Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703007502882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846746202
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Inhalt: Die zentrale Hypothese: Ironie bricht Alltagsmythen, "Frames", in denen Kulturelles natürlich erscheint. Rahmentheorie und Barthes' Mythen-begriff werden zu Bausteinen einer Theorie der Ironie, die Alternativen zur disziplinären Aufsplitterung des Ironie-begriffs und seiner inflationären Ver-wendung in der Postmoderne aufzeigen will. Das Buch entwickelt einen sprachwis-senschaftlich, kulturtheoretisch und philosophisch anschlussfähigen Ironiebegriff und überprüft seine Tragfähigkeit in der exemplarischen Analyse von literarischen Texten. In praktischen Anwendungen erprobt Leitgeb diese Perspektive: Seine Interpretationen analysieren keinen "Kanon", sondern testen die Hypothese in Versuchsfeldern (beispielsweise Ironie in "konkreter Literatur" und Ironieverbot in der konventionaliserten Textsorten "Lebenslauf"). Das Fazit des Schlusskapitels bezieht Elemente einer traditionellen Gegenüberstellung von Ironie und Mythos noch einmal explizit auf "Frame"- Theorien.
    Weitere Ausg.: Print version: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz