Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949747870602882
    Format: 1 online resource (475 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839468128
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Technische Vorbemerkung -- Siglenverzeichnis -- Anspitzen, aufkratzen, aufstacheln. Einleitung und Voraussetzungen -- Methodisches. Zielsetzung, Korpus, Forschungskontext, Architektur der Studie -- Produktive Unruhestiftung. Vokabel, Prinzip und Einsatz der Störung -- »Alle Schriftsteller glauben, Realisten zu sein«. Poetologische Positionen zwischen realistischem Erzählen und experimentellem Prosaschreiben -- I. Textpraktiken des Störens -- Erzählen - Beschreiben - Prosaschreiben -- 1 Sabotage des Erzählens. Verabschiedung des narrativen Modus -- 1.1 Auflösung des souveränen Ich. Vermittlungsinstanzen und Ich‑Figuren -- 1.2 Vom störungsfreien zum gestörten Erzählen. Textgenese und Zeitstruktur -- 1.3 Der Horror des Geschichtenerzählens. Gestörte Erzählfunktion -- 2 Beschreibungsfuror und Beschreibungsnot. Realismus der störrischen Oberfläche -- 2.1 »Erzählen oder Beschreiben?« Schlaglichter -- 2.2 Beschreibungsexzesse. Die Beschreibung als Unmöglichkeit und Utopie -- 2.3 »ineinander verwachsene Ungewißheiten«: Wahrnehmung, Erinnerung und Imagination -- 3 Transparenz und Opazität. Prosaschreiben als Arbeit in und mit Sprache -- 3.1 Gesellschaftliche Realität der Sprache. Sprachskepsis und Engagement -- 3.2 Das Reale der Sprache. Zur Störung des »Betriebsablaufs« von langue und parole -- 3.3 Liebe zur Liste. Inszenierung von Sprachmaterial und referentielles Rauschen -- 3.4 Sinn und Sinnlichkeit. Spracherotisches Prosaschreiben -- 4 Stammeln, Stolpern, Stottern. Figuren des Störens und turbulenter Prosarhythmus -- 4.1 »Zensieren, Negieren, Korrigieren«. Rhetorik des Störens -- 4.2 Signale der Störung. Stolpernde Selbstlektüre und transkriptive Weiterbearbeitung -- 4.3 Stolpern als Bindeform. Prosarhythmus als Spannungsgefüge in der Schwebe -- II. Zielrichtungen des Störens. , Realismusreflexion und Realitätsverhältnis -- 1 Störung des Durchblicks. Schreiben entlang von Bildern als Medienreflexion und Repräsentationskritik -- 1.1 Szenen im Gitter, Szenen im Fenster. Rahmen, Raster und das optische Spiel von Transparenz und Opazität -- 1.2 Gemälde im Entstehen. Realismusreflexion im Landschaftsbild -- 1.3 Ekphraseis als intertextuelle, intermediale und interdiskursive Verweisräume der Repräsentation -- 1.4 »dieses Bild singt und schreit und strahlt und kracht«. Die Realismusfrage als Frage des Mediums und der Form -- 2 Schreiben angesichts von Widerständen. Gestörte Schreib‐Szenen -- 2.1 Aufschreiben, Eintragen, Notieren. Beunruhigende Umstände des Schreibens -- 2.2 Wildwuchs als poetologische Metapher. Schreib‐Szene und Schreibszene -- 2.3 Schreiben als dialogisches Ereignis. Von der Schreibszene zur Leseszene -- 3 Störung des Ganzen. Offene Prosa‐Gebilde oder das Reale als Mangel -- 3.1 Anfangen, Aufhören. Performative Randlosigkeit und kompositorische Schließung -- 3.2 Abbrechen, unterbrechen. Ränder und Lücken als Indikatoren des Realen -- 3.3 Realismus des Ins‐Leere‐Tretens. Bewusstseinsprosa und offene Prosa‐Gebilde -- 4 Komische Kontingenz. Abenteuerliche Wirklichkeitsverhältnisse im Modus des Vielleicht -- 4.1 »plötzlich im letzten Moment«. Zeit‐ und Figurengestaltung im Zeichen der Potentialität -- 4.2 Normalität der Katastrophe. Entgrenzter Raum der Möglichkeiten oder das Reale als nackt Kontingentes -- 4.3 Zwischen Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit. Gestörter Spaß und »Welthaltigkeit als formale Totalstruktur« -- 5 Gesellschaft im Zerrspiegel. Zeithistorische Signatur und Störung als Utopie -- 5.1 Katastrophe der Normalität. Realismus der Bodenlosigkeit -- 5.2 Herrschaft als Prinzip aller Beziehungen. Weltverhältnis und Geschlechterverhältnis. , 5.3 Zu Tisch in der Wohlstandsgesellschaft. Die Nachkriegszeit als Kultur der Gewalt -- 5.4 Sich zur Realität verhalten. Einsatz der Störung als Utopie -- »Was Spaß macht, ist nicht verboten«: Prosa als produktive Unruhestiftung vor und um ›1968‹. Schlussbemerkungen und Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur und Quellen -- Publizierte Schriften Ror Wolfs -- Materialien aus dem Nachlass Ror Wolfs im Deutschen Literaturarchiv Marbach -- Werkausgabe Ror Wolf Werke (RWW) -- Primärliteratur und Quellen weiterer Autor:innen -- Forschungsliteratur -- Nachschlagewerke.
    Additional Edition: Print version: Bausch, Barbara Spielformen der Störung Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837668124
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages