Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,
    UID:
    almahu_9949732637902882
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8467-6872-3
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024
    Content: Religiös zu glauben ist nicht nur ein Fürwahrhalten, sondern bedeutet auch existenziell einzutauchen in einen Imaginationskomplex und bisweilen an einer „ästhetischen Maschinerie“ (Kant) zu partizipieren, um so mit dem eigenen Unbewussten und möglicherweise auch mit etwas den Menschen Übersteigendem in Kontakt zu treten. Dieser evolutionären Strategie auf die Spur zu kommen und sie wissenschaftlich zu beleuchten, ist Aufgabe der vorliegenden religionsphilosophischen Studie, die den Brückenschlag zwischen Hermeneutik des Imaginären, analytischer Annäherung an religiöse „Wahrheiten“ und einer Theorie der religiösen Erfahrung versucht.
    Note: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1. Einleitung -- 1.1 Philosophie im Zeichen einer radikalen Kenosis -- 1.2 Philosophie im Zeichen einer universalen Sympathie -- 1.3 Philosophie im Graubereich bestimmter Paradigmen -- 1.4 Religion im Fokus radikalen Fragens -- Kapitel 2. Vorübungen -- 2.1 „Religio est semper reformanda" -- 2.2 Wovon reden wir, wenn wir „Religion" sagen? -- 2.2.1 Religion! (Idealtyp1) -- 2.2.2 Religion? (Idealtyp2) -- 2.2.3 „Religion" (Idealtyp3) -- 2.3 Religion nominalistisch - was alles „Religion" genannt wird -- 2.4 L' Imaginaire - eine methodische Vorentscheidung -- 2.4.1 Imaginationskomplexe -- 2.4.2 Imaginationsprozess -- 2.4.3 Imaginationskonstanz -- 2.4.4 Imaginationskontrolle -- 2.4.5 Imaginationssupport -- 2.4.6 Weiterführende Überlegungen zum Imaginaire „Exodus" (Stichwort: Weltmacht Imagination) -- 2.4.7 Tödliche Brisanz religiöser Imaginaires -- 2.4.8 Unterschiedliche Imaginationskonsequenzen -- 2.5 Zwei „Urformeln" der (neueren) Religionsphilosophie -- Kapitel 3. Epistemologische Grundlagen der vorliegenden Religionsphilosophie -- 3.1 Religionsphilosophie als Wissenschaft -- 3.1.1 Ist nicht alle Philosophie eine Art Religion? Oder ist nicht umgekehrt alle Religion eine Art Philosophie? -- 3.1.2 Religionsphilosophie als Wissenschaft -- 3.2 Ein intuitives Konzept von Religionsphilosophie: Suche nach „Weisheit" in und aus den Religionen -- Kapitel 4. Was heißt religiös zu glauben? Gedanken zur ästhetischen Maschinerie der religiösen Vorstellungswelt -- 4.1 Was ist „Wahrheit"? Ein kursorischer Blick auf diverse Wahrheitstheorien unter religionsphilosophischer Perspektive -- 4.1.1 Kurze religionsphilosophische Alethologie. Die hinreichenden und notwendigen Bedingungen von Wahrheit -- 4.1.2 Ein anderer Zugang - inspiriert von religiösen Imaginaires. , 4.2 Was heißt in der Folge (religiös) zu „glauben" - auf dem Hintergrund der verschiedenen Wahrheitstheorien? -- 4.2.1 Allgemeine Definition von „religiösem Glauben" -- 4.2.2 Nähere Erläuterung der Medium- und Minimalvariante im Lichte von Kants (bzw. Vaihingers) Konzept einer „ästhetischen Maschinerie" der Religion -- 4.2.3 Weitere Beispiele für Medium- und Minimalvarianten religiösen Glaubens -- Kapitel 5. Was ist nun eigentlich Religion? -- 5.1 Biologische Aspekte des religiösen Glaubens -- 5.1.1 CREDs als Begründung religiösen Glaubens -- 5.1.2 Religion insgesamt - ein (rein) biologisches Phänomen? -- 5.2 Versuchsweise philosophische Definitionen des Phänomens „Religion" -- 5.2.1 Etymologische Ableitungen -- 5.2.2 Die neueren Definitionsversuche -- 5.2.3 Religiöser Glaube als Akt der Transzendenz (Substanz der Religion) über den Umweg der Subzendenz (Funktion der Religion) - Versuch einer kritischen Selbstvergewisserung -- Kapitel 6. Zum transzendenzästhetischen Konzept der „religiösen Erfahrung" - letzter Rettungsanker der Religion? -- 6.1 Eine optimistische Annahme - religiöse Erfahrung im Alltagsselbstverständnis religiöser Menschen -- 6.2 Kritik des Alltagsselbstverständnisses von religiöser Erfahrung -- 6.2.1 Das wichtigste Gegenargument nach Mackie -- 6.2.2 Licht- und Schattenseiten des Phänomens „religiöse Erfahrung", illustriert an einem Modell -- Kapitel 7. Schlussgedanken -- Literaturverzeichnis -- Namenregister. , German
    Additional Edition: ISBN 3-7705-6872-9
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages