Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949845786402882
    Format: 1 online resource (651 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658328498
    Note: Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management -- 2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen -- 3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode -- 3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente. , 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung -- 2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde -- 2.1 Landeshochschulverbünde im Überblick -- 2.2 Motive und Ziele von Landeshochschulverbünden -- 3 Leitideen und Umsetzungsansätze der Hochschulverbünde -- 4 Schnittstellen und Synergien zwischen Landeshochschulverbünden -- 5 Ausblick -- Literatur -- 8 Kooperationen zur Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Sekundärauswertung einer bundesweiten Erhebung -- 1 Einleitung -- 2 Ergebnisse der Studie zur Digitalisierung der Hochschulen -- 3 Ergebnisse der Sekundärauswertung (quantitativ) -- 4 Ergebnisse der Sekundärauswertung (qualitativ) -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9 Bologna Digital - die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten -- 1 Digitalisierung als strategische Aufgabe im Europäischen Hochschulraum. , 2 Der Bologna-Prozess: Welche Relevanz hat die Digitalisierung? -- 2.1 Der Bologna-Prozess -- 2.2 Digitalisierung als Thema im Bologna-Prozess -- 2.3 Die digitale Transformation als Schwerpunktthema der Europäischen Kommission -- 3 Zentrale Aktionsfelder der Digitalisierung im Europäischen Hochschulraum: Mobilität, Zukunftskompetenzen und Qualitätssicherung -- 3.1 Neue Mobilitätsmuster: Internationaler Austausch und virtuelle Mobilität -- 3.2 Kompetenzen für das digitale Zeitalter -- 3.3 Qualitätssicherung und Zertifizierung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Governance und Change Management -- 10 Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung - Strategiemuster für die Digitalisierung der Hochschullehre -- 1 Veränderungsprozesse in Studium und Lehre gestalten: Change Management versus Diffusionsprozesse -- 2 Strategiemuster für die digitale Transformation -- 2.1 Modernisierung versus Profilierung -- 2.2 Profilbildungs- und Profilierungsoptionen -- 2.3 Handlungsoptionen von Hochschulen -- 2.4 Strategiemuster für den Digitalisierungsprozess an Hochschulen in den Bereichen Studium und Lehre -- 3 Digitalisierungsnarrative im Kontext des Change Management -- 4 Fazit und Ausblick: Hochschule, quo vadis? -- Literatur -- 11 Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre -- 1 Einleitung -- 2 Das Modell der Kollektiven Veränderung -- 2.1 Entwicklung und Bestandteile des Modells der Kollektiven Veränderung -- 2.2 Einbettung des Modells in aktuelle Diskurse -- 3 Projektförmigkeit in der digitalen Transformation -- 4 Dynamik und Synchronisation im Innovationsprozess -- 5 Fazit -- Literatur -- 12 Die Digitalisierung der Lehre und die Hochschulpolitik. Was bei der Strategiebildung nicht übersehen werden sollte -- 1 Einleitung. , 2 Die Entwicklung der Strategiebildung und das Problem der Zielbestimmung -- 3 Die Erwartungen der Politik und das Verständnis von Hochschulbildung -- 3.1 Die Erneuerungsagenda der EU-Kommission und der Aktionsplan digitale Bildung -- 3.2 Politische Erwartungen auf Bundesebene: Digitalisierung als nationale Aufgabe -- 3.3 Strategische Vorgaben auf Länderebene und Erwartungen an die Landespolitik -- 4 Neujustierung der Digitalisierungsstrategien als Aufgabe der Politik und der Hochschulen -- Literatur -- 13 Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 1 Datafication of Higher Education -- 2 Grundlagen, Potenziale und Limitationen von Learning Analytics -- 3 Herausforderungen der Datennutzung -- 4 Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 5 Fazit -- Literatur -- 14 Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel - Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management -- 1 Gestaltungsoptionen für Studierende in digitalen Zeiten -- 2 Leitlinien eines studierendenzentrierten Change Management -- 2.1 Welche Studierenden? -- 2.2 Wie motiviert man die Studierenden? -- 2.3 Welche Prinzipien sollen den Partizipationsprozess rahmen? -- 2.4 Welche Phasen bieten sich für Partizipationsprojekte an? -- 2.5 Formate der partizipativen Hochschulentwicklung -- 3 Studierendenzentrierte Hochschulentwicklung in der neuen Normalität -- Literatur -- 15 Analyse didaktischer Veränderungen durch Digitalisierung. Die Mär von mehr Partizipation? -- 1 Einleitung -- 2 Bedingungen und Chancen für Partizipation durch Digitalisierung -- 3 Veränderungen von Lehr-/Lernprozessen durch Digitalisierung am Beispiel der FeU -- 3.1 Design und Werkzeug der empirischen Untersuchung -- 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 4 Diskussion -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur. , 16 Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen -- 1 Digitalisierung an Hochschulen: Rechtliche Vorgaben zu Inklusion -- 2 Diversity Management und inklusive Hochschuldidaktik -- 3 Digitales universelles Design für die Lehre -- 4 Fazit: Umsetzungsstrategien mit Beteiligung diverser Expert*innen -- Literatur -- 17 Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Forschungsstand zu innovativen Lernraumgestaltungspraktiken an Hochschulen -- 2.1 Onlife Learning Spaces (a) - Veränderung von bestehenden physischen Orten -- 2.2 Onlife Learning Spaces (b) - Aktivierung von neuen physischen Orten -- 3 Forschungsprojekt Onlife Learning Spaces - Neukodierung von Lernen und Raum -- 4 Zentrale Erkenntnisse der qualitativen Vorstudie -- 4.1 Relevanz von Routen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 4.2 Relevanz von Routinen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 5 Zusammenfassung und Diskussion von strategischen Handlungsperspektiven -- Literatur -- 18 Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen -- 1 Gestaltung von Raumszenarien als Herausforderung -- 2 Lernraumtheoretischer Zugang und Lernraumkonzepte -- 3 Lehr- und Lernräume im Kontext der Lernwelt Hochschule -- 4 Raumdimensionen innovativer Lehr- und Lernformate und Betreuung -- 5 Student Experience als Grundlage von Planungsprozessen -- 6 Perspektiven für hybride Lehr- und Lernraumkonstellationen -- 7 Verschränkung von physischen und digitalen Lernräumen als strategisches Konzept -- Literatur -- 19 Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie für Digital Credentials im Bildungswesen -- 1 Einführung Digital Credentials -- 2 Aktueller Stand Digital Credentials -- 2.1 Definition der Begrifflichkeiten -- 2.2 Kontext Praxis. , 2.3 Kontext Technik.
    Additional Edition: Print version: Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658328481
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages