Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949847417002882
    Umfang: 1 online resource (443 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6060-3
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Series
    Inhalt: Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnungslose Menschen waren mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Apelle wie unter dem Hashtag StayAtHome wirkten ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forschungslandschaft fand die Situation dieser Menschen bisher wenig Berücksichtigung. Die Beiträger*innen nehmen sich dieser Lücke an und bündeln den derzeitigen Forschungsstand zum sozialen Phänomen der Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie daran angrenzende Themengebiete in pandemischen Zeiten. Ein Blick zurück lohnt sich, um aus dieser Zeit zu lernen und für künftige Pandemien besser gewappnet zu sein.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Obdach‐ und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten -- Teil 1: Forschung und Pandemie -- Teil 2: Theoretische Perspektiven -- Teil 3: Empirische Studien -- Teil 4: Praxisberichte -- Literaturverzeichnis -- Teil 1: Forschung und Pandemie -- (Post)pandemische Neukonfigurationen forschender Feldeingebundenheit -- 1. Einleitung -- 2. Forschen unter den Prämissen Reflexiver Grounded Theory -- 3. Forschen unter pandemischen Veränderungen -- 4. Neukonfigurationen vom Forschen im Feld -- 4.1 Unzugänglichkeiten von Orten -- 4.2 Interaktionen im Social Distancing -- 5. Postmoderne Rekonfiguration leiblicher (Un‑)Eingebundenheit -- Literaturverzeichnis -- Gesundheitsinformationen für und mit obdachlosen Menschen -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschung für und mit obdachlosen Menschen -- Pilotierung eines COVID‑19‐Monitorings -- Das Charite COVID‑19 Projekt für und mit obdachlosen Menschen -- 2. Betrachtung in drei Teilen: Infektionsschutz, Digitalisierung und Partizipation -- 2.1 Infektionsschutz auf der Straße? Inhalte des Materials -- 2.2 Analog, digital (hybrid)? Formate des Materials -- 2.2.1 Nutzen und Grenzen der Poster -- 2.2.2 Nutzen und Grenzen der Videos -- 2.3 Reflexion der partizipativen Vorgehensweise -- 3. Resümee -- Literaturverzeichnis -- Teil 2: Theoretische Perspektiven -- Selektive statt Soziale Marktwirtschaft? -- 1. Selektivität in der Pandemie -- 2. Der dritte Weg -- 2.1 Ordoliberale Entwicklungslinien -- 2.2 Soziale Marktwirtschaft -- 3. Die Kategorie des Sozialen -- 3.1 Wettbewerbsordnung (Eucken) -- 3.2 Soziale Notlagen (Röpke) -- 3.3 Fürsorge und Vitalpolitik (Rüstow) -- 3.4 Agenda der Sozialpolitik (Müller‐Armack) -- 4. Unvereinbarkeiten der Pandemiepolitik -- 5. Obdachlosigkeit in pandemischen Zeiten -- 5.1 Prinzip Menschenwürde -- 5.2 Solidarität und Bedürftigkeit -- 5.3 Soziale Teilhabe. , 5.4 Schutz des Wohnraums -- 6. Governance der Bedürftigkeit -- Literaturverzeichnis -- Wohnungslose Menschen und die Kontrolle des öffentlichen Raumes während der Corona‐Pandemie -- 1. Problemskizze -- 2. Der öffentliche Raum als Gesellungs‐ und Interaktionsraum -- 3. Wohnungslose Menschen im öffentlichen Raum -- 4. Veränderungen des öffentlichen Raumes durch die Corona‐Pandemie -- 5. Verlust der Freiheit im öffentlichen Raum: Verdrängung Wohnungsloser? -- 6. Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Vom Aufbruch. Und denen, die wir zurücklassen. -- 1. Einleitung -- 2. Wohnungslosigkeit bedeutet Arbeiten mit dem, was übrigbleibt -- 3. Corona‐Schutzmaßnahmen und die, die wir dabei vergessen haben -- 4. Alles wird digitaler - Wohnungslose werden unsichtbarer -- 5. Von der Ungleichheit in die Irrelevanz - ein (vorläufiges) Fazit -- Literaturverzeichnis -- Verdeckte Wohnungslosigkeit durch Partnerschaftsgewalt in Zeiten von Covid‑19 -- 1. Einleitung -- 2. Positionierung -- 2.1 Feminismus -- 2.2 Feminismus und Wohnungslosigkeit -- 2.2.1 Partnerschaftsgewalt -- 2.2.2 Wohnsituation und finanzielle Lage -- 3. Verdeckte Wohnungslosigkeit aufgrund von Partnerschaftsgewalt während Covid‑19 -- 3.1. Soziale Kontakte, Frauenhäuser und Mobilität unter Covid‑19 -- 3.2. Wirtschaftliche Abhängigkeit, Home‐Office und Arbeitsmarkt unter Covid‑19 -- 4. Zusammenfassung und abschließende Gedanken -- Literaturverzeichnis -- Teil 3: Empirische Studien -- Zur Neuvermessung und Neukonstruktion von Obdachlosigkeit in pandemischen Zeiten -- 1. Ausgangslage -- 2. Frühling 2020: Einrichtungen der Obdachlosenhilfe sind keine kritische Infrastruktur -- 3. Die feinen Unterschiede des föderal organisierten Sozialstaates -- 4. Obdachlosigkeit vor und in der Corona‐Zeit -- 5. Neuvermessung von Obdachlosigkeit. , 5.1 Diffuse Positionierungen, radikale Verengungen und organisationales Austarieren -- 5.2 Subjektive Armutskonzepte und das Narrativ unsere Obdachlosen und die Anderen -- 5.3 Strukturelle Innovationen inmitten der Krise: Von der wirtschaftlichen Basishilfe zur Zürich City‐Card -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Housing‐First unter Krisenbedingungen -- 1. Einleitung -- 2. Housing‐First: Grundidee und Kritiken -- 3. Housing‐First in NRW -- 4. Zur Soziologie der Übersetzung nach Callon -- 5. Übersetzungen auf dem Weg zum Housing‐First‐Fonds -- 5.1 Pandemische Dissidenzen: Herausforderungen und Chancen bzgl. der Implementierung von HF in NRW unter Einfluss der Covid‑19‐Pandemie -- Verlangsamung von Prozessen -- Auswirkungen auf das Klientel -- Diskursive Aufmerksamkeit -- 5.2 Pandemische Prägung der Übersetzungsarbeit im HFF -- 6. Fazit: Pandemie als Be‐ und Entgrenzerin von (Diskursen um) HF? -- Literaturverzeichnis -- In der doppelten Krise -- 1. Einleitung -- 2. Soziologie des Wohnens -- 3. Forschungsfeld Verdrängung -- 4. Narrative Interviews mit Mieter:innen -- 5. Empirische Befunde -- 5.1 Auswirkungen und Bewältigungsformen von Verdrängung -- 5.2 Effekte der Corona‐Maßnahmen: Zwei Fallbeispiele -- 5.3 Isolation der Mieter:innen und Anonymisierung in den Institutionen des Sozialstaats -- 5.4 Kontinuität und Anpassung: Anwaltliche Vertretung in der Pandemie -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Folgen von Recht und Verwaltungspraxen für die Situation wohnungsloser alleinerziehender Frauen während der Covid‑19‐Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Methodisches Vorgehen -- 3. Stay at home − Auswirkungen von Kontakt‐ und Aufenthaltsverboten auf Mitwohnverhältnisse -- 3.1 Versteckte Wohnungslosigkeit in Mitwohnverhältnissen -- 3.2 Kontakt‐ und Ausgangsbeschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz. , 4. Auswirkungen von Verwaltungshandeln in der Covid‑19‐Pandemie auf prekäre Wohnsituationen -- 4.1 Die Bedeutung der Einkommenssituation und des Zugangs zur Verwaltung für die Vermeidung von Wohnungslosigkeit -- 4.2 Erleichterter Zugang zu Sozialleistungen in der Covid‑19‐Pandemie? -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Covid‑19 als Zugangskrise -- 1. Thema und theoretischer Hintergrund -- 1.1 Wohnungslosigkeit, Infrastruktur und Covid‑19 -- 1.2 Infrastrukturen als Basis täglichen Lebens -- 1.3 Praktiken und Infrastruktur -- 2. Methodisches Vorgehen -- 3. Infrastrukturnutzung und ‑ersatz während der Pandemie -- 3.1 Eingeschränkte Nutzung in Einrichtungen, (begrenzte) neue Möglichkeiten -- Einschränkungen des Infrastrukturzugangs -- Neue Angebote -- 3.2 Eingeschränkte Nutzung von Läden, Gastronomie und öffentlichen Einrichtungen -- Erste Phase: Schließungen und Verbot von Praktiken -- Zweite Phase: Ausschluss aufgrund fehlender Nachweise -- 3.3 Öffentliche Hilfsbereitschaft und unabhängige Lösungen -- 4. Eingeschränkte Praktiken -- Literaturverzeichnis -- Raumaneignung obdachloser Menschen -- 1. Einleitung -- 2. Die Produktion von Raum -- 3. Kollektive Handlungsfähigkeit -- 4. Projektbeschreibung und Forschungszugang -- 5. Formen der Raumaneignung und kollektive Handlungsfähigkeit: Empirische Ergebnisse -- 5.1 Phase 1: Obdachlosigkeit -- 5.2 Phase 2: Hausbesetzung und erste Organisation -- 5.3 Phase 3: Räumungsandrohung und Räumungsabwehr -- 5.4 Phase 4: Entscheidungsphase -- 5.5 Phase 5: Umzug -- 6. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Die tägliche Bahn als Corona‐Hindernislauf -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Verhaltensperspektive und Aktionsräume sozialer Gruppen -- 2.2 Lebensbedingungen obdachloser Menschen in der Coronapandemie -- 3. Erhebungsdesign -- 4. Erste Ergebnisse -- 4.1 Methodische Reflexion. , 4.2 Analyse der Tracking‐Daten: Feste Bahnen und sternförmige Erweiterungen -- 4.3 Analyse der qualitativen Interviews: Unterschiedliche Corona‑Vulnerabilität -- 5. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Relevanz und Gelingensbedingungen professioneller Netzwerke in der Wohnungslosenhilfe -- 1. Obdach‐ und Wohnungslosigkeit zu Zeiten der Corona‐Pandemie -- 2. Tertiäre professionelle Netzwerke als Unterstützer der Adressat:innen -- 2.1 Professionelle Netzwerke in der Wohnungslosenhilfe als Träger von Sozialkapital -- 3. Netzwerkanalyse im Rahmen der Neue Bausteine in der Wohnungslosenhilfe 2019-2021 -- 3.1 Durchführung der Netzwerkanalyse mit Fachkräften in der Wohnungslosenhilfe -- 3.2 Gelingensbedingungen professioneller Netzwerke -- 3.3 Ergebnisse der Netzwerkanalyse in Bezug auf die Auswirkungen der Corona‐Pandemie -- 4. Fazit und Desiderate -- Literaturverzeichnis -- Institutionelle und informelle Formen der Unterstützung für obdach‐ und wohnungslose Menschen während der COVID‑19‐Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Formen der Unterstützung für obdach‐ und wohnungslose Menschen -- 3. Obdach‐ und Wohnungslosenhilfe in pandemischen Zeiten -- 4. Pandemische Auswirkungen auf wohnungslose Menschen in Wohnheimen -- 5. Eingeschränkte Unterstützungsformen für obdachlose Menschen -- 6. Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Un/doing Corona -- 1. Einleitung -- 2. Auswirkungen der COVID‑19‐Pandemie aus der Perspektive von Sozialarbeitenden -- 2.1 Die Pandemie als Krise der Ressourcenorganisation und Zunahme verhaltensbezogener Restriktionen -- 2.2 Beschränkte Zugangsmöglichkeiten zum Wohnungslosenhilfesystem -- 2.3 Die Grenzen des Wohnungslosenhilfesystems im Lichte der Pandemie -- 3. Auswirkungen der COVID‑19‐Pandemie aus der Perspektive wohnungsloser Forschungspartner:innen -- 3.1 Einschränkung der Einkommensmöglichkeiten. , 3.2 Die Pandemie als eine Situation autoritär durchgesetzter Verhaltensvorschriften.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6060-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz