Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949747579402882
    Umfang: 1 online resource (259 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460689
    Serie: Pädagogik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN: INKLUSION DURCH KOOPERATION? -- 1 Schulische Inklusion: Umgang mit Vielfalt -- 1.1 Rechtliche und theoretische Grundlagen schulischer Inklusion -- 1.2 Stand der schulischen Inklusion in Deutschland -- 1.3 Inklusion in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung und Sprache -- 1.4 Professionalisierung für eine inklusive Schule -- 2 Multiprofessionelle Kooperation -- 2.1 Verständnis von Kooperation -- 2.1.1 Intra-, inter- und multiprofessionelle Kooperation -- 2.1.2 Handlungsfelder schulischer Kooperation -- 2.2 Verschiedene Varianten von Kooperation -- 2.3 Ebenen der Betrachtung kooperativer Prozesse -- 2.3.1 Kulturell-gesellschaftliche Ebene -- 2.3.2 Individuelle Ebene -- 2.3.3 Interaktionelle Ebene: Interaktions- und Kooperationsformen -- 2.3.4 Sachebene: Rollen, Aufgaben und Gegenstände der Kooperation -- 2.3.5 Institutionelle Ebene: Rahmenbedingungen der Kooperation -- 2.4 Professionalisierung für multiprofessionelle Kooperation -- 3 Kooperation von Schule und Familie -- 3.1 Optimierungsbedarfe in der Kooperation mit Eltern -- 3.1.1 Engagement der Eltern -- 3.1.2 Beteiligungsmöglichkeiten für Familien -- 3.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften an inklusiven Ganztagsschulen -- 3.3 Wie kann die Kooperation von Elternhaus und Schule gelingen? -- 3.3.1 Forschungsbefunde zu Potenzialen und Optimierungsmöglichkeiten -- 3.3.2 Funktionen und Zuständigkeiten von Familien und Schulen -- 3.4 Professionalisierung für die Kooperation mit Eltern an inklusiven Schulen: Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit -- 3.4.1 Willkommens- und Begegnungskultur -- 3.4.2 Vielfältige und respektvolle Kommunikation -- 3.4.3 Erziehungs- und Bildungskooperation -- 3.4.4 Partizipation der Eltern. , TEIL 2 DAS BIELEFELDER FORTBILDUNGSKONZEPT ZUR KOOPERATION AN INKLUSIVEN SCHULEN -- 4 Adressat:innen und Konzeption der Fortbildung -- 4.1 Ziele der Fortbildung -- 4.2 Zielgruppen -- 4.2.1 Schulleitung -- 4.2.2 Jahrgangsteam -- 4.2.3 Eltern und Familien der Schüler:innen -- 4.3 Entwicklung eines Fortbildungskonzepts: Wie können Fortbildungen effektiv gestaltet werden? -- 4.3.1 Auswahl der Inhalte -- 4.3.2 Methodisch-didaktische Gestaltung -- 4.4 Rahmenbedingungen -- 4.4.1 Inklusions- und kooperationsbezogene Haltungen der Teilnehmer:innen -- 4.4.2 Personelle und organisatorische Aspekte -- 5 Manual zur Umsetzung der Fortbildung -- 5.1 Modularer Aufbau der Fortbildung im Überblick -- 5.1.1 Inhalte des Schulleitungsworkshops (SW) im Überblick -- 5.1.2 Inhalte der Jahrgangsteamfortbildung (Module A bis D) im Überblick -- 5.1.3 Prozessorientierte Unterstützung schulspezifischer Vorhaben im Überblick -- 5.2 Der Schulleitungsworkshop (Modul SW) -- 5.3 Die Jahrgangsteamfortbildung zur multiprofessionellen Kooperation -- 5.3.1 Modul A: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen (Teil 1) -- 5.3.2 Modul B: Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen (Teil 2) -- 5.4 Elternforum und Jahrgangsteamfortbildung zur Kooperation mit Familien -- 5.4.1 Modul C: Elternforum -- 5.4.2 Modul D: Kooperation mit Familien stärken -- 5.5 Begleitung bei der Umsetzung der Fortbildungsinhalte: Postkarten und Reflexions- bzw. Vernetzungstreffen -- 5.5.1 Postkarten -- 5.5.2 Reflexions- und Vernetzungstreffen -- 5.6 Hinweise zur Durchführung und alternativen Umsetzung der Jahrgangsteamfortbildung -- 5.6.1 Grundsätzliche Hinweise zu alternativen Durchführungsvarianten -- 5.6.2 Alternative Durchführungsvarianten -- 6 Evaluation der Fortbildung -- 6.1 Evaluation - wozu? -- 6.2 Was sagen die Schulleitungen zur Fortbildung?. , 6.3 Was sagt das Schulpersonal zur Fortbildung? -- 6.4 Was sagen die Eltern zur Fortbildung? -- 6.5 Welche Veränderungen zeigen sich an den Schulen von der ersten zur zweiten Datenerhebung? -- Kooperation in inklusiven Schulen - Kernbotschaften und Fazit -- Literatur -- Hinweis zu den Online-Materialien.
    Weitere Ausg.: Print version: Lütje-Klose, Birgit Kooperation in Inklusiven Schulen Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837660685
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz