Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949880913202882
    Umfang: 1 online resource (374 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631752272
    Serie: Finanzwissenschaftliche Schriften Series ; v.4
    Anmerkung: Cover -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- A. Einleitung -- B. Antizyklische Konjunkturpolitik in einer Welt der Sicherheit -- I. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 1. Statische Modelle -- 2. Dynamische Modelle -- II. Das Interferenzproblem -- 1. Automatismen -- 2. Diskretionäre Politik -- 3. Die "decision rule -- III. Einige Schlußfolgerungen zur Diskussion über die konjunkturpolitischen Strategien -- 1. Das Problem der Kenntnis der Wirkungszusammenhänge und der zeitlichen Verzögerungen -- 2. Das Problem der logischen Äquivalenz beider Strategien -- C. "Formula flexibility" - Kritische Analyse und Vergleich mit diskretionärer Konjunkturpolitik in einer Welt der Ungewißheit -- I. Probleme der Bestimmung der optimalen Eingriffszeitpunkte -- 1. Probleme der Bestimmung des Indikators -- a) Zur Definition konjunkturpolitischer Ziele -- b) Zur Anzahl konjunkturpolitischer Ziele -- c) Produktionspotential und konjunkturpolitische Ziele -- d) Zur Operationalisierung des Konjunkturbegriffs -- e) Zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung -- f) Die Optimalitätsbedingungen -- g) Zu statistischen Problemen -- 2. Einige ausgewählte Indikatoren - Darstellung und Kritik -- 2.1. Indikatorvorschläge für "formula flexibility" in der älteren amerikanischen Literatur -- a) Darstellung -- b) Kritik -- 2.2. Indikatorvorschläge für "formula flexibility" von H. Pack (USA) -- 2.2.1. Die Indikatoren der "one-shot policy -- a) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- b) Zur Auswahl der Reihen des Startindikators: Prognoseprobleme -- c) Zur Festsetzung der spezifischen kritischen Werte des Startindikators: ex post-Berechnungen -- d) Zur Festsetzung der spezifischen kritischen Werte des Startindikators: Orientierung an den spezifischen Wendepunkten -- e) Zur Aggregationsregel des Startindikators -- f) Zu den Startsignalen. , g) Zum Schlußindikator -- h) Zur Suspensionsklausel -- i) Der weitere Verlauf der Indikatoren: die Signale -- k) Der weitere Verlauf der Indikatoren: Versuch einer Beurteilung -- l) Der weitere Verlauf der Indikatoren: einige denkbare Erklärungen -- m) Der weitere Verlauf der Indikatoren: die Suspensionsklausel -- 2.2.2. Die Indikatoren der "continuous policy -- a) Darstellung -- b) Kritik -- 2.3. Indikatoren des Vorschlags für "formula flexibility" von H. Besters (Bundesrepublik Deutschland) -- a) Der Schlußindikator -- b) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- c) Zur Auswahl der Reihen: Prognoseprobleme -- d) Zu spezifischen kritischen Werten und zur Aggregationsregel -- e) Zur Zweistufenlösung -- 2.4. Der Gesamtindikator des Sachverständigenrats (Bundesrepublik Deutschland) -- a) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- b) Zur Auswahl der Reihen -- c) Zur Zusammenfassung der Reihen -- d) Zu den Eingriffssignalen -- e) Zum Verlauf der Indikatoren -- 3. Vergleich der beiden konjunkturpolitischen Strategien -- a) Zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung -- b) Zur Diagnose der konjunkturellen Situation -- c) Zur Definition konjunkturpolitischer Ziele -- d) Zur Anzahl konjunkturpolitischer Ziele -- e) Zu statistischen Problemen -- II. Konjunkturpolitische Maßnahmen -- 1. Probleme der Bestimmung der auszulösenden Maßnahmen -- 2. Für "formula flexibility" vorgeschlagene Maßnahmen-Darstellung und Kritik -- a) Zur Art der Maßnahmen -- b) Zum Ausmaß der Maßnahmen -- 3. Vergleich der beiden konjunkturpolitischen Strategien -- III. Zur Suspensionsklausel -- D. Zusammenfassung und Stellungnahme -- Anhang -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Zu Kapitel B. I. 1.: Statische Modelle -- Modell I -- 1. Ausgangsmodell -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- Modell II -- 1. Ausgangsmodell. , 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- Zu Kapitel B. I. 2.: Dynamische Modelle -- Modell III -- 1. Ausgangsmodell -- 1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 1.2. Lösung der Gleichung (7) -- 1.3. Typen des Zeitpfades für das Sozialprodukt -- 1.4. Wertetabelle zur Grafik auf S. 30 -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 2.1. Prophylaxe -- 2.2. Repressive Politik -- 2.2.1. Gewinnung dynamischer Stabilität -- 2.2.1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 2.2.1.2. Lösung der Gleichung (20) -- 2.2.2. Wiedergewinnung des konjunkturellen Gleichgewichts -- Modell IV -- 1. Ausgangsmodell -- 1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 1.2. Lösung der Gleichung (7) -- 1.3. Typen des Zeitpfades für das Sozialprodukt -- 1.4. Wertetabelle zur Grafik auf S. 38 -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 2.1. Prophylaxe -- 2.2. Repressive Politik -- 2.2.1. Gewinnung dynamischer Stabilität -- 2.2.2. Wiedergewinnung des konjunkturellen Gleichgewichts -- Zu Kapitel C. I. 2.: Konjunkturindikatoren -- 1. Konjunkturindikatoren in den USA -- 1.1. Makroökonomische Indikatoren -- Bruttosozialprodukt und industrielle Produktion -- Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen - Wachstumsraten (Daten) -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1958 - Wachstumsraten (Daten) -- Beschäftigungslage -- Preisentwicklung -- Außenwirtschaft -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials gemäß dem Verfahren des CEA -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - gemessen anhand des BSP in Preisen von 1958 und des gemäß dem Verfahren des CEA geschätzten Produktionspotentials (Daten) -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Unterschiedliche Verfahren zur Schätzung des Produktionspotentials. , Auslastungsgrad der industriellen Produktionskapazitäten -- 1.2. Einige spezielle Indikatoren -- Die ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Spezifische Wendepunkte der ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Vor- bzw. Nachläufe einiger ausgewählter Konjunkturindikatoren -- Vorläufe der ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Änderungen des Vorlaufs im Zeitablauf -- - Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit -- - Rate der Neueinstellungen -- - Rate der Entlassungen -- - Auftragseingänge für dauerhafte Güter -- Verlauf der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit 1952/53 -- Verlauf der Auftragseingänge für dauerhafte Güter 1952/53 -- Überschreitung der spezifischen kritischen Werte durch die ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Arbeiter in der Industrie (Daten) -- Rate der Neueinstellungen (Daten) -- Rate der Entlassungen (Daten) -- Auftragseingänge für dauerhafte Güter (Daten) -- 2. Konjunkturindikatoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1. Makroökonomische Indikatoren -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1962 -- Industrielle Produktion -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen - Wachstumsraten -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1962 - Wachstumsraten -- Indikatoren der Industriekonjunktur - Produktion, Kosten, Preise -- Beschäftigungslage -- Preisentwicklung -- Außenwirtschaft -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials durch den SVR -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials durch die Deutsche Bundesbank -- Auslastungsgrad der industriellen Produktionskapazitäten -- 2.2. Einige spezielle Indikatoren -- Auftragseingang bei der Industrie - saisonbereinigt -- Auftragseingang bei der Industrie - trendbereinigt. , Auftragseingang bei der Industrie - Originaldaten -- Geldvolumen - Bargeldumlauf und Sichtguthaben -- Der Gesamtindikator des SVR -- Der Gesamtindikator des SVR ab Juli 1973 -- Zusammensetzung des Gesamtindikators des SVR -- Der Gesamtindikator des SVR ab Juli 1973 (Daten) -- Quellen zur Berechnung des Gesamtindikators des SVR ab Juli 1973 -- Vergleich zwischen dem Gesamtindikator des SVR und einigen Einzelreihen -- Gesamtindikatoren des DI und des SVR -- Der Gesamtindikator des WSI -- Mengenindikator, Kosten- und Preisindikator des SVR.
    Weitere Ausg.: Print version: Steinbach-van der Veen, B. «Formula Flexibility» Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1977 ISBN 9783261022332
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz