Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949747866602882
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470060
    Series Statement: Pädagogik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ist die Welt aus den Fugen geraten? - Kontext und Erkenntnisinteresse -- 1.1.1 Unfuge Fugen -- 1.1.2 Bildung -- (1) Bildung und Gesellschaft(‑lichkeit) -- (2) Bildung und Differenz -- (3) Bildung und Universalität/Partikularität -- (4) Bildung und Herrschaft(‑lichkeit) -- 1.1.3 Migration -- 1.1.4 Interesse -- 1.2 Kontingenz, Macht, Hegemonie - Gegenstand und Material der Arbeit -- 1.3 Das Anliegen der Migrationspädagogik - Ziel und Fragestellung der Untersuchung -- 1.4 Migrationspädagogische Bildungstheorie - Ein erster Überblick -- 1.5 Migrationsgesellschaftliche Modellierungen - Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Gesellschaft, Hegemonie, Kontingenz -- 2.1 There is no such thing as society? - Hegemonietheorie und die UnBestimmtheit des Sozialen -- 2.2 Hegemonie - ein konzeptgeschichtlich und gesellschaftstheoretisch modellierter Überblick -- 2.2.1 Antonio Gramsci: Hegemonie als bürgerliches Herrschaftsverhältnis -- 2.2.2 Louis Althusser: Gesellschaft als komplexes, strukturiertes Ganzes -- 2.2.3 Ernesto Laclau und Chantal Mouffe: Gesellschaft als unmögliches Objekt -- 2.3 Elemente des hegemonietheoretischen Horizonts - vertiefende Erkundungen -- 2.3.1 Artikulation als grundlegende Logik des Sozialen -- 2.3.2 Ideologie, Materialität und Diskursivität -- Exkurs: Zum Diskursverständnis bei Laclau und Mouffe -- 2.3.3 Klassenbündnis, Differenz und Äquivalenz -- 2.3.4 Antagonismus, leere und gleitende Signifikanten, Heterogenität -- Exkurs: Zum Realen, Imaginären und Symbolischen -- 2.3.5 Alltagsverstand, Intellektualität und Subjekt -- 2.3.6 Macht, Sedimentierung, Herrschaft -- 2.4 Zum gesellschaftstheoretischen Gehalt der Hegemonietheorie -- 2.4.1 Zum sozialontologischen Gehalt: ein politischer Begriff des Sozialen. , 2.4.2 Zum sozialtheoretischen Gehalt: eine artikulationstheoretische Perspektive auf Gesellschaft(‑lichkeit) -- 2.4.3 Zum zeitdiagnostischen Gehalt: panoramische Analyse gesellschaftlicher Konjunkturen -- 3 Nationalstaat, Rassismus, Migrationsgesellschaft -- 3.1 Gesellschaftliche Wirklichkeit und ihre Bezeichnungen -- Exkurs: Zur Perspektive postmigrantische Gesellschaft -- 3.2 Migration und die Unmöglichkeit von Gesellschaft -- 3.2.1 Zur diskursiven Produktion von Grenzen der Gesellschaftlichkeit -- 3.2.2 Die gleitenden Signifikanten »Migrationshintergrund« und »illegale Migration« -- Migrationshintergrund -- Illegale Migration -- 3.2.3 Regime der Produktion und Regulation von Grenzen: Integration und europäische Grenzsicherung -- Zum (Migrations‑)Regimebegriff -- Das Integrationsregime -- Das europäische Grenzregime -- 3.3 Der »innerste Zement« der migrationsgesellschaftlichen (Welt‑)Ordnung: Nationalstaatlichkeit und Rassismus -- 3.3.1 Natio‐ethno‐kulturelle Zugehörigkeitsordnungen -- Exkurs: Zum Begriff der Ordnung -- 3.3.2 Nationalstaat(‑lichkeit) als Knotenpunkt der globalen Ordnung -- Die Nation gibt es nicht: Zur Kontingenz des Nationalstaates -- Der Nationalstaat als imaginäre Ordnung -- Der Nationalstaat als Gebilde -- 3.3.3 Rassismus und Racial Nation‐States -- Rassismus als imaginäre und symbolische Differenzordnung -- Artikulationen von Rassismus in den Blick nehmen -- Zurück zum racial nation‐state -- 3.3.4 Postkoloniale und postnationalsozialistische (Dis‑)Kontinuitäten -- 3.3.5 Die Komplexität und Ambivalenz migrationsgesellschaftlicher Wirklichkeit und ihre Analyse -- 3.4 Gesellschaftstheoretische Konsequenzen -- 3.4.1 Differenzielle Fragilitäten und Vulnerabilitäten -- 3.4.2 Unverschuldete polydifferenzielle (De‑)Privilegiertheiten -- 3.4.3 Kontingenz in der Migrationsgesellschaft. Unbestimmtheitstheoretische Schlussfolgerungen. , 4 Bildung, Subjekt, Herrschaft -- 4.1 Bildung in Zeiten des »Bildungsgeredes« -- (1) Die Individualisierung von Bildung -- (2) Die Funktionalisierung von Bildung -- (3) Die Technologisierung von Bildung -- 4.2 Eine politische Annäherung -- 4.2.1 Zum bildungstheoretischen Bezugsrahmen: UnBestimmtheit, Subjektorientierung und immanente Transzendierung des Sozialen -- (1) Die UnBestimmtheit von Bildung -- (2) Subjektorientierung -- (3) Transzendierung des Sozialen -- 4.2.2 Der subjekt(ivierungs)theoretische Gehalt der Hegemonietheorie -- 4.2.3 Das Politische, Subjektivierung und Herrschaft -- Subjektivierung -- Das Politische und Subjektivierung -- 4.3 Bildung politisch gedacht - Suchbewegungen -- 4.3.1 Intellektuelle Selbstermächtigung -- 4.3.2 Unmögliche Bildung -- 4.3.3 Alterität verantworten -- 4.4 Formale Elemente einer unbestimmten Bildung -- 4.4.1 Relationalität, Kontextualität, Ungleichheit -- 4.4.2 Wissen, Macht, Herrschaft -- 4.4.3 Normativität, Reflexivität, Kritik -- 5 Migrationspädagogische Bildung im Kommen -- 5.1 Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Von der Unbestimmtheit des Eigenen zur Unbestimmtheit der Anderen -- 5.2 Verantwortung ohne feste Fundamente -- 5.2.1 Verantwortungstheoretische Antwortverhältnisse -- 5.2.2 Zum (post‑)normativen Gehalt der Hegemonietheorie -- 5.2.3 Konturen eines politischen Verantwortungsbegriffs -- 5.3 UnBestimmtheit verantworten? -- 5.3.1 Migrationsgesellschaftliche Antwortverhältnisse -- (1) Epistemische Ungleichheit -- (2) Demokratische Ungleichheit -- 5.3.2 Unmögliche Antworten -- 5.3.3 Würde als universell‐partikulares Konzept einer politischen Ethik -- 5.4 Bildung als Suche nach würdevolleren Verhältnissen für alle -- 5.4.1 Provinzialisierung des Selbst -- (1) Anerkennung der eigenen Begrenztheit -- (2) Anerkennung polydifferenziell unverschuldeter (De‑)Privilegiertheiten. , (3) Kritik an Fundamentalismen und ihrer Legitimität -- (4) Anerkennung anderer Wissensformen -- (5) Orientierung an der Würde und (prinzipiellen) Handlungsfähigkeit Anderer -- 5.4.2 Kollaborative Kollektivität -- (1) Ermöglichung von Grenzerfahrungen -- (2) Ermöglichung von Perspektiverweiterungen -- (3) Ermöglichung geteilter Erfahrungen -- (4) Ermöglichung politischer Handlungsfähigkeit -- 5.4.3 Postkommunitäre Solidarität -- 6 Abschließende Betrachtungen -- 6.1 Kontingenz und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein Rückblick -- 6.2 Zum Geltungsstatus und zu den Grenzen der Arbeit -- 6.3 Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik -- (1) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik befragt und problematisiert die kontingenten politischen Gründungen des Sozialen im Hinblick auf die (Il‑)Legitimität von Ausschlüssen -- (2) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik gründen auf der konstitutiven Anerkennung und Reflexion ihrer eigenen Politizität -- (3) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik sind rigoros kontextrelational -- (4) Politische Erziehungswissenschaft und Pädagogik ermöglichen Räume der Auseinandersetzung mit der Kontingenz sozialer Wirklichkeit -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Rangger, Matthias Kontingenz und Bildung Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670066
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages