als Voraussetzung für politische ReformenA. Einleitung; B. Einige Vorklärungen zu politischer Innovation und Reform; C. Demokratische Strukturen und Reformfähigkeit; I. Direkte versus repräsentative Demokratie; II. Präsidial- versus parlamentarische Demokratie; III. Zentrale versus dezentrale Entscheidungsfindung; D. Einbindung in internationale Netze und politische Reform; E. Ein ökonometrischer Ansatz zur Erklärung der Arbeitsmarktregulierung; F. Empirische Ergebnisse; G. Schlussbemerkungen
,
LiteraturMartin Leschke: Korreferat zum Beitrag von Lars P. Feld und Jan Schnellenbach. Demokratische Strukturen und Einbindung in internationale Netze als Voraussetzung für politische Reformen; Literatur; Uwe Vollmer: Wirtschaftsreformen, fiskalische Konsolidierung und Konjunkturverlauf; A. Inhalt und Umsetzung der Reformagenda in Deutschland; B. Finanzpolitische Konsequenzen der Hartz-Reformen; C. Keynesianische oder nicht-keynesianische Effekte der Fiskalpolitik: Wie wirkt eine expansive (restriktive) Fiskalpolitik?; I. Orthodoxe keynesianische Sicht
,
II. Nicht-keynesianische Übertragungskanäle der Fiskalpolitik: Ein Überblick
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-12062-0
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.