Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703407302882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846742518
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Inhalt: "Wer mit sich selbst redet, ist verrückt." Günter Butzers historisch und disziplinär weit ausgreifende Studie zum Selbstgespräch in der europäischen Literatur verfolgt die Genealogie dieses modernen Vorurteils über die frühe Neuzeit zurück in die Antike und zeigt, dass dem Soliloquium als einem methodischen Verfahren sprachlicher Selbstbeeinflussung eine eminente kultur- und literaturgeschichtliche Bedeutung zukommt. Von Marc Aurel und Augustinus über Montaigne und Rousseau bis hin zu Kafka und Beckett werden die unterschiedlichen Ausprägungen dieses Redetyps dargestellt und seine Beziehungen zu philosophischen, theologischen, medizinischen und ästhetischen Diskursen entfaltet. Das literarische Selbstgespräch erscheint dabei als eine machtvolle Praxis der Textverarbeitung, die die kanonischen Werke einer Kultur der Subjektbildung dienstbar macht und daraus neue Texte entstehen lässt. Es ergibt sich das faszinierende Bild eines Geflechts von kulturellen Techniken, anthropologischem Wissen und rhetorischen Strategien, die alle einem Ziel unterstellt werden: der Selbstformung des Menschen durch Rede.
    Anmerkung: Preliminary Material -- Einleitung -- Elemente des Selbstgesprächs (Ethik, Medizin, Rhetorik, Psychologie) -- Generische Affinitäten des Selbstgesprächs -- Erste literarische Gestaltungen des Selbstgesprächs -- Zusammenfassung zu Teil A -- Frühneuzeitliche Meditationskonzepte -- Homiletik als Psychagogie -- Rhetorisch-religiöse Selbstgespräche -- Zusammenfassung zu Teil B -- Poetisierung des Selbstgesprächs -- Selbstgespräch und Autobiographie -- Zusammenfassung zu Teil C -- Selbstgespräch des Genies -- Stumme Kunst -- Selbstgespräch als Träumerei -- Zusammenfassung zu Teil D -- Ausblick: Moderne Selbstgespräche -- Schluss -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Soliloquium: Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz