Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949708064602882
    Format: 1 online resource (652 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662669006
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Herausgeber -- Autoren -- Teil I: Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen -- 1: Kindesschutz im BGB, FamFG und SGB VIII -- 1.1 Überblick über den Kindesschutz -- 1.1.1 Terminologie -- 1.1.2 Kindesschutzrechtliche Maßnahmen nach dem BGB -- 1.1.3 Kinderschutzverfahren nach dem FamFG -- 1.1.4 Kindesschutz im SGB VIII - auch im Verhältnis zum BGB und FamFG -- 1.2 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriffe -- 1.2.1 Verfassungsfundierte Rechtsbegriffe -- 1.2.2 Funktionen des Kindeswohls im einfachen Recht -- 1.2.3 Operationalisierung der Rechtsbegriffe im konkreten Fall -- 1.2.4 Sekundäre Kindeswohlgefährdung -- 1.3 Stufenmodell zum Kindesschutz -- 1.4 Kinderschutzverfahren und Kindesschutz im Vorfeld der Eingriffsschwelle -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Funktion und Anlässe für eine Anrufung des Familiengerichts -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Funktionen der Anrufung -- 2.2.1 Verzahnung der Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht zum Schutz eines Kindes -- 2.2.2 Perspektive Familiengericht: Anregung zur Einleitung eines Verfahrens -- 2.2.3 Perspektive Jugendamt: Aktivierung, Mitteilung des Sachverhalts und sozialpädagogische Einschätzung -- 2.3 Anlässe und Form der Anrufung -- 2.3.1 Drei verschiedene Anrufungsanlässe im SGB VIII -- 2.3.2 Beurteilungsspielraum des Jugendamts -- 2.3.3 Inobhutnahme statt Anrufung? -- 2.3.4 Form der Anrufung -- 2.4 Anregung durch andere Akteur:innen -- 2.4.1 Berufsgeheimnisträger:innen -- 2.4.2 Fachkräfte eines freien Trägers -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Vorbereitung und Organisation des frühen Termins -- 3.1 Verständnis, Funktion und Bedeutung des frühen Termins -- 3.1.1 Erörterung und persönliche Anhörung als zentrale Bestandteile des prozesshaften Geschehens. , 3.1.2 Keine mündliche Verhandlung -- 3.1.3 Erörterungstermin -- 3.1.4 Anhörungstermin (persönliche Anhörung) -- 3.1.5 Einfache Anhörung -- 3.1.6 Kombiniert-einheitlicher (früher) Anhörungs- und Erörterungstermin -- 3.2 Überlegungen im Vorfeld des frühen Termins -- 3.2.1 Zeitpunkt des frühen Termins: Spätestens einen Monat nach Beginn des Verfahrens -- 3.2.2 Vorbereitung des Termins -- 3.2.3 Erörterung der Kindeswohlgefährdung auch mit dem Kind? -- 3.2.4 Persönliche Anhörung einer/eines Beteiligten und Erörterung in Abwesenheit der übrigen Beteiligten? -- 3.3 Die Durchführung des frühen Termins -- 3.3.1 Sitzordnung im Gerichtssaal -- 3.3.2 Gestaltung des Ablaufs -- 3.3.3 Terminsvermerk -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4: Anhörung und Mitwirkungspflichten der Beteiligten -- 4.1 Beteiligte in Kinderschutzverfahren -- 4.1.1 Beteiligte nach  7 Abs. 2 FamFG -- 4.1.1.1 In Rechten durch das Verfahren unmittelbar betroffen,  7 Abs. 2 Nr. 1 FamFG -- 4.1.1.2 Aufgrund Gesetzes zu beteiligen,  7 Abs. 2 Nr. 2 FamFG -- 4.1.2 Beteiligte nach  7 Abs. 3 FamFG -- 4.1.3 Zusammenfassung -- 4.2 Anhörung -- 4.2.1 Allgemeines -- 4.2.2 Anzuhörende Personen -- 4.2.2.1 Anhörung des Kindes -- 4.2.2.2 Anhörung der Eltern -- 4.2.2.3 Anhörung des Jugendamtes -- 4.2.2.4 Anhörung der Pflegeperson -- 4.2.2.5 Anhörung weiterer Beteiligter -- 4.2.2.6 Anhörung von Auskunftspersonen -- 4.2.3 Getrennte Anhörung von Beteiligten -- 4.2.4 Anordnung des persönlichen Erscheinens und Folgen des Ausbleibens -- 4.3 Mitwirkungspflicht? -- 4.3.1 Fehlende Mitwirkung an einer körperlichen oder psychiatrischen/psychologischen Begutachtung -- 4.3.2 Fehlende Zustimmung der/des Sorgeberechtigten zur Begutachtung des Kindes -- 4.3.3 Grenzen der Ermittlungspflicht -- 4.3.4 Verstöße gegen die Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht -- 4.4 Fazit -- Literatur. , 5: Rechtliche Vorgaben zur Kindesanhörung und kindgerechte Anhörung -- 5.1 Rechtliche Vorgaben zur Kindesanhörung -- 5.2 Befunde zu Kindesanhörungen -- 5.3 Fähigkeiten von Kindern, sich im Kinderschutzverfahren zu äußern -- 5.4 Vorschläge zur Gesprächsführung bei Anhörungen von Kindern in Kinderschutzverfahren -- 5.5 Aufbau einer Anhörung im Kinderschutzverfahren, wenn über im Raum stehende Gefährdungsereignisse gesprochen wird -- 5.6 Aufbau einer Anhörung in Kinderschutzverfahren, wenn es nicht um einzelne Gefährdungsereignisse geht -- 5.7 Setting, wiederholte Befragungen und persönlicher Eindruck von präverbalen Kindern -- 5.8 Fazit -- Literatur -- 6: Berücksichtigung des Kindeswillens im Kinderschutzverfahren -- 6.1 Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben -- 6.2 Das Verhältnis von Kindeswohl und Kindeswille -- 6.3 Der Kindeswille im Kinderschutzverfahren -- 6.3.1 Alter und Entwicklungsstand des Kindes -- 6.3.2 Induzierter Kindeswille -- 6.3.3 Selbstgefährdender Kindeswille -- 6.4 Der Umgang mit dem Kindeswillen -- 6.5 Die Berücksichtigung des Kindeswillens im Rahmen der Entscheidung -- 6.6 Fazit -- Literatur -- 7: Familiengerichtliche Maßnahmen zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung -- 7.1 Überblick -- 7.2 Niedrigschwellige familiengerichtliche Maßnahmen -- 7.2.1 Gebot der Inanspruchnahme öffentlicher Hilfen -- 7.2.2 Gebot der Einhaltung der Schulpflicht -- 7.2.3 Aufenthaltsverbote, Wohnungszuweisung, Kontaktverbote -- 7.2.4 Ersetzung der elterlichen Erklärung -- 7.2.5 Sonstige Maßnahmen -- 7.3 (Teil-) Entziehung der elterlichen Sorge -- 7.3.1 Geeignetheit -- 7.3.2 Erforderlichkeit -- 7.3.2.1 Vorrang öffentlicher Hilfen -- 7.3.2.2 Teilentzug vor vollständigem Sorgerechtsentzug -- 7.3.2.3 Fremdunterbringung mit Einverständnis der Eltern -- 7.3.2.4 Sorgerechtsentzug bezüglich beider Elternteile. , 7.3.2.5 Verbleibensanordnung -- 7.3.3 Angemessenheit -- 7.3.4 Weitere Entscheidungen bei (teilweiser) Sorgerechtsentziehung -- 7.3.4.1 Sorgerechtsübertragung auf den anderen Elternteil -- 7.3.4.2 Auswahl der Vormunds-/Ergänzungspflegeperson -- 7.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Kindliche Entwicklung -- 8: Kindeswohl und kindliche Entwicklung -- 8.1 Der Kindeswohlbegriff -- 8.2 Entwicklung und Entwicklungsbereiche -- 8.3 Das biopsychosozialeErklärungsmodell zur Entstehung von Entwicklungsabweichungen und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter -- 8.4 Kindeswohl und Entwicklung -- 8.5 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 9: Bereiche und Phasen der kindlichen Entwicklung -- 9.1 Das erste Lebensjahr -- 9.1.1 Kognitive Entwicklung -- 9.1.2 Motorische Entwicklung -- 9.1.3 Frühe Sprachentwicklung -- 9.1.4 Sozial-emotionale Entwicklung und Selbstregulation -- 9.2 Das Kleinkindalter (Das zweite Lebensjahr) -- 9.2.1 Kognitive Entwicklung -- 9.2.2 Motorische Entwicklung -- 9.2.3 Regulation und Bindung -- 9.3 Frühe Kindheit (3-6 Jahre) -- 9.3.1 Kognitive Entwicklung -- 9.3.2 Sprachentwicklung -- 9.3.3 Körperliche und motorische Entwicklung -- 9.3.4 Sozial-emotionale Entwicklung -- 9.3.5 Kindliche Willensentwicklung -- 9.4 Mittlere und späte Kindheit (7-11 Jahre) -- 9.4.1 Kognitive Entwicklung -- 9.4.2 Entwicklung der Persönlichkeit -- 9.4.3 Emotionale und soziale Entwicklung -- 9.5 Jugendalter (12-19 Jahre) -- 9.5.1 Körperliche Veränderungen in der Pubertät -- 9.5.2 Soziale Entwicklungskontexte -- 9.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 10: Entwicklung der Gesprächsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen -- 10.2.1 Sprechen und Verstehen -- 10.2.2 Gefühle Wahrnehmen und Ausdrücken -- 10.2.3 Erinnern und Wiedergeben. , 10.2.4 Fantasie und Wirklichkeit Unterscheiden -- 10.2.5 Perspektiven Wechseln und wissentlich Täuschen -- 10.3 Suggestibilität -- 10.4 Fazit -- Literatur -- 11: Gelingende Entwicklung, Teilhabe und Resilienz -- 11.1 Grundbedürfnisse von Kindern -- 11.2 Entwicklungsaufgaben -- 11.3 Teilhabe und Resilienz nach Kindesmisshandlung -- 11.4 Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen nach belastenden Erfahrungen -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Belastung, Fürsorge und Entwicklung -- 12.1 Einordnung Modul -- 12.2 Zusammenhänge zwischen Belastungserfahrungen und kindlicher Entwicklung -- 12.3 Vermittlungswege zwischen ACEs und kindlicher Entwicklung -- 12.3.1 Neuropsychologische Erklärungsansätze -- 12.3.2 Fürsorge und Elternverhalten als wichtige (veränderbare) vermittelnde Faktoren -- 12.4 Interventionen beim Vorliegen von ACEs -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Bindung und Trennung -- 13.1 Entwicklungspsychobiologische Grundlagen -- 13.2 Individuelle Unterschiede in der Qualität von Bindung -- 13.3 Hochunsichere Bindung und Bindungsstörungen -- 13.4 Missverständliche Auffassungen von hochunsicherer Bindung und Bindungsstörungen -- 13.5 Abweichende Auffassungen des Bindungsbegriffs in der Jurisprudenz -- 13.6 Implikationen für die Praxis -- Literatur -- 14: Erziehungspsychologie: Bedeutung von Erziehung und Förderung für das Kindeswohl (Regelvermittlung) -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Elterliche Erziehung -- 14.3 Elterliche Förderung -- 14.4 Regelvermittlung -- 14.5 Welche Bedeutung hat die Erziehung und Förderung für das Kindeswohl? -- 14.6 Fazit -- Literatur -- Teil III: Kindeswohlgefährdung und Tatsachenwissenschaften -- 15: Voraussetzungen für kindesschutzrechtliche Maßnahmen: Tatbestand des  1666 Abs. 1 BGB -- 15.1 Maßstab „Kindeswohlgefährdung" -- 15.2 Definition der Kindeswohlgefährdung -- 15.3 Schadensprognose. , 15.3.1 Art und Schwere der drohenden Schäden.
    Additional Edition: Print version: Fegert, Jörg M. Gute Kinderschutzverfahren Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662668993
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages