Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949845793202882
    Format: 1 online resource (935 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428442409
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Plenum -- Waldemar Wittmann, Frankfurt: Eröffnungsveranstaltung -- Wilhelm Krelle, Bonn: Begrüßungsansprache -- Martin Shubik, New Haven: Geld- und finanzwirtschaftliche Institutionen unter dem Aspekt der Theorie nichtkooperativer Spiele -- Einführung -- Über die Art der Fragestellung -- Der gewählte Ansatz -- Das Kriterium „spielbarer" Spiele -- Das strategische Spiel -- Nichtkooperative Gleichgewichte -- Modelle und Ergebnisse -- Über die mathematisch-institutionalistische Wirtschaftstheorie -- Bibliographie -- Diskussionszusammenfassung -- Willi Meyer, Marburg/Lahn: Die Methodologie der positiven Ökonomie und ihre Folgen -- I. Erfahrung, Realität und Erkenntnis -- II. Ökonomische Fiktionen -- III. Ökonomische Fiktionen und die Friedman-These -- IV. Die Friedman-Konzeption -- Diskussionszusammenfassung -- Gerold Krause-Junk, Berlin: Arbeitskreis 1: Theorie der öffentlichen Güter -- Holger Bonus, Dortmund: Ordnungspolitische Aspekte öffentlicher Güter -- Zusammenfassung -- 1. Parabel: Die Geschichte vom Brotzauberer -- 2. Theorie: Privates und Öffentliches -- 2.1 Öffentliche Güter und Öffentlichkeitsgrad -- 2.2 Externe Effekte -- 2.3 Verbundenes Angebot -- 2.4 Überbeanspruchungse und Überfüllung -- 3. Politik: Aufblähung des Öffentlichkeitsgrades -- 3.1 Straßenverkehr -- 3.2 Kündigungsschutz -- 3.3 Umweltschutz -- 4. Folgerung: Tendenz zum Zwangsstaat? -- Rüdiger Pethig, Mannheim: Das Freifahrerproblem in der Theorie der öffentlichen Güter -- 1. Problemstellung -- 2. Definitionen und Analyserahmen -- 3. Grundlegende Unmöglichkeitsresultate -- 4. Zur individuellen Bewertung öffentlicher Güter -- 5. Anreizkompatibilität partieller Allokationsmechanismen -- 6. Zusammenfassender Vergleich einiger Allokationsmechanismen -- 7. Abschließende Bemerkungen. , Wolfram F. Richter, Karlsruhe: Eine Charakterisierung des Trittbrettfahrerverhaltens -- Diskussionszusammenfassung -- Herbert Hax, Köln: Arbeitskreis 2: Theorie der Gruppenentscheidungen -- Heinz Hartmann/Christoph Lau, Münster: Strategische Entscheidungen in gewerkschaftlichen Dachorganisationen -- Vorbemerkung -- 1. Funktion und Identität gewerkschaftlicher Dachverbände -- 2. Mitgliedschaftsbasis und Subsysteme des gewerkschaftlichen Dachverbands als interne Systemumwelt -- 3. Entscheidungsprozesse -- 4. Organisationssoziologische Konsequenzen -- Heinz GrosseJcettler, Münster: Der Einfluß der innerorganisatorischen Informationsverarbeitung auf die Wachstunisstruktur einer Marktwirtschaft. Ein Test des Renditeausgleichstheorems und des Theorems vom konservativen Wachstum -- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 2. Renditeausgleichstheorem kontra Theorem vom konservativen Wachstum I: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.1 Theoretische Analyse des Renditeausgleichstheorems -- 2.2 Theoretische Analyse des Theorems vom konservativen Wachstum -- 2.3 Testbare Prognosen -- 3. Testergebnisse -- 3.1 Vorüberlegungen zur Operationalisierung der Begriffe und zur Spezifikation der Funktionen -- 3.2 Ergebnisse der Zeitreihenanalysen -- 3.3 Ergebnisse der Querschnittsanalysen -- 3.4 Zeitverhalten der Renditehierarchie -- 3.5 Exkurs: Intensität der potentiellen Konkurrenz und spezifische Wachstumsclastizität -- 4. Diskussion der Testergebnisse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Reinhard Selten, Bielefeld/Werner Güth, Münster: Macht Einigkeit stark? - Spieltheoretische Analyse einer Verhandlungssituation -- 1. Das Modell -- 2. Gleichgewichtspunkte in reinen Strategien -- 3. Das Lösungskonzept -- 4. Die Lösung des dezentralen Falls -- 5. Vergleich der Lösungen für den zentralen und den dezentralen Fall. , Gerhard Schwödiauer/Michael Wagner, Wien: Kreditkontrakte und Investitionsentscheidung -- 1. Die „unsichtbare" Beteiligung -- 2. Investitionsfinanzierung durch die Hausbank -- 2.1. Unvollkommene Kreditmärkte -- 2.2. Spieltheoretischer Rahmen -- 2.3. Management als Vermittler -- 2.4. Lösungen des Verhandlungsproblems -- 3. Formale Analyse -- 3.1. Notation -- 3.2. Kreditkontrakte und Auszahlungsfunktionen -- 3.3. Kreditkontraktkurve -- 3.4. Transformationskurve im Auszahlungsraum -- 3.5. Vergleich alternativer Lösungen -- 4. Zusammenfassung -- Diskussionszusammenfassung -- 1. Referat von Heinz Hartmann und Christoph Lau -- 2. Referat von Heinz Grossekettler -- 3. Referat von Reinhard Selten und Werner Güth -- 4. Referat von Gerhard Schwödiauer und Michael Wagner -- Werner Hildenbrand, Bonn: Arbeitskreis 3: Theorien des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts -- Reinhard John, Bonn: Temporäre Gleichgewichte mit Mengenrationierung: Die Bedeutung von Erwartungen -- Einleitung -- 1. Das Modell -- 2. Die Existenz von Keynesschen Gleichgewichten -- 3. Komparative Statik der Keynesschen Gleichgewichte -- 4. Ein Beispiel -- Volker Böhm, Louvain: Zur Dynamik temporärer Gleichgewichtsmodelle mit Mengenrationierung -- 1. Einleitung -- 2. Dynamische Elemente -- 3. Ein Modell mit konstanter staatlicher Güternachfrage -- 3.1. Komparativ-statische Eigenschaften des Modells -- 3.2. Beschäftigungsentwicklung bei konstanten Preisen und Löhnen -- 3.3. Beschäftigungsentwicklung bei einfacher Reallohnanpassung -- 4. Stabilisierung durch staatliche Ausgabenpolitik -- Franz Haslinger, Regensburg: Zur mikroökonomischen Fundierung der Geldtheorie -- 1. Einleitung -- 2. Das Integrationsproblem -- 3. Probleme der theoretischen Begründung der Rolle des Geldes -- 4. Ein Konzept für eine integrierte Geld- und Preistheorie -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Haushalte -- 4.3. Unternehmen. , 4.4. Marktkoordination -- Rationierung -- Tauschbeschränkung -- Preiserwartungen -- Keynes Gleichgewichte -- Prozeßanalyse -- 4.5. Implikationen für eine Fundierung der Geldtheorie -- 5. Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Erweiterung -- Ekkehart Schlicht, Bielefeld: Die Methode der Gleichgewichtsbewegung als Approximationsverfahren -- 0. Einleitung -- 1. Die Methode der Gleichgewichtsbewegung -- 2. Der MarshalPsche Markt -- 3. Die Methode der Gleichgewichtsbewegung als Instrument der qualitativen Analyse -- Satz -- Beweis -- Diskussionszusammenfassung -- Ludwig Poullain, Düsseldorf: Über einige Verständigungsprobleme zwischen Wissenschaft und Praxis -- Antwort auf die Ansprache von Ludwig Poullain -- Rolf Peffekoven, Bochum: Arbeitskreis 4: Zunehmende Skalenerträge - Preisbildung öffentlicher Güter -- Charles Beat Blankart, Konstanz: Zunehmende Skalenerträge in der Nutzung als wohlfahrtsökonomisches Problem -- 1. Einleitung -- 2. Das Interesse an dezentraler politischer Entscheidung -- 2.1. Die These von der Ausbeutung anderer Gemeinden -- 2.2. Wohlfahrtsverluste aus der Vereinheitlichung des Güterangebots -- 3. Das Interesse an zentralisierter politischer Verwaltung -- 3.1. Skalenerträge in der Produktion -- 3.2. Skalencrträge in der Nutzung -- 4. Die Messung der Skalenerträge in der Nutzung unter Berücksichtigung des politischen Prozesses -- 5. Schlußfolgerungen und politische Alternativen -- Wilhelm Neuefeind, Bonn: Zunehmende Skalenerträge und Dezentralisation -- 1. Einführung -- 2. Ein partielles Planungsmodell -- 3. Fehlende Effizienz von I-Gleichgewichten -- 4. Integration des I-Teils in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell -- Dieter Bös, Wien: Wirtschaftspolitische Ziele öffentlicher Preisbildung -- 1. Einleitung -- 2. Indikatorvariablen der öffentlichen Preispolitik -- 2.1 Preisindizes als Indikatorvariable. , 2.2 Konsumentenrenten als Indikatorvariable -- 2.3 Wachstumsziele öffentlicher Preispolitik -- 3. Das grundlegende Optimierungsproblem -- 4. Ökonomische Interpretation der Modellergebnisse -- 4.1 Optimierungsansätze der allokativen Grundstruktur -- 4.2 Optimierungsansätze mit verteilungspolitischer Überlagerung -- 5. Zusammenfassung -- Diskussionszusammenfassung -- 1. Referat von Charles Beat Blankart -- 2. Referat von Wilhelm Neuefeind -- 3. Referat von Dieter Bös -- Jürgen Hauschildt, Saarbrücken: Arbeitskreis 5: Empirische Entscheidungsforschung -- Klaus Brockhoff/Friedrich Vogel, Kiel: Sozialpolitische Maßnahmen und Arbeitskonflikte in französischen Unternehmen. Ergebnisse einer Cluster-Analyse -- 1. Grundlagen -- 2. Daten und Untersuchungsverfahren -- 3. Analysen -- 3.1. Ergebnisse der Untersuchung von Beaudeux und Favard -- 3.2. Klassifikation anhand metrischer Merkmale -- 3.2.1. Klassifikationsmerkmale und -verfahren -- 3.2.2. Klassifikationsergebnisse -- 3.3. Klassiñkation anhand binärer Merkmale -- 3.3.1. Klassifikationsmerkmale und -verfahren -- 3.3.2. Klassifikationsergebnisse -- 4. Schlußbemerkungen -- Anlagen -- Heiner Müller-Merbach/Hans-Joachim Golling, Darmstadt: Die Rolle von Wahrscheinlichkeitsverteilungen in Entscheidungsprozessen -- 1. Das DFG-Forschungsprojekt „Der Wahrscheinlichkeitsbegriff des Managers und sein Entscheidungsverhalten hei Problemen mit unsicheren Zukunftserwartungen" -- 2. Der Ablauf der empirischen Erhebung -- 3. Die Vertrautheit von Managern mit Wahrscheinlichkeiten -- 4. Die Einstellung der Manager zu subjektiven Wahrscheinlichkeiten und zur Risiko-Analyse -- 5. Ausblick -- Reinhard Tietz, Frankfurt am Main: Entscheidungsprinzipien der bilateralen Anspruchsanpassung -- 1. Einleitung -- 2. Die experimentell untersuchte Entscheidungssituation -- 3. Phasen der bilateralen Anspruchsanpassung. , 3.1. Die Inf ormationsaufbereitungsphase.
    Additional Edition: Print version: Helmstädter, Ernst Neuere Entwicklungen in Den Wirtschaftswissenschaften Berlin : Duncker & Humblot,c1978 ISBN 9783428042401
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages