Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949880886102882
    Umfang: 1 online resource (211 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839470473
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1. Wohlstandsalternativen - Einführung in die Anthologie -- 1.1 Warum eine Anthologie zu »Wohlstandsalternativen«? -- 1.2 Ausrichtung und Struktur: Praktiken und Prozesse (der Ansprache) von Wohlstandsalternativen -- Bereitstellen und Teilhabe als Praxiskern von Wohlstandsalternativen -- Herstellen und Organisieren als Praxiskern von Wohlstandsalternativen -- Sorgen und Verbinden als Praxiskern von Wohlstandsalternativen -- Steuern und Gestalten als Praxiskern von Wohlstandsalternativen -- 1.3 Anliegen des Buches -- 2. »Wohlstand« - Kontingente Betrachtungen und ambivalente Verständnisse eines Begriffs -- 2.1 Wohlstandsverständnisse in der Diskussion -- 2.2 Wohlstand und Wachstum -- 2.3 Die Ambivalenz von Wohlstand -- Praktiken der Wohlstandsvermehrung -- 2.4 Durch Realutopien zu Wohlstandsalternativen? -- Die doppelte Utopie von Wandel und Weiter‐So -- Realutopien -- 2.5 Praktiken und Räume von Wohlstandsalternativen -- Wohlstandsalternativen als Heterotopien -- 3. Bereitstellen und Teilhaben -- 3.1 Wohlstand und Wohlfahrtsstaat -- 3.2 Grundversorgung sicherstellen -- Daseinsvorsorge zwischen Staat, Markt und Gesellschaft -- Umsetzung der Donut‐Ökonomie -- Sozialökologische Regionalentwicklung -- 3.3 Fundamente schaffen -- Eine Ökonomie des Alltagslebens -- Die Bedeutung der Fundamentalökonomie aus regionaler Perspektive -- Relevanz -- 3.4 Infrastrukturen gestalten -- Aushandlungen um Infrastrukturen -- Infrastrukturen schaffen -- Aufbauen: Das virtuelle Kraftwerk der sonnenCommunity - die weltweit größte Plattform für Strom‐Sharing -- Öffnen: Ein freies Radio für Erfurt - Lokalradios als Infrastruktur für freie Meinungsäußerung -- Teilhabe an und durch Infrastrukturen -- 3.5 Synthese -- 3.6 Thesen zur Positionierung -- Resiliente Ausgestaltung öffentlicher Leistungen ist eine Voraussetzung für Wohlstandsalternativen. , Analytische Zugänge müssen erweiterte Perspektiven jenseits von Markt und Staat einnehmen -- Um Wohlstandsalternativen zu schaffen, ist eine umfassende gesellschaftliche Beteiligung erforderlich -- Infrastrukturen formen zukünftige Möglichkeiten -- Lokale und regionale Fallstudien ermöglichen ein besseres Verständnis von Wohlstandsalternativen -- 3.7 Wohlstandsalternativen in der Regionalentwicklung: Ein Interview mit Rainer Danielzyk -- 4. Herstellen und Organisieren -- 4.1 Produkte schaffen -- Suffizienz als Geschäftsmodell -- Alternative Formen des Austauschs von Gütern und Dienstleistungen zwischen Selbstversorgung und Erwerbsarbeit -- Peer‐to‐Peer‐Sharing -- Spaces als kollaborativ genutzte Infrastrukturen -- 4.2 Organisationen formen -- Alternative Eigentumsformen: Selbstverwaltete Organisationen im Eigentum der Mitglieder -- Alternative Entscheidungsformen -- 4.3 Finanzierung arrangieren -- Entkopplung von konventionellen Finanzierungen -- Alternative Finanzpraktiken -- Relevanz alternativer Finanzpraktiken -- 4.4 Thesen und Positionierung -- Suffizienzorientierung als emergente Praxis -- Organisationsform hat großen Einfluss -- Entscheidungsformen als soziale Innovation -- Gemeinwohlorientierte Finanzpraktiken -- 4.5 Eine Zeitbank als Social Business wächst im Franchise‐Verfahren: Ein Besuch bei Interview mit Zeitpolster -- 5. Sorgen und Caring -- 5.1 Der Begriff »Care-« oder »Sorgearbeit« in der feministischen Diskussion -- 5.2 Care‐ und Sorgearbeit und die Suche nach der (Neu‑)Kuration der Care‐Verhältnisse -- Care‐ und Sorgearbeit als wachstumskritische Perspektive auf mehr‐als‐Mensch -- Ausdrucksformen von Care‐ und Sorgearbeit als Bestandteil von »Diverse Economies« -- Wie können wir Sorge‐ und Care‐Arbeit erfassen, bemessen und bewerten? -- 5.3 Beispiele von Sorge‐ und Care‐Arbeit. , Sorgearbeit und Selbstversorgung durch Gemüse‐ und Obstanbau: Ein Besuch mit Interview bei den Vereinigten Hospitien in Trier -- 5.4 »Sorgende Initiativen« fördern -- Welche Räume benötigen sorgende Initiativen und welche Räume reproduzieren sie? -- Was kann die Rolle der räumlichen Planung sein? -- 5.5 Erkenntnisse und weitere Überlegungen -- 5.6 Thesen und Positionierung -- Sorgearbeit besser sichtbar machen -- Strukturen und Möglichkeitsräume schaffen -- Breite(re) Anerkennung herstellen -- Verantwortliche und Beauftragte für regionale Care‐ und Sorgearbeit benennen -- 6. Steuern und Gestalten -- 6.1 Partizipation und Steuerung -- 6.2 Bündnisse bauen -- Bottom‐up‐Initiativen zur Beratung und Unterstützung -- Kommunen als Initiatoren eines anderen Wirtschaftens -- Nachhaltige Gemeinde‐ und Regionalentwicklung als Aufgabe der Landespolitik -- Die Durchsetzung neuer Praktiken als ein politischer Prozess -- Partizipative und sektorübergreifende Governance‐Ansätze -- Förderung des sozialen Kapitals vor Ort -- 6.3 Narrative entwickeln - Leitbilder formulieren -- Neue Narrative -- Die Funktion und Wirkung von Narrativen -- Typen von Governance‐Narrativen -- 6.4 Indikatoren entwickeln -- Indexe und ihre Erfassungsbereiche -- Indexe in der Diskussion -- Das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) -- 6.5 Thesen und Positionierung -- Neue Leitbilder und Wohlstandsindikatoriken brauchen das Zusammenspiel mit einer Regionalplanung, die stärker auf Gegenstromprinzipien, Lernprozessen und Partizipation aufbaut. -- Beharrungskräfte können durch experimentelle Praktiken und tragfähige Narrative überwunden werden. -- Regionale Rahmenbedingungen für Transformation variieren kontextabhängig und können historisch kontingent bzw. pfadabhängig sein. , Experimentelle Ansätze ermöglichen, neue Indikatoriken der Wohlstandsbewertung zu entwickeln (»von Real‐Labor zu Regional‐Labor«). -- Translokale bzw. internationale Netzwerke befördern die innovative Weiterentwicklung von Konzepten und Methoden. -- 6.6 Brussels Donut -- 7. »Wohlstand« durch Wandel -- 7.1 Wohlstandsalternativen: Erkenntnisse und Ergebnisse -- Gemeinwohl wird durch mehrere Entscheidungsebenen gestärkt -- Abkehr von materiell begründeten Wohlstandsversprechen? Die Wiederkehr immaterieller Werte und diverser Artefakte -- Sicherstellen von offenen Infrastrukturen, Räumen und Entscheidungsprozessen -- Wohlstandsmessung und ‑bewertung -- 7.2 Wohlstandsalternativen als regionalisierte Transformationsbricolagen -- 7.3 Was könnten erweiterte Transformationserzählungen auf dem Weg zu regional differenzierten Wohlstandsalternativen sein? -- Wohlstandsalternativen brauchen Großzügigkeit -- Wohlstandsalternativen brauchen einen positiven Begriff von Freiheit und öffentlichem Luxus -- Wohlstandsalternativen benötigen aktivistische Wissenschaften -- Wohlstandsalternativen benötigen unvollständige Räume -- Ausblick und finale Denkanstöße -- 8. Literatur -- Abkürzungen -- Autorinnnen und Autoren -- Index.
    Weitere Ausg.: Print version: Lange, Bastian Wohlstandsalternativen Bielefeld : transcript Verlag,c2024
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz