UID:
almahu_9949773385702882
Umfang:
XV, 323 S. 22 Abb., 20 Abb. in Farbe.
,
online resource.
Ausgabe:
1st ed. 2024.
ISBN:
9783658445089
Inhalt:
Globale Krisen, gesellschaftliche Umbrüche, neue Nachhaltigkeitsziele und fortschreitende Digitalisierung - auch Stiftungen müssen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Die eigene Organisation resilient zu machen, wird als Erfolgsfaktor immer wichtiger. Mehr als 40 Fachleute präsentieren im ersten Teil strategisch-konzeptionelle Überlegungen und stellen nützliche Tools vor. Deren praktische Umsetzung zeigen im zweiten Teil die Case Studies und Erfahrungsberichte aus Change-Prozessen in der Förderarbeit oder im Organisationsmanagement. Diese vielfältigen Inhalte machen das Fachbuch zu einem Referenzwerk für alle Praktiker:innen in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen. Ebenso bietet es einen reichen Fundus für diejenigen, die in den entsprechenden Fach- und Themenbereichen studieren, als Wissenschaftler:innen forschen oder sich an Institutionen wie der Deutschen Stiftungsakademie weiterbilden. Die Herausgeber Dr. Reinhard Berndt ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei Mazars in Köln und dort für die Betreuung von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen verantwortlich. Friederike v. Bünau ist Generalsekretärin des Bundesverband Deutscher Stiftungen in Berlin. Dr. Peter Kreutter ist Managing Director Foundations der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar und leitet das dortige Center for Non-Profit Management and Social Impact. Rechtsanwalt Prof. Dr. Stefan Stolte ist Mitglied der Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums und leitet den Bereich "Stiftungsmanagement".
Anmerkung:
Einleitung -- Teil I: Rahmenbedingungen der Stiftungsarbeit, strategisch-konzeptionelle Überlegungen und Instrumente -- Teil II: Erfahrungen der Stiftungsarbeit in herausfordernden Umfeldern und Case Studies der Umsetzung von organisatorischen Veränderungsmaßnahmen.
In:
Springer Nature eBook
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783658445072
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1007/978-3-658-44508-9
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44508-9