UID:
almahu_9949927232902882
Umfang:
1 online resource (392 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9789004527591
Serie:
Brill's Plato Studies Series ; v.11
Inhalt:
Dieses Buch deckt die Hauptgründe für die auffallende Prominenz des Chortanzes in Platons Nomoi auf und bietet eine innovative Deutung der komplexen Komposition des Dialogs. This book uncovers the principal reasons for the striking prominence of choral dance in Plato's Laws and offers a highly innovative account of the dialogue's complex composition.
Anmerkung:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I Einleitung -- 1 Eine tanzende Stadt -- 2 Zum Stand der Forschung -- 3 Vorhaben -- Kapitel II Prooimion -- 1 Grundzüge der Nomoi -- 1.1 „Denn wir werden erst Gesetzgeber, sind es aber noch nicht" -- 1.2 Inkognito: Wer ist der Athener? -- 2 Die Sprache des Ungefähren: Einige Bemerkungen zum Stil -- 2.1 Relativierende Sprache am Beispiel des Modaladverbs σχεδτ̔̈»Ε79·ν -- 2.2 Zur Frage der Deutbarkeit unbestimmter Aussagen -- Erster Teil Moralpsychologie -- Kapitel III Die Marionette im Rausch -- 1 Einleitung -- 2 Die These -- 3 Krieg und Frieden: Der Kontext in Nomoi 1 -- 3.1 Performativität der Gegensätze (625c6-631b2) -- 3.2 Die Musterfunktion der Tapferkeit (631b3-641a2) -- 3.3 Der Nutzen der Symposien (641a3-646e2) -- 3.4 Zwei Arten von Furcht (646e3-650b10) -- 4 Die Marionette als Projektionsfläche der umgekehrten Analogie -- 4.1 Die Struktur des Gleichnisses -- 4.2 Die eisernen Drähte -- 4.3 Die beiden Arten von Furcht und die Marionette -- 4.4 Der λογισμτ̔̈»Ε79·ς und seine ‚Helfer' -- 4.5 Trichotomie in den Nomoi -- 4.6 Schlussfolgerung: Die Funktion des Marionettengleichnisses -- Kapitel IV Mäßigung (σωφροστ̔̈»Ε7Β·νη): Eine uneinheitliche Konzeption? -- 1 Einleitung -- 2 Mäßigung als bürgerliche Tugend -- 2.1 Zwischen Individuum und Polis: σωφροστ̔̈»Ε7Β·νη in der Politeia -- 2.2 Die veränderten politischen Bedingungen der Nomoi-Polis -- 3 Mäßigung in Nomoi 3-5 -- 3.1 688e3-689e2: Die größte Unwissenheit und die größte Harmonie -- 3.2 696b1-697b6: Eine bürgerliche Grundtugend -- 3.3 709d10-710b3: ‚Volkstümliche' σωφροστ̔̈»Ε7Β·νη -- 3.4 716c1-d4 -- 732d8-734e2: Der vermeintliche ‚Hedonismus' der Nomoi -- 3.5 Zusammenführung der Ergebnisse -- 4 Appendix. Πτ̔̈»ΕΒ6·σα ἀρεττ̔̈»Ε7͵·: Die übrigen Tugenden ἀνδρετ̔̈»Ε77·α, φρτ̔̈»Ε79·νησις, δικαιοστ̔̈»Ε7Β·νη -- Kapitel V Scham (ατ̔̈»Ε”«·δτ̔̈»Ε7Γ·ς und ατ̔̈»Ε”«·σχτ̔̈»Ε7Β·νη): Eine göttliche Furcht -- 1 Einleitung -- 2 Scham als moralische Emotion.
,
2.1 Ατ̔̈»Ε”«·δτ̔̈»Ε7Γ·ς und ατ̔̈»Ε”«·σχτ̔̈»Ε7Β·νη in den Nomoi: Ein Überblick -- 2.2 Ατ̔̈»Ε”«·δτ̔̈»Ε7C·ς στ̔̈»Ε7Γ·φρων oder Zum Verhältnis von Scham und Mäßigung -- 2.3 Die Lenkung des Schamgefühls: Ehre, Amt und Lob -- 3 Die Drei Chöre des zweiten Buchs I: Scham, Mäßigung und Lebenszeit -- 3.1 653a5-c4: Was ist Erziehung? -- 3.2 655d5-656a5: Die besondere Rolle der Scham -- 3.3 665d9-666c2, 671c4-e3: Scham und Alter, Mäßigung und Wein -- Zweiter Teil Chortanz (χορετ̔̈»Ε77·α) -- Kapitel VI Das Verhältnis von Nomoi 2 und 7: Ein ungelöstes Problem -- 1 Einleitung -- 2 Das zweite Buch: Eine ‚Abschweifung' im Gespräch? -- 2.1 Kontextuelle Einbettung und Aufbau der Argumentation -- 2.2 Der unklare Status des Einleitungsteils -- 3 Das siebte Buch: Eine ‚Ergänzung' zum zweiten? -- 3.1 Der argumentative Aufbau und das Curriculum der Erziehung -- 3.2 Die Rückverweise auf den ersten Erziehungsdiskurs -- 4 Die Drei Chöre des zweiten Buchs II: Ein Fest für Dionysos -- 4.1 Die Drei Chöre als ständige politische Institutionen? -- 4.2 Ein alternativer Ansatz: Die Chöre als Festentwurf -- 4.3 Eine offen bleibende Frage -- 4.4 Drei Deutungsebenen: Zum Aufbau der Nomoi -- Kapitel VII Ebenen der Mimesis: Tanz und Gemeinschaft -- 1 Einleitung -- 2 Mimesis und Tanz -- 2.1 Der mimetische Tanz der Sprache im Kratylos -- 2.2 Die Genealogie des Chortanzes in Nomoi 2 -- 2.3 Moralische Erziehung durch mimetischen Tanz -- 2.4 Bilder der Tugend: Die σχτ̔̈»Ε7͵·ματα (Gesten) des Tanzes -- 3 Die Drei Chöre des zweiten Buches III: Mimesis und Gesellschaft -- 3.1 Die drei Kompetenzen des Dionysos-Chors -- 3.2 Der ‚schönste Gesang' und die ‚schönste Muse' -- 3.3 Ein Perpetuum Mobile der Erziehung -- Kapitel VIII Tanz mit den Göttern: Religion und Kult in den Nomoi -- 1 Einleitung -- 2 Elemente der Polis-Religion -- 2.1 Die Allgegenwart des Kults -- 2.2 Die kommunikative Verankerung des philosophischen Gottesbildes.
,
2.3 Der Zauber des Chorgesangs (ἐπτ̔̈»ΕΕ”·δτ̔̈»Ε7͵·) -- 3 Die schönste und beste Tragödie -- 3.1 Die Ansprache an die Tragiker in ihrem Kontext -- 3.2 Poetologische und politische Aspekte des Gegenentwurfs -- 3.3 Göttliche Zuschauer und Mittänzer -- 4 Eine schlechte Allseele? -- Kapitel IX Schlusswort -- Bibliographie -- Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare -- Hilfsmittel -- Kritische Literatur -- Abkürzungsverzeichnis antiker Werke -- Stellenregister -- Begriffs- und Sachregister -- Personenregister.
Weitere Ausg.:
Print version: Pfefferkorn, Julia Platons Tanzende Stadt Boston : BRILL,c2023 ISBN 9789004525610
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.
;
Hochschulschrift