Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949880913202882
    Format: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631752272
    Series Statement: Finanzwissenschaftliche Schriften Series ; v.4
    Note: Cover -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- A. Einleitung -- B. Antizyklische Konjunkturpolitik in einer Welt der Sicherheit -- I. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 1. Statische Modelle -- 2. Dynamische Modelle -- II. Das Interferenzproblem -- 1. Automatismen -- 2. Diskretionäre Politik -- 3. Die "decision rule -- III. Einige Schlußfolgerungen zur Diskussion über die konjunkturpolitischen Strategien -- 1. Das Problem der Kenntnis der Wirkungszusammenhänge und der zeitlichen Verzögerungen -- 2. Das Problem der logischen Äquivalenz beider Strategien -- C. "Formula flexibility" - Kritische Analyse und Vergleich mit diskretionärer Konjunkturpolitik in einer Welt der Ungewißheit -- I. Probleme der Bestimmung der optimalen Eingriffszeitpunkte -- 1. Probleme der Bestimmung des Indikators -- a) Zur Definition konjunkturpolitischer Ziele -- b) Zur Anzahl konjunkturpolitischer Ziele -- c) Produktionspotential und konjunkturpolitische Ziele -- d) Zur Operationalisierung des Konjunkturbegriffs -- e) Zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung -- f) Die Optimalitätsbedingungen -- g) Zu statistischen Problemen -- 2. Einige ausgewählte Indikatoren - Darstellung und Kritik -- 2.1. Indikatorvorschläge für "formula flexibility" in der älteren amerikanischen Literatur -- a) Darstellung -- b) Kritik -- 2.2. Indikatorvorschläge für "formula flexibility" von H. Pack (USA) -- 2.2.1. Die Indikatoren der "one-shot policy -- a) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- b) Zur Auswahl der Reihen des Startindikators: Prognoseprobleme -- c) Zur Festsetzung der spezifischen kritischen Werte des Startindikators: ex post-Berechnungen -- d) Zur Festsetzung der spezifischen kritischen Werte des Startindikators: Orientierung an den spezifischen Wendepunkten -- e) Zur Aggregationsregel des Startindikators -- f) Zu den Startsignalen. , g) Zum Schlußindikator -- h) Zur Suspensionsklausel -- i) Der weitere Verlauf der Indikatoren: die Signale -- k) Der weitere Verlauf der Indikatoren: Versuch einer Beurteilung -- l) Der weitere Verlauf der Indikatoren: einige denkbare Erklärungen -- m) Der weitere Verlauf der Indikatoren: die Suspensionsklausel -- 2.2.2. Die Indikatoren der "continuous policy -- a) Darstellung -- b) Kritik -- 2.3. Indikatoren des Vorschlags für "formula flexibility" von H. Besters (Bundesrepublik Deutschland) -- a) Der Schlußindikator -- b) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- c) Zur Auswahl der Reihen: Prognoseprobleme -- d) Zu spezifischen kritischen Werten und zur Aggregationsregel -- e) Zur Zweistufenlösung -- 2.4. Der Gesamtindikator des Sachverständigenrats (Bundesrepublik Deutschland) -- a) Zu konjunkturpolitischen Zielen und zum Konjunkturkonzept -- b) Zur Auswahl der Reihen -- c) Zur Zusammenfassung der Reihen -- d) Zu den Eingriffssignalen -- e) Zum Verlauf der Indikatoren -- 3. Vergleich der beiden konjunkturpolitischen Strategien -- a) Zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung -- b) Zur Diagnose der konjunkturellen Situation -- c) Zur Definition konjunkturpolitischer Ziele -- d) Zur Anzahl konjunkturpolitischer Ziele -- e) Zu statistischen Problemen -- II. Konjunkturpolitische Maßnahmen -- 1. Probleme der Bestimmung der auszulösenden Maßnahmen -- 2. Für "formula flexibility" vorgeschlagene Maßnahmen-Darstellung und Kritik -- a) Zur Art der Maßnahmen -- b) Zum Ausmaß der Maßnahmen -- 3. Vergleich der beiden konjunkturpolitischen Strategien -- III. Zur Suspensionsklausel -- D. Zusammenfassung und Stellungnahme -- Anhang -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Zu Kapitel B. I. 1.: Statische Modelle -- Modell I -- 1. Ausgangsmodell -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- Modell II -- 1. Ausgangsmodell. , 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- Zu Kapitel B. I. 2.: Dynamische Modelle -- Modell III -- 1. Ausgangsmodell -- 1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 1.2. Lösung der Gleichung (7) -- 1.3. Typen des Zeitpfades für das Sozialprodukt -- 1.4. Wertetabelle zur Grafik auf S. 30 -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 2.1. Prophylaxe -- 2.2. Repressive Politik -- 2.2.1. Gewinnung dynamischer Stabilität -- 2.2.1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 2.2.1.2. Lösung der Gleichung (20) -- 2.2.2. Wiedergewinnung des konjunkturellen Gleichgewichts -- Modell IV -- 1. Ausgangsmodell -- 1.1. Zeitpfad für das Sozialprodukt -- 1.2. Lösung der Gleichung (7) -- 1.3. Typen des Zeitpfades für das Sozialprodukt -- 1.4. Wertetabelle zur Grafik auf S. 38 -- 2. Optimale antizyklische Konjunkturpolitik -- 2.1. Prophylaxe -- 2.2. Repressive Politik -- 2.2.1. Gewinnung dynamischer Stabilität -- 2.2.2. Wiedergewinnung des konjunkturellen Gleichgewichts -- Zu Kapitel C. I. 2.: Konjunkturindikatoren -- 1. Konjunkturindikatoren in den USA -- 1.1. Makroökonomische Indikatoren -- Bruttosozialprodukt und industrielle Produktion -- Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen - Wachstumsraten (Daten) -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1958 - Wachstumsraten (Daten) -- Beschäftigungslage -- Preisentwicklung -- Außenwirtschaft -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials gemäß dem Verfahren des CEA -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - gemessen anhand des BSP in Preisen von 1958 und des gemäß dem Verfahren des CEA geschätzten Produktionspotentials (Daten) -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Unterschiedliche Verfahren zur Schätzung des Produktionspotentials. , Auslastungsgrad der industriellen Produktionskapazitäten -- 1.2. Einige spezielle Indikatoren -- Die ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Spezifische Wendepunkte der ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Vor- bzw. Nachläufe einiger ausgewählter Konjunkturindikatoren -- Vorläufe der ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Änderungen des Vorlaufs im Zeitablauf -- - Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit -- - Rate der Neueinstellungen -- - Rate der Entlassungen -- - Auftragseingänge für dauerhafte Güter -- Verlauf der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit 1952/53 -- Verlauf der Auftragseingänge für dauerhafte Güter 1952/53 -- Überschreitung der spezifischen kritischen Werte durch die ad hoc-Indikatoren von H. Pack -- Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Arbeiter in der Industrie (Daten) -- Rate der Neueinstellungen (Daten) -- Rate der Entlassungen (Daten) -- Auftragseingänge für dauerhafte Güter (Daten) -- 2. Konjunkturindikatoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.1. Makroökonomische Indikatoren -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1962 -- Industrielle Produktion -- Bruttosozialprodukt in jeweiligen Preisen - Wachstumsraten -- Bruttosozialprodukt in Preisen von 1962 - Wachstumsraten -- Indikatoren der Industriekonjunktur - Produktion, Kosten, Preise -- Beschäftigungslage -- Preisentwicklung -- Außenwirtschaft -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials durch den SVR -- Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials - Schätzung des Produktionspotentials durch die Deutsche Bundesbank -- Auslastungsgrad der industriellen Produktionskapazitäten -- 2.2. Einige spezielle Indikatoren -- Auftragseingang bei der Industrie - saisonbereinigt -- Auftragseingang bei der Industrie - trendbereinigt. , Auftragseingang bei der Industrie - Originaldaten -- Geldvolumen - Bargeldumlauf und Sichtguthaben -- Der Gesamtindikator des SVR -- Der Gesamtindikator des SVR ab Juli 1973 -- Zusammensetzung des Gesamtindikators des SVR -- Der Gesamtindikator des SVR ab Juli 1973 (Daten) -- Quellen zur Berechnung des Gesamtindikators des SVR ab Juli 1973 -- Vergleich zwischen dem Gesamtindikator des SVR und einigen Einzelreihen -- Gesamtindikatoren des DI und des SVR -- Der Gesamtindikator des WSI -- Mengenindikator, Kosten- und Preisindikator des SVR.
    Additional Edition: Print version: Steinbach-van der Veen, B. «Formula Flexibility» Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1977 ISBN 9783261022332
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages