Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949747591202882
    Format: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847416838
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Series ; v.4
    Note: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School. , 2.4 Der Sozialraum als kommunikative Lebenswelt (psychosoziales Feld) -- 2.5 Schlussfolgerungen für ein integrativ-interdisziplinäres Sozialraumkonzept -- 2.6 Habitus- und Milieukonstitution: Ressourcenaneignung im Sozialraum -- 2.6.1 Typisierung deutscher Milieus nach Dispositionen für extrem rechte Orientierungen -- 2.6.2 Macht als strategische Ressource zur Durchsetzung einer menschenrechtsorientierten Zivilgesellschaft in der Gemeinwesenarbeit -- 2.6.3 Legitime und illegitime Machtausübung. Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Macht und Bedürfnissen -- 2.6.4 Umkämpfte Zivilgesellschaft - Wege zur kulturellen Hegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag -- 3 Sozialräumliche Demokratiearbeit als GWA -- 3.1 Das US-amerikanische Modell: Community Organizing (CO) -- 3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation -- 3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA) -- 3.4 Social Change Theory - sozialpsychologisches GWA-Fundament -- 3.4.1 Professionelle Rahmung -- 3.4.2 Kritik und Synthese -- 3.5 Demokratieförderung durch aktivierende Sozialraumanalyse und Gemeinwesenarbeit -- 3.5.1 Hintergründe der Sozialraumforschung -- 3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung -- 3.5.3 Grounded Theory -- 3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individueller Lebenswelten -- 3.5.5 Methoden der empirisch begründeten Aktionsforschung -- 3.6 Empowerment -- 3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes -- 3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihre Aktivierung -- 3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur -- 3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichen Ebenen -- 3.7 Sozialräumliche Demokratieförderung im Kulturbüro Sachsen e.V. -- 3.7.1 Die spezifisch sächsische Situation sozialräumlicher Demokratiearbeit. , 3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierter Beratungsansatz zur Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien -- 3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategische Reaktion auf sächsische Verhältnisse -- 4 Sozialräumlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext in Projekten der Gemeinwesenarbeit imKulturbüro Sachsen e.V. -- 4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxis der Gemeinwesenarbeit -- 4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen der Förderprogramme -- 4.1.2 Theoretischer und sozialräumlicher Rahmen für ortsspezifische Inhalte und Konzeption der Gemeinwesenarbeit -- 4.1.3 Soziokultureller und politischer Rahmen -- 4.2 Lebensweltanalyse und Aktivierung mit Gemeindeporträt -- 4.2.1 Feldzugang und methodisches Vorgehen -- 4.2.2. Gemeindeporträt für Urlaubsdorf -- 4.2.3 Gemeindeporträt für Mittelstädt -- 5 Praxisreflexion der GWA im Kulturbüro Sachsen e.V. -- 5.1 Kommunale Kontextanalysen als Grundlage für die Praxisreflexion -- 5.2 Reflexionsdesign -- 5.2.1 Die externe wissenschaftliche Begleitung -- 5.2.2 Interne Prozessreflexion und Controlling im Projektverlauf -- 5.2.3 Beurteilungskriterien zur Prozessqualität -- 5.2.4 Die drei Dimensionen der formativen Evaluation -- 5.3 Hinderungsfaktoren im Prozessverlauf der Gemeinwesenprojekte -- 5.4 Projektaktivitäten zur Überwindung behindernder Faktoren -- 5.5 Defizite in den Gemeinwesenarbeitsprojekten und ihre Bearbeitung -- 5.6 Externe Perspektive: Reflexion der Prozessqualität -- 5.6.1 Strukturanalyse -- 5.6.2 Akteursanalyse -- 5.6.3 Interaktionsanalyse -- 5.7 Nachhaltigkeit -- 5.8 Gemeinwesenarbeit oder gemeinwesenorientierte Demokratieförderung? -- 5.9 Persönliche Bemerkung zur formativen Praxisreflexion -- 6 Empfehlungen für zukünftige Gemeinwesenarbeitsprojekte -- 6.1 Ausgangsbedingungen zukünftiger Gemeinwesenarbeit. , 6.2 Thesen für eine Erziehungswissenschaft als Praxisförderung -- 6.3 Empfehlungen zum Verlauf zukünftiger Gemeinwesenarbeitsprojekte -- 6.4 Plädoyer für eine langfristige Implementierung menschenrechtsorientierter Diskurse durch Gemeinwesenarbeit -- 6.5 Bedingungen und Chancen für die Auseinandersetzung mit der Reproduktion Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Ergebnisse aus der Reflexion der Gemeinwesenarbeitsprojekte im Kulturbüro Sachsen e.V. -- 6.6 Gelingensfaktoren für Gemeinwesenarbeit als Demokratieförderung -- Backmatter -- Internetquellen -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- U 4.
    Additional Edition: Print version: Bringt, Friedemann Umkämpfte Zivilgesellschaft Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2021 ISBN 9783847425359
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages