UID:
almahu_9949847416102882
Format:
1 online resource (231 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-8394-7274-1
Series Statement:
Sozial- und Kulturgeographie Series
Content:
Fragen nach dem Verhältnis zwischen Natur und Menschen bzw. der Gesellschaft sind in Anbetracht zunehmender globaler Krisen aktueller denn je. Die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern einen interdisziplinären Blick, um sie in Forschung, Vermittlung und Praxis tiefgründig durchdringen und verstehen zu können. In welchem Verhältnis stehen dabei Natur, Bildung und die Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen? Die Beiträger*innen widmen sich sowohl praktischen als auch theoretischen Dimensionen. Dabei loten sie verschiedene fachdidaktische und pädagogische Potenziale aus, die in einer Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Bildungsprozessen sowie dem weiten Begriffsfeld »Natur« schlummern.
Note:
Cover -- Inhalt -- Natur und Bildung -- Literatur -- Urbildliche Indifferenz und bildende Differenz -- 1 Einleitung -- 2 Urbildliche Indifferenz -- 3 Bildende Differenz -- 4 Mediales Naturleben zwischen Sehnsucht und Schrecken -- 5 Ausklang -- Literatur -- Algorithmen als Interaktionspartner und Beobachter -- 1 Einleitung -- 2 Systemspezifische Naturbeobachtung -- 3 Die algorithmische Präsentation von Natur als Form -- 3.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 3.2 Algorithmen als Beobachter -- 4 Naturbezogene Präsentationen in sozialen Medien: Das Fallbeispiel Instagram -- 4.1 Algorithmen als Interaktionspartner -- 4.2 Algorithmen als Beobachter -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Der Begriff »zweite Natur« als Reflexionsimpuls für den kritischen Geographieunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Der immanente Natur‐Kultur‐Dualismus der Metapher des »Brückenfachs« -- 3 Natur als Bild - Die Vermittlung der Natur am Beispiel von Dürers »Rhinocerus« -- 4 Natur als epistemologische Verhältnisbestimmung -- 5 »Zweite Natur« als Kritik am Schein der Naturhaftigkeit -- 6 »Zweite Natur« als Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse -- 7 Implikationen für den Geographieunterricht -- Literatur -- »Die Natur, die wir selbst sind« -- 1 Naturwissenschaft und Phänomenologie der Natur -- 2 Unterrichtspraktische Konsequenzen -- 2.1 Geographieunterricht als Erfahrungsraum -- 2.2 Phänomenologie als Haltung -- 2.3 Vignetten als »Klangkörper« gelebter Erfahrung -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Alexander von Humboldts Naturforschung -- 1 Der Naturbegriff zwischen Aufklärung, Romantik und Moderne -- 2 Naturforschung als Naturverstehen -- 3 Humboldts Naturforschung als phänomenologisch‐hermeneutischer Vollzug -- 4 Geographiedidaktische Konkretisierung -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ›Ich‹ -- 1 Einleitung.
,
2 Zum Manifest für eine Post‐Kritische Pädagogik -- 3 Methodologische Überlegungen zur Antiphilosophie nach Alain Badiou -- 4 Der Antiphilosoph Georges Bataille -- 4.1 Die Aufhebung der Ökonomie -- 4.2 Die innere Erfahrung -- 5 Bildung als Entsubjektivierung -- 6 Resümee: Zur Post‐Kritischen Position eines Antiphilosophen -- Literatur -- Raus in den Wald? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Perspektive -- 2.1 Zur Entstehung von Waldschulen -- 2.2 Motivation und Umsetzung -- 2.3 Weiterentwicklung -- 3 Verbindungen zwischen Waldpädagogik und aktuellen Ansätzen »guten Unterrichts« -- 3.1 Grundlegende Ideen der Waldpädagogik -- 3.2 Forschungen und Ergebnisse zur Waldpädagogik -- 3.3 Anknüpfungspunkte: Waldpädagogik und »guter Unterricht« -- 4 Waldpädagogik und Lehrendenbildung: Ideen zur Annäherung -- 4.1 Zur Kritik an der Waldpädagogik -- 4.2 Eine mögliche Verortung im Fach DaFZ -- 4.3 Ein Umsetzungsbeispiel -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- »Paranoia vor der Natur« -- 1 Die letzten Tage der Menschheit? -- 2 Natur‐Recht -- 3 Natur als gesellschaftliches Verhältnis -- 4 Ein Bruch mit der Logik - Kapitalozänisierung? -- Literatur -- Natur als Bildungsraum -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen der Erlebnispädagogik -- 3 Natur als Bildungsraum … -- 3.1 Natur als Bildungsraum … an Hochschulen -- 3.2 Natur als Bildungsraum … an Fachschulen -- 4 Fazit -- Literatur -- Umweltungerechtigkeit als Handlungskontext Sozialer Arbeit -- 1 Zum Verhältnis ökologischer und sozialer Herausforderungen -- 2 Perspektive Umweltungerechtigkeit -- 3 Perspektive Gesundheit und Krankheit -- 4 Perspektive globale Verantwortung -- 5 Plädoyer für eine ökologisch‐ reflexive Soziale Arbeit -- Literatur -- »Kleine Menschen in der großen Welt« -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Analyse der Kunstwerke -- 3 Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Darstellung und Imagination.
,
4 Geographie als Portal für Begegnungen mit dem »Ich« in der Welt -- Literatur -- Autor*innenverzeichnis.
Additional Edition:
ISBN 3-8376-7274-3
Language:
German
DOI:
10.1515/9783839472743