Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767673502882
    Umfang: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472484
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Feindliche Brüder? -- Die Fragestellung -- Aktualisierungspotentiale -- Methode des Kraftfelds -- Aufbau der Arbeit -- Thesen und Argumente -- Danksagung -- 1. Perspektive -- 1.0. Einleitung -- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault? -- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults -- 1.1.2. Forschungsstand -- Rezeptionen -- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung -- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager -- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert -- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen -- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf -- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten -- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven -- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹ -- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht‐Achsen -- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post‑)Fordismus -- Aktualität -- Historizität -- Fordismus - Postfordismus -- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen -- Zusammenfassung der Achse Historizität -- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen -- Soziale Bewegungen -- Dialektik -- Nominalismus -- Exkurs: Kritik und Experiment -- Zusammenfassung der Achse Theorie‐Praxis -- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 2.0. Einleitung -- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft -- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno -- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht -- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt -- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff -- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt -- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault. , 2.2.2. Produktivität von Macht -- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht -- Der Netz‐Charakter der Macht -- 2.2.3. Macht‐Wissen -- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht -- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt -- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen -- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus -- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge -- Dialektik von Macht und Gewalt -- Ohnmacht als Mittlerbegriff -- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie -- 3.0. Einleitung -- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos -- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno -- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand‐ und Kopfarbeit -- Die Naturgeschichte des Geistes -- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie -- Das Basis‐Überbau‐Modell -- Das falsche Bewusstsein -- Die verwaltete Welt oder Gesellschaft als Ideologie -- Das Ideologie‐Paradox bei Adorno -- 3.1.2. Funktionen von Ideologie nach Adorno -- Die Stabilisierung der Subjekte angesichts von Leiderfahrungen -- Exkurs: Ideologien als Erzählungen betrachtet -- Affektive Bindungen -- Fetisch, Realabstraktion, Entfremdung - ›verdinglichtes Bewusstsein‹ -- Verblendungszusammenhang und Manipulation -- 3.1.3. Konstellationen des Ideologiebegriffs im Denken Adornos -- Der Zeitkern - Die Historizität von (kritischer) Theorie -- Un‑/Wahrheit und Objektivität -- Das Zugleich von wahr und falsch -- Ir‑/Rationalität und Vernunft -- Der Wahn -- Die Kulturindustrie -- 3.1.4. Ideologiekritik und Wahrheit -- Positionale Ideologiekritik -- Ideologienlehre wird selbst vereinnahmt -- Differenzierungen -- 3.1.5. Zusammenfassung: Adornos Ideologienlehre -- 3.2. Foucaults Wissensverständnis. , 3.2.1. Die Begriffe Wissen, Episteme und Erkenntnis bei Foucault -- Foucaults Wissensbegriff im Kontext der Wissenschaftsgeschichte -- Die verschiedenen Wissensformen im Unterschied zur Erkenntnis -- Der Wissen‐Macht‐Komplex -- 3.2.2. Foucaults Kritik der Ideologienlehre -- Foucaults affirmativer und positiver Gebrauch des Terminus Ideologie -- Foucaults Kritik des Ideologiebegriffs -- Eine Ideologiekritik Foucaults? -- 3.2.3. Politische Ökonomie der Wahrheit -- Eine politische Geschichte der Wahrheit -- Rationalitäten -- 3.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Wissensbegriff -- 3.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Ideologie und Wissen -- 3.3.1. Gemeinschaft im Problem: Machtwirkungen der Rationalität -- Exkurs: Unterschiedliche Traditionen der Aufklärung in Frankreich und Deutschland nach Foucault -- 3.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Objektivität von Wahrheit -- Einheit der Vernunft oder Pluralität der Rationalitäten -- Ideologie oder Wissen -- Objektive Wahrheit oder Wahrheitspolitik -- 3.3.3. Vermittlungsbegriff Wahrheit -- Historizität der Wahrheit in Form ihres Zeitkerns -- Historizität der Wahrheit als Transformation von Gesellschaft und Theorie -- Wahrheit ex negativo -- Weiterentwicklungen Ideologie - Wissen - Wahrheit - Kritik -- 4. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.0. Einleitung -- 4.1. Adornos Subjekttheorie -- 4.1.1. Die Verfallsgeschichte des (bürgerlichen) Subjekts -- Odysseus als mythischer Ahnherr aufklärerischer Subjekte -- Die Realgeschichte bürgerlicher Individualität -- Die integrierte Gesellschaft und ihr Subjekt -- Adorno schreibt (k)eine Verfallsgeschichte des Individuums -- 4.1.2. Konstellationen der Pseudo‐Individualität -- Entfremdung -- Autoritärer Sozialcharakter -- Ich‐Schwäche -- 4.1.3. Kritik an der Subjektphilosophie. , Die klassische Subjektphilosophie ist wahr und unwahr zugleich -- Deskriptive Schwächen des klassischen Subjektbegriffs -- Normative Probleme ausgehend von der Identität -- Ausweg: Vermittlung -- 4.1.4. Adorno hofft auf das mündige Subjekt -- Potentiale -- Erfahrung -- Entäußerung -- Mündigkeit -- Solidarität -- 4.1.5. Zusammenfassung: Adornos negative Subjekttheorie -- 4.2. Foucaults Verständnis von Subjektivierung -- 4.2.1. Eine andere Geschichte des abendländischen Subjekts -- Foucaults Kritik am traditionellen cartesianischen Subjektbegriff -- Zurückweisung des Humanismus, der Humanwissenschaften und der Entfremdungskritik -- Psychologie, Freud und die Psychoanalyse -- Foucaults fortgesetzter Impuls: Das Subjekt dezentrieren -- 4.2.2. Foucaults Konzeption des Subjekts im Wandel -- Der Mensch: Gesicht im Sand -- Disziplinarindividuen: Die ideologischen Fiktionen der Disziplinarmacht -- Vom Agenten zum Selbstverhältnis -- Die Sorge um Sich: Selbsttechniken und Subjektivierungsweisen -- Ambivalenzen der Macht: Agenten und Akteure -- 4.2.3. Foucault denkt die Fluchtlinien -- Überschreitung: Erfahrungen der Grenze -- Widerstand: Kämpfe, Kritik und Gegenverhalten -- Aufklärung: Experimente als Praktiken der Freiheit -- Die Polyvalenz der Widerstände: Von der Überschreitung zum Experiment -- 4.2.4. Zusammenfassung: Foucaults Problematisierungen der Subjektivierungsweisen -- 4.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 4.3.1. Gemeinsamkeiten: Das Subjekt dezentrieren -- 4.3.2. Zuspitzungen der Differenzen: Entfremdung oder Subjektivierungsweisen -- 4.3.3. Vermittlungsvorschläge: mündige Subjektivierungsweisen -- 5. Resümee -- 5.1. Perspektive: Die Methode des Kraftfelds -- 5.2. Der Ertrag der drei Kraftfelder: Ohnmacht, Ideologie und Mündigkeit. , 5.2.1. Kraftfeld A: Macht und Gewalt -- 5.2.2. Kraftfeld B: Ideologie und Wissen -- 5.2.3. Kraftfeld C: Pseudo‐Individualität und Subjektivierungsweisen -- 5.2.4. Immanente Vermittlung der drei Kraftfelder -- 5.3. Antworten auf die Forschungsfragen -- Bibliographie -- Teil 1: Literatur Theodor W. Adorno -- Teil 2: Literatur Michel Foucault -- Teil 3: Sekundärliteratur.
    Weitere Ausg.: Print version: Erxleben, Paul Kritische Theorie Aktualisieren Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672480
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz