Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949703434102882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846746707
    Serie: MittelalterStudien; volume23
    Inhalt: Der oft erwähnte heutige 'Antike-Boom' reicht in Deutschland eigentlich bis in die 1930er Jahre zurück, als die warnende Stimme Kassandras und das tragische Schicksal der Atriden von mehreren Dichtern und Dramatikern des Exils und der inneren Emigration als verkappte Modelle für die eigene und die nationale Existenz übernommen wurden. Seitdem treten in der deutschen Literatur, auffallend häufiger als in anderen europäischen Kulturen, Gestalten aus der griechischen Mythologie sowie der römischen Geschichte als prä- oder postfigurierte Modelle für gegenwärtiges Geschehen auf. Odysseus entpuppte sich als Urtypus des heimkehrenden Soldaten und der Dichter Ovid als Ahne des modernen Emigranten. Prometheus wurde in der DDR zum symbolischen Helden und dann paradoxerweise zum Feind des Marxismus, während in der BRD der Philosoph Seneca drei verschiedenen Nachkriegsgenerationen ein anderes Muster des moralischen Benehmens bot. In der Gegenwart des wiedervereinten Deutschlands ist Medea zu einer Ikone des Feminismus geworden. So erblicken viele deutsche Schriftsteller in diesen mythologischen und historischen Gestalten durch Verfremdung der Gegenwart oder durch implizite Analogie zur Vergangenheit das immer noch vitale Erbe der klassischen Antike.
    Anmerkung: Preliminary Material /
    Weitere Ausg.: Print version: Mythologisierte Gegenwart: Deutsches Erleben seit 1933 in antikem Gewand, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2008
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz