Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    UID:
    almahu_9949950931102882
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847411314
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Series
    Note: Intro -- Schriftenreihe der Sektion. Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zum Gehalt berufs- und wirtschaftspädagogischer Selbstthematisierungen - Rückblick und Ausblick -- 1. Einleitung -- 2. Aufbruchsstimmungen, Kontroversen und Krisen -- 3. Neuralgische Punkte in der Selbstverständnisfrage -- 3.1 Appendix der Erziehungswissenschaft? -- 3.2 Objektivitätsanspruch und Normativitätsdilemma -- 3.3 „Politische Askese", politische Steuerung und Diskursregime -- 4. Selbstverständnis über Grundbegriffe -- 4.1 Beruf -- 4.2 Ökonomie -- 4.3 Bildung -- 5. Fazit -- Orientierungspotenziale des Basiscurriculums der Berufs- und Wirtschaftspädagogik für die disziplinäre Binnen- und Außenlegitimität -- 1. Einleitung -- 2. Formelle Rahmenbedingungen der Studiengangentwicklung -- 3. Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik -- 3.1 Genese -- 3.2 Ziele -- 3.3 Orientierungsrahmen -- 3.4 Aufbau -- 3.5 Studienziele -- 3.6 Studienstruktur -- 3.7 Studieninhalte -- 4. Zusammenfassung und Fazit -- Kooperatives Lernen im kaufmännischen Unterricht. Eine Netzwerkanalyse zu sozial-konstruktivistischen Lerntheorien -- 1. Einleitung -- 2. Wie funktioniert kooperatives Lernen? -- 2.1. Argumente aus Sicht der kognitiven Elaborationstheorie -- 2.2. Argumente aus kognitiver Entwicklungsperspektive -- 2.3. Argumente aus Sicht des sozialen Konstruktivismus -- 2.4. Voraussetzungen für erfolgreiches kooperatives Lernen -- 2.5. Forschungsbefunde zum kooperativen Lernen -- 3. Methode -- 3.1. Hypothesen -- 3.2. Beschreibung der Stichprobe -- 3.3. Konstruktoperationalisierung -- 3.3.1. Soziale Kompetenz -- 3.3.2. Leistungsfähigkeit -- 3.3.3. Erhebung der helfenden Beziehung zwischen den Schüler/inne/n -- 3.3.4. Operationalisierung der Netzwerkdaten. , 3.4. Auswertungsstrategie -- 4. Ergebnisse -- 5. Diskussion -- Inklusion als fachdidaktischer Anspruch -- 1. Motive und Faktoren inklusiven Lehrens -- 2. Bezugspunkte fachdidaktischen Handelns -- 2.1 Lernen als Bezugspunkt fachdidaktischen Handelns -- 2.2. Die Sachstrukturanalyse als Bezugspunkt fachdidaktischen Handelns -- 2.3 Die Vorwegnahme hypothetischer Lernprozesse als Bezugspunkt fachdidaktischen Handelns -- 3. Fachdidaktische Gestaltungsoptionen für die Differenzierung der Lernwege -- Individuelle Begleitung beruflicher Entwicklung: Kompetenzförderung anhand von Lernstilen -- 1. Individualisierung in der Berufsorientierung -- 2. Theoretische Fundierung individueller Kompetenzförderung in der Berufswahl -- 2.1 Berufswahlkompetenz (BWK) -- 2.2 Lernstile -- 2.3 Berufswahlkompetenz und Lernstile -- 3. Durchführung der Studie -- 3.1 Fragestellungen -- 3.2 Datengrundlage -- 3.3 Instrumente & -- Methode -- 4. Ergebnisse der Studie -- 4.1 Ergebnisse der Faktorenanalyse bzgl. der Lernstile -- 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse zur Berufswahlkompetenz -- 4.3 Ergebnisse zur Verbindung der theoretischen Modelle -- 5. Diskussion -- Beitrag von Banken-Webseiten zur Entwicklung der Finanzkompetenz potentieller Darlehensnehmer/innen über Baufinanzierungen -- 1. Einleitung -- 2. Finanzkompetenz im Hinblick auf Baufinanzierung -- 3. Methode -- 3.1 Untersuchungsmaterial und Stichprobe -- 3.2 Erhebungsinstrumente und Untersuchungsablauf -- 3.3 Auswertung der Daten -- 4. Ergebnisse -- 5. Diskussion und Ausblick -- Zur Ausgestaltung schulischer Praxisphasen im beruflichen Lehramtsstudium - Ergebnisse einer ersten Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Zur Kontroverse der schulpraktischen Ausbildungsanteile im Lehramtsstudium -- 3. Vorstellung der Analyse und der Ergebnisse -- 3.1 Untersuchungsansatz -- 3.2 Rahmen der Untersuchung. , 3.3 Darstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse der Untersuchung -- 4. Schlussfolgerungen -- Handlungsempfehlungen aus dem Einsatz und der Evaluation eines Tagungsportfolios im Rahmen der Lehrerbildung -- 1. Einleitung -- 2. BAK-Bundeskongress als Einsatzfeld des Tagungsportfolios -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption des Tagungsportfolios -- 4. Zusammenfassende Ergebnisse der Evaluation des Tagungsportfolios -- 5. Ausblick -- Unterrichtliche Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften an Beruflichen Oberschulen - eine fächervergleichende Analyse -- 1. Problemhintergrund und Untersuchungsfeld -- 2. Unterrichtliche Überzeugungen und Praktiken aus fachkultureller Perspektive -- 3. Unterrichtliche Überzeugungen und Praktiken im Spiegel der Lehr-Lern-Forschung -- 4. Fragestellungen, Analysegegenstände und Kontrollvariablen der vorliegenden Studie -- 5. Methode -- 5.1 Stichprobe und Instrumentierung -- 5.2 Vorbereitende Analysen und verwendete Effektstärkenmaße -- 6. Empirische Befunde -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Gebildete: Förderung studienrelevanter Schlüsselkompetenzen in der Studieneingangsphase am Beispiel der Universität Kassel -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausweitung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte -- 3. Heterogenität in der Studieneingangsphase und didaktische Konzeptionen -- 4. Struktur und Intention des Projekts „Professionsbezogene Begleitung der L4-Studierenden unter Berücksichtigungheterogener Eingangsvoraussetzungen (ProBeg L4)" -- 5. Diskussion und Fazit -- Entwicklung beruflicher Schulen im regionalen Verbund -- 1. Einleitung -- 2. Das Projekt „KaBueNet" -- 2.1 Motivation und Ausgangslage -- 2.2 Organisation und Arbeitsstränge -- 2.3 Die Hamburger Kompetenzmatrix als Impulsgeber für Personalentwicklung. , 2.4 Zukünftige Projektaufgaben und Herausforderungen -- 3. Das Projekt „RBZ Dortmund" -- 3.1 Motivation und Ausgangslage -- 3.2 Handlungsfelder des Projekts -- 3.3 Bisherige wissenschaftliche Projektbegleitung und -erfahrung -- 4. Entwicklung beruflicher Schulen im Verbund - eine typisierende Sichtweise -- 4.1 Zur Orientierung -- 4.2 Impulse für die berufliche Schulentwicklung im Verbund -- 4.3 Zielsetzungen der beruflichen Schulentwicklung im Verbund -- 4.4 Schulentwicklungsdimensionen als Ansatzpunkte für die Klassifikation von Entwicklung beruflicher Schulen im Verbund -- 4.5 Merkmale der Educational Governance als Klassifikationspunkte von Entwicklung beruflicher Schulen im Verbund -- 4.6 Zusammenfassende Überlegungen, Potentiale und Herausforderungen der beruflichen Schulentwicklung im Verbund -- Herausgeberschaft -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Seifried, Jürgen Jahrbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogischen Forschung 2017 Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2017 ISBN 9783847421412
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages