Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949846569302882
    Umfang: 1 online resource (194 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428469321
    Serie: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts Für Wirtschaftsforschung Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Schaubilder -- Verzeichnis der Übersichten -- Einleitung und Fragestellung -- Erstes Kapitel: Zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft -- 1. Eine begriffliche Festlegung -- 2. Kriterien zur Abgrenzung der Schattenwirtschaft -- 2.1. Abgrenzung nach statistischen Kriterien -- 2.2. Abgrenzung nach steuerlichen Kriterien -- 2.3. Abgrenzung nach juristischen Kriterien -- 2.4. Abgrenzung nach der Form der Arbeitsorganisation -- 3. Der gewählte Untersuchungsgegenstand -- 4. Träger der Schattenökonomie -- Zweites Kapitel: Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Schattenwirtschaft - Meßkonzepte und empirischer Befund für die Bundesrepublik Deutschland -- 1. Zur Meßproblematik -- 2. Messung und Entwicklung der Untergrundwirtschaft -- 2.1. Meßkonzepte im Überblick -- 2.2. Direkte Verfahren -- 2.2.1. Demoskopische Umfragen -- 2.2.2. Expertenbefragungen -- 2.2.3. Ausweitung von Steuererklärungen -- 2.3. Indikatoransätze -- 2.3.1. Indikatoren aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen -- 2.3.2. Indikatoren aus Arbeitsmarktstatistiken -- 2.3.3. Indikatoren aus der Steuerstatistik -- 2.3.4. Indikatoren aus Notenbankstatistiken -- 2.4. Erklärungsansätze -- 2.4.1. Die Bargeldnachfragefunktion -- 2.4.2. Der Determinantenansatz -- 2.4.3. Die Methode der unbeobachteten Variablen -- 2.5. Die Schätzansätze zur Erfassung der Untergrundwirtschaft - Zusammenfassung und Ergebnisse -- 3. Messung und Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft -- 3.1. Inhalt und Abgrenzungskriterien -- 3.1.1. Produktive vs. konsumtive Tätigkeiten -- 3.1.2. Zeit- vs. Leistungserfassung -- 3.1.3. Opportunitätskosten vs. Marktpreise -- 3.2. Erfassungsmethoden -- 3.2.1. Demoskopische Umfragen -- 3.2.2. Indikatoransätze -- 3.2.3. Zur Messung der Produktion privater Organisationen. , 3.3. Schätzungen der Entwicklung der Selbstversorgungswirtschaft -- 4. Messung und Entwicklung der Alternativen Ökonomie -- 4.1. Zur Abgrenzung der Alternativen Ökonomie -- 4.2. Zur Erfassung der Alternativen Ökonomie -- 4.3. Ausgewählte Ergebnisse über den Umfang der Alternativen Ökonomie -- Drittes Kapitel: Zum Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung - eine theoretische Analyse -- 1. Zur Systematisierung der Einflüsse -- 1.1. Direkte und indirekte Effekte -- 1.2. Eine Systematisierung der indirekten Strukturwirkungen -- 2. Ein theoretisches Modell zur Analyse von Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft -- 3. Direkte Effekte und Alternativen zur Schattenwirtschaft -- 4. Spezielle indirekte Effekte -- 4.1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft -- 4.2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft -- 5. Schattenwirtschaft, Staatstätigkeit und Strukturwandel -- 5.1. Der Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Höhe der staatlichen Einnahmen -- 5.2 Schattenwirtschaft, effektive Steuerbelastung und Wirtschaftsstruktur -- Viertes Kapitel: Der direkte Einfluß der Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung -- 1. Determinanten und Erklärungsansätze der Schattenwirtschaft im Allgemeinen -- 1.1. Vorbemerkungen -- 1.2. Determinanten im Staatssektor -- 1.3. Determinanten des Angebots an schattenwirtschaftlicher Leistung -- 1.4. Determinanten der Nachfrage nach schattenwirtschaftlicher Produktion -- 1.5. Folgerungen -- 2. Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der sektoralen Bedeutung der Schattenwirtschaft -- 2.1. Der Grundgedanke -- 2.2. Das Simulationsmodell -- 2.2.1. Preisbildung in der offiziellen Wirtschaft -- 2.2.2. Preisbildung in der Schattenwirtschaft -- 2.2.3. Die Daten -- 2.3. Die Simulationsergebnisse -- 2.3.1. Zur sektoralen Verteilung der extern gespeisten Untergrundwirtschaft. , 2.3.2. Zur sektoralen Verteilung der intern gespeisten Untergrundwirtschaft -- 2.3.3. Zur sektoralen Verteilung der Selbstversorgungswirtschaft -- 2.3.4. Zur sektoralen Verteilung der Alternativen Ökonomie -- 3. Detaillierung der Simulationsergebnisse mit Hilfe des LPI-Verfahrens -- 3.1. Grundgedanke des LPI-Verfahrens -- 3.2. Zur hier angewendeten Methode -- 3.3. Empirische Probleme -- 3.3.1. Auswahl der Einflußfaktoren -- 3.3.2. Bestimmung der Faktorgewichte -- 3.3.3. Wahl der Sektorengliederung -- 3.4. Ergebnisse der LPI-Schätzung -- 3.4.1. Extern gespeiste Untergrundwirtschaft -- 3.4.2. Intern gespeiste Untergrundwirtschaft -- 3.4.3. Selbstversorgungswirtschaft -- 3.4.4. Alternative Ökonomie -- 4. Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4.1. Zur Bewertungsproblematik -- 4.2. Vergleich mit anderen Informationen -- 4.2.1. Bußgelder wegen Schwarzarbeit -- 4.2.2. GEWOS-Umfrage zur Selbsthilfe im Eigenheimbau -- 4.2.3. Umfrage des IAW zum Zeitbudget privater Haushalte -- 4.2.4. Umfrage der "Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik" zur Schattenwirtschaft -- 4.2.5. Umfragen zur Alternativen Ökonomie -- 4.3. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 4.5. Direkte Wirkungen der Schattenwirtschaft auf Strukturbildung und Produktivität -- 4.5.1. Schattenwirtschaft - Alternative oder Ergänzung zur offiziellen Wirtschaft? -- 4.5.2. Ein Meßversuch -- 4.5.2.1. Schattenwirtschaft und Strukturwandel auf gesamtwirtschaftlicher Ebene -- 4.5.2.2. Schattenwirtschaft und Strukturwandel im Handwerk -- 4.5.3. Schattenwirtschaft und Strukturwandel - kein Zusammenhang? -- Fünftes Kapitel: Indirekte Auswirkungen einer expandierenden Schattenwirtschaft auf die Strukturbildung -- 1. Nachfrageeffekte der Schattenwirtschaft -- 1.1. Nachfrageeffekte im allgemeinen -- 1.2. Nachfrageeffekte anhand von Einzelbeispielen -- 1.2.1. Das Friseurhandwerk. , 1.2.2. Das Malerhandwerk -- 1.2.3. Die Reparatur von Kraftfahrzeugen -- 1.2.4. Das Gaststättengewerbe -- 1.3. Neue Anbieter für die Zwecke der Schattenwirtschaft -- 2. Verbundeffekte der Schattenwirtschaft -- 2.1. Schattenwirtschaft und Gebrauchsgüterbesitz -- 2.2. Schattenwirtschaft und Bautätigkeit -- 2.2.1. Funktionen und Bedeutung der Selbsthilfe im Eigenheimbau -- 2.2.2. Wirkungen der Selbsthilfe im Eigenheimbau auf den Strukturwandel -- 3. Nachfrage- und Verbundeffekte - Der Versuch einer Quantifizierung des Einflusses auf den Strukturwandel -- 3.1. Zur Vorgehensweise -- 3.2. Die Berechnungsergebnisse -- 4. Reduktion der effektiven Steuerbelastung durch die Schattenwirtschaft und Konsequenzen für den Strukturwandel -- Sechstes Kapitel: Folgerungen -- 1. Struktur und Strukturwirkungen der Schattenwirtschaft -- 2. Ist eine eigenständige Entwicklung der Schattenwirtschaft möglich? -- 3. Ist die Schattenwirtschaft überhaupt gewachsen? -- 4. Was ist von der Schattenwirtschaft zu erwarten? -- 5. Soll man die Schattenwirtschaft überhaupt bekämpfen? -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Döhrn, Roland Schattenwirtschaft und Strukturwandel in der Bundesrepublik Deutschland Berlin : Duncker & Humblot,c1990 ISBN 9783428069323
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz