Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949687533302882
    Umfang: 1 online resource (797 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6182-0
    Serie: Histoire
    Inhalt: Ist der Ruf erst ruiniert. lässt er sich auch wiederherstellen? Die soziale Reintegration von Delinquenten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war durchaus möglich. Am Beispiel der Ehrrestitutionssuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) analysiert Florian Zeilinger die Wiederherstellung verlorengegangener Ehre durch kaiserliche Gnade. Er fokussiert die kommunikativen Praktiken und Strategien der Supplikanten und des Reichshofrats, die Argumenten für die Ehrrestitution sowie die darin erkennbaren Ehrkonzepten. Die analytische Konzeptualisierung von Ehre als Sozialkredit erweist sich dabei als erkenntnisfördernd.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben -- Forschungsgegenstand: Ehrrestitution -- Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II. -- Forschungsfrage  Thesen -- Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background -- 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution -- Kulturgeschichtlicher Zugang -- Interdisziplinäres -- Mikrogeschichte -- Dichte Beschreibungen -- Praxeologie -- Historische Kriminalitätsforschung -- I) Ehre - Ehrverlust - Ehrrestitution -- 2 Was ist Ehre? -- 2.1 Der analytische Begriff Ehre -- Ehre Schande -- Innere äußere Ehre -- Die »ganze Person« -- Rechtliche soziale Ehre -- Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon -- 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung -- 2.2.1 Forschungsstand -- 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code -- Kommunikationsbegriff -- Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel -- Ehre als Medium Code -- Kommunikative Gattungen  kommunikativer Haushalt -- Zusammenfassung -- 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital -- Ehre als Tauschmittel -- Bourdieus Kapitaltheorie -- Ehre Gabentausch -- Zusammenfassung -- 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ -- Ehre als soziale Kategorie -- Ehre Recht als Normsysteme -- Ehre als Verhaltensregulativ -- Ehre als soziales Regulativ  Mittel der Sozialkontrolle -- Zusammenfassung -- 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen  Sozialkredit -- 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen -- 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus -- Verschlagwortung in der Datenbank -- Erweitertes Quellenkorpus -- 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt -- Der Begriff Unehelichkeit -- Ehrlichsprechung unehelich Geborener -- 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs -- Der Begriff Unehrlichkeit -- Ehrlichsprechung unehrlicher Personen. , Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber -- Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser -- 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust -- Endgültiges Quellenkorpus -- 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren -- 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen -- Stand Standesehre -- Bürger Bauern -- Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre  Ordnung -- 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen -- 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre -- Ehre Geschlecht -- Gruppenehre -- 3.1.5 Devianz Delikte -- Delikte im Quellenkorpus -- Deliktkategorien -- 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm‐  Wertverstöße -- a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte -- b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte -- c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte -- d) Konfessionsdelikte -- 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien -- 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle -- 3.2 Ehrverlust -- 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹ -- 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit -- Exkurs: Urteile Verurteilungen -- 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen -- Sanktionen -- Schand‐ Ehrenstrafen -- Offizielle außergerichtliche Sanktionen -- Gradueller Ehrverlust -- 3.2.4 Begriffe der Unehre -- Schande, Schaden Schmach -- Schandflecken als Labels -- Infamie -- 3.2.5 ›Ehrverlustsfolgen‹ -- a) Ehre Kreditwürdigkeit -- b) Ehre Ämter -- c) Ehre Zeugnisfähigkeit -- d) Ehre Erben -- 3.2.6 Strafzwecke -- 3.2.7 Ehrverteidigung -- Differenzkategorie: Gewaltsame Ehrverteidigung  Konfliktbegriff -- Differenzkategorie: Gerichtliche Ehrverteidigung -- Liminale Phasen -- 4 Ehrrestitution, die sie meinen -- 4.1 Der Begriff Ehrrestitution -- Der zeitgenössische Restitutionsbegriff -- Der analytische Begriff Ehrrestitution -- 4.2 Eine Suche nach den normativen Hintergründen -- Antike Wurzeln: Aristoteles, Christentum -- Antike Wurzeln: Römisches Recht -- Mittelalterliche Scholastik -- Spätscholastische Restitutionslehre. , Fazit: Täter als Opfer? -- 4.3 Die Begriffspraxis in den Petita -- frenchRestitutionsbitten -- frenchRestitutio famae et honoris -- Leumund -- Ruhm -- Würde -- b) Personen‐ Standesrestitution -- c) Restitutio in integrum -- 4.3.2 Sonstige Bitten -- a) Absolution -- b) Abolition -- c) Huldigung -- 4.4 Ehrrestitutionssuppliken an den Kaiser -- 4.4.1 Suppliken -- 4.4.1.1 Forschungsstand -- Das Projekt »Untertanensuppliken am RHR Kaiser Rudolfs II.« -- 4.4.1.2 Quellengattung -- Definition zeitliche Einordnung -- Das Problem der ›doppelten‹ Verfasser/innen: Supplikanten/innen  Supplikenschreiber -- 4.4.1.3 Warum ›funktionierten‹ Suppliken? -- Machtdemonstrationsmöglichkeiten -- Autoritative Macht -- Aushandlungspraktiken -- Fazit: Machtlose als Mächtige? -- 4.4.2 Der RHR -- Entstehung Entwicklung -- Aufgaben Zuständigkeit -- Verfahrensrechtliche Grundlagen -- Besetzung Sitz -- Inanspruchnahme -- ›Behördennutzung‹ -- 4.4.3 Suppliken am RHR -- Gratial‐ Judizialakten -- Suppliken als Anträge generell -- Eingreifen in Strafsachen -- 4.4.4 Reichshofrätliche Ehrrestitutionsentscheidungen -- Symbolische Macht und Ehrrestitutionsentscheidungen -- Obrigkeit und Öffentlichkeit -- II) Analysen -- 5 Analyseschritte -- Aktenerschließung -- Ergänzende Akten aus lokalen Archiven -- 5.1 Akteure und Instanzen -- 5.2 Verfahrensschritte -- ›Vorverfahren‹ Verfahren -- Prozessrechtliche Rahmenbedingungen -- 5.3 Das kommunikatives Vorgehen der Supplikanten -- Emotionen -- Fakt, Fiktion und Glaubwürdigkeit -- Argumentations‐ Erzählstrategien -- Ich‐ fremdbezogene Argumente -- Personen‐ und gruppenbezogene Argumente -- Rechts‐ sozialnormative Argumente -- Spezialfall: Allegationen -- Argumentieren mit Erzählungen -- Argumentieren mit Petita -- Individuelle überindividuelle Argumente -- 5.4 Wertvorstellungen und Wissensbestände -- Normative Ordnungsvorstellungen. , Wissensbestände -- Erwartungshorizont -- 6 Analysen ausgewählter Ehrrestitutionsverfahren -- A ›Ehebruchsverfahren‹ -- 6.1 Causa Rodenburger oder: Geschichten Ehr‐Zeugen -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.1.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.1.2 Akteure und Instanzen -- 6.1.2.1 Der Supplikant: Hans Rodenburger -- 6.1.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Nürnberg -- 6.1.3 Verfahrensschritte -- 6.1.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Strafprozess Verhörprotokolle -- Suppliken -- Gründe Folgen des Ehrverlusts -- 6.1.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Erste Supplik an den RHR  erstes Konzept des RHRs -- Gegenbericht der Stadt Nürnberg -- Zweite Supplik an den RHR zweites Konzept des RHRs -- Gründe der Ehrrestitutionsbitte  Folgen des Fürbittschreibens? -- Spätere RKG‐Akten zum Konkurs Gößwein‑Rottenburger -- 6.1.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.1.4.1 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Stadtrat -- 6.1.4.2 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Kaiser -- 6.1.4.3 Argumente des Stadtrats -- 6.1.4.4 Argumente, die der RHR aufgriff -- Resolutionsprotokolle -- 6.1.4.5 Zusammenfassung -- 6.1.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.1.5.1 Rodenburgers Vorstellungen und sein Wissen von Ehrrestitution -- Ehrennotdurft -- Ehre, Leben sozialer Tod -- Unschuldige Nachkommen -- 6.1.5.2 Rodenburgers Vorstellungen von Ordnung und »guter Policey« -- 6.1.5.3 Rodenburgers Kaiserbild -- a) Kaiserliche Gnade -- Begnadigung -- Gnadengewalt -- englishRecht Gerechtigkeit -- Gabentausch vermeintliches Schenken -- b) Kaiserliche Machtvollkommenheit -- c) Der Kaiser als Schutzherr der Bedrängten -- 6.1.5.4 Rodenburgers normativer Erwartungshorizont -- 6.1.5.5 Zusammenfassung -- 6.2 Causa Bayr oder: Aus dem Exil -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.2.1.2 Kurze Fallbeschreibung. , 6.2.2 Akteure -- 6.2.2.1 Der Supplikant: Augustin Bayr -- 6.2.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Ulm -- 6.2.2.3 Der Interzedent: Der Abt von Elchingen -- 6.2.3 Verfahrensschritte -- 6.2.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und entehrende Strafe -- 6.2.3.2 Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.2.3.3 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.2.3.4 Folgen des städtischen Berichts? -- 6.2.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.2.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Causa Richter oder: Als wäre es nie geschehen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.3.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.3.2 Akteure -- 6.3.2.1 Der Supplikant: Christoph Richter -- 6.3.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Biberach/Riß -- 6.3.3 Verfahrensschritte -- 6.3.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.3.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Gründe für die Ehrrestitution -- 6.3.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.3.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.3.6 Zusammenfassung -- B ›Totschlagsverfahren‹ -- 6.4 Causa Brenneisen oder: Der rechtliche Background -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.4.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.4.2 Akteure -- 6.4.2.1 Der Supplikant: Lukas (Laux) Brenneisen d. J. -- 6.4.2.2 Die strafende Obrigkeit: Der Stadtrat von Straßburg -- 6.4.2.3 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Rottweil -- 6.4.2.4 Der bischöfliche Ordinarius von Konstanz -- 6.4.3 Verfahrensschritte -- 6.4.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Totschlag Vergleich -- Vergleichsvertrag -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.4.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.4.4 Kommunikatives Vorgehen -- Erste Supplik -- Allegationen -- Zweite Supplik -- Absolutionsbrief -- 6.4.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.4.6 Zusammenfassung. , 6.5 Causae Radin und Radin/Seifried oder: Bauern Bekannte.
    Weitere Ausg.: Print version: Zeilinger, Florian Wiederherstellbare Ehre Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837661828
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz