Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] :A. Francke Verlag,
    UID:
    almahu_9949883406902882
    Umfang: 1 online resource.
    Ausgabe: 1 ed.
    Serie: Bibliotheca Germanica
    Inhalt: Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der 〉Kurzfassung〈 vorzunehmen.
    Anmerkung: Poetik der Kürzung. Aufgaben und Perspektiven -- Paradigmatische Konstellationen in der mittelhochdeutschen Epik -- Poetik der Kürzung. Eine Bilanzierung -- Anhang. Herbort von Fritzlar : Liet von Troye. Synopse der "Lang-" und "Kurzfassung"
    Weitere Ausg.: ISBN 9783381106516
    Weitere Ausg.: ISBN 3381106511
    Weitere Ausg.: ISBN 9783381106523
    Weitere Ausg.: ISBN 338110652X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Anthologies ; Anthologies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz