Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949830119802882
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658450311
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung Series
    Note: Intro -- Einleitende Gedanken -- Danksagung -- Persönliche Gedanken -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Zugang zum Thema -- 1.2 Zentrale und klärende Vorbemerkungen -- 1.3 Aufbau der Forschungsarbeit -- 1.4 Erkenntnisinteresse und leitende Fragestellung -- 2 Das Lebensende in der (heutigen) Gesellschaft -- 2.1 Gesellschaftlicher Umgang mit Sterben und Tod -- 2.2 Wunsch und Wirklichkeit am Lebensende -- 3 Von Cure zu Care: Begriffs- und Verhältnisklärung im Feld von Sterben und Tod -- 3.1 Paradigmenwechsel von Cure zu Care -- 3.2 Hospiz und Hospizarbeit -- 3.3 Palliative Care -- 3.4 Verhältnisklärung von Palliative Care und Hospizarbeit -- 4 Professionstheoretischer Bezugsrahmen -- 4.1 Kursorischer Überblick zum professionstheoretischen Potenzial der Sozialen Arbeit -- 4.2 Strukturtheoretischer und interaktionistischer Ansatz als favorisierte Zugänge -- 4.3 Reflexiv-habitueller Ansatz als ergänzender Zugang -- 4.4 Dem eigenen Tätigsein bewusst werden -- 4.4.1 Professionelles Handeln und Handlungskompetenzen -- 4.4.2 Professionelles Selbstverständnis als Kernbegriff -- 5 Die Sorge um Andere am Lebensende -- 5.1 Medizin, Pflege und Spiritual Care als unbestrittene Akteurinnen in der Palliative Care -- 5.2 Soziale Arbeit als «bestrittene» Akteurin in der Palliative Care -- 5.2.1 Arbeitsprinzipien der Sozialen Arbeit am Lebensende -- 5.2.2 Berufsprofil der Sozialen Arbeit in der Palliative Care -- 5.3 Soziale Arbeit am Lebensende: Situation in der Schweiz -- 5.4 Zwischenfazit zur Sorge um Andere am Lebensende -- 6 Die Methodologie des Forschungsprozesses -- 6.1 Bescheidene Konzeptanalysen als «Field-Opener» -- 6.1.1 Ergebnisse aus den Konzepten -- 6.2 Datenerhebung -- 6.2.1 Expertinnen bzw. Experteninterviews -- 6.2.2 Konstruktion und Handhabung des Interviewleitfadens. , 6.2.3 Operationalisierung des Kernbegriffs «Selbstverständnis» -- 6.2.4 Feldzugang und Rekrutierung des Samplings -- 6.3 Auswertungsprozess -- 6.3.1 Ergebnisauswertung mit der dokumentarischen Methode -- 6.3.2 Von der Leistbarkeit der dokumentarischen Methoden zur vorliegenden Leistung -- 6.4 Reflexion der eigenen Rolle als Forscherin -- 7 Empirischer Teil: Rekonstruktionen von Orientierungsmustern und Begründung des eigenen Tätigseins der Fachpersonen der Sozialen Arbeit in der Palliative Care -- 7.1 Das Private, das professionelle Interesse oder der Zufall als Begründung für das Tätigsein -- 7.1.1 Das professionelle Interesse als prozesshafte, das Private als bewusste Begründung für die berufliche Tätigkeit -- 7.1.2 Das professionelle Interesse als prozesshafte und bewusste, das Private als unbewusste Begründung -- 7.1.3 Der Zufall als professionelle Begründung für das berufliche Tätigsein -- 7.2 Die Suchbewegung als professioneller Akt -- 7.2.1 Die Suchbewegung als Türöffner für das eigene Tätigsein -- 7.2.2 Die Suchbewegung im multiprofessionellen Team -- 7.3 Die eigenen professionellen Kompetenzen benennen, betonen und stärken -- 7.4 Das «Dasein» und die «Präsenz» als fassbares Tätigsein -- 7.5 Die eigene Sinnhaftigkeit in der täglichen Arbeit -- 7.6 Die Unbestimmbarkeit im Alltag als beruflicher Standard -- 7.7 Zugewiesenes oder Fremdes als produktives Potenzial für das eigene Tätigsein -- 7.8 Realität und Wunsch als Differenz- und Abgrenzungserfahrung -- 8 Diskussion der Ergebnisse: Soziale Arbeit als Spezialistin für das Unbekannte -- 8.1 Suchbewegungen als bilanzierende Aspekte für die Soziale Arbeit am Lebensende -- 8.2 Das Private und das Persönliche als professionelle Stärke -- 8.3 Vom Können, Müssen und Wollen - professionelles Handeln darf das alles -- 8.4 Nichtstandardisierung als Eigenheit des Arbeitsfeldes. , 8.5 Alltägliche, aber nicht banale Tätigkeiten -- 9 Schlussbetrachtung: das Unbekannte als Orientierungshilfe im beruflichen Alltag am Lebensende -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Stadelmann, Karin A. Die Sorge Um Andere Am Lebensende Als Beruf Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658450304
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages