Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949975292102882
    Umfang: 1 online resource (279 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783772057601
    Serie: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.70
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung -- 1.2 Methodisch-theoretische Zugänge und Aufbau der Arbeit -- 1.2.1 Polyphonie, Dialogizität und Intertextualität -- 1.2.2 Übersetzungswissenschaft -- 1.2.3 Psychoanalyse und Literaturwissenschaft -- 1.2.4 Gender Studies -- 1.2.5 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Entstehungsprozess -- 1.4 Rezeption und Forschungsstand -- 1.5 Materialität der Fassungen -- 1.6 Fazit -- 2 Die wunderlichen Fata und Die Inseln im Südmeere: Grundzüge -- 2.1 Die wunderlichen Fata -- 2.2 Die Inseln im Südmeere -- 3 Polyphone Textgestalt -- 3.1 Oehlenschläger als „Grenzgänger zwischen zwei Kulturen" -- 3.2 Die Inseln im Südmeere und Øen i Sydhavet - ein Roman in zwei Sprachen -- 3.2.1 Thematische Unterschiede -- 3.2.2 Stilistische Unterschiede -- 3.2.3 Fazit zur zweisprachigen Gestaltung -- 3.3 Sprachreflexionen -- 3.3.1 Sprachgedanken in den Wunderlichen Fata -- 3.3.2 Die Situation in den Inseln im Südmeere -- 3.3.3 Der Text in den anderen Versionen -- 3.3.4 Fazit zu den Sprachreflexionen -- 4 Die Spuren der Prätexte -- 4.1 Der Paratext als Reflexion des Prätextes: Titel und Vorreden -- 4.1.1 Titel und Autorname -- 4.1.2 Die Vorreden -- Vorrede zu Die Inseln im Südmeere -- Vorrede zu Øen i Sydhavet -- Dänische und deutsche Vorreden im Vergleich -- 4.2 Textanfänge / Anfangstexte -- Die Anfangskapitel in weiteren Ausgaben des Romans -- 4.3 Zweimal Alberts „Traum": Die Stimmen der Einsiedler im Dialog -- 4.4 Fazit -- 5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro -- 5.1 Die Einleitung -- 5.2 Begegnung mit Vater und Mutter -- 5.3 Erlebte und erzählte Entdeckungsreisen -- 5.4 Ariosts Spinngewebe -- „Ariost" in der dänischen Fassung von 1825 -- Die Ariostepisode in den späteren Fassungen -- 5.5 Verwandlungen -- 5.6 Fazit -- 6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen. , 6.1 Liebe im Roman -- 6.2 Walpurgisnacht der Texte -- 6.3 Sublimierung oder Wahn? -- Der untersuchte Textausschnitt in den weiteren Romanausgaben -- 6.4 Fazit -- 7 Schauplätze -- 7.1 „Nordisierung" -- 7.1.1 Ein „zweiter Luther" aus Schweden -- 7.1.2 Olearius und Fleming im Norden -- 7.1.3 Ein dänischer Hoffnungsanker -- 7.1.4 Fazit zum Norden im Roman -- 7.2 Kirchenbau -- 7.2.1 Eine Kirche für Schnabels Insel Felsenburg -- 7.2.2 Der Kölner Dom -- Der Text in den weiteren Ausgaben -- 7.2.3 Der Kirchenbau auf Oehlenschlägers Insel Felsenburg -- Der Text in den anderen Ausgaben -- 7.2.4 Fazit zum Kirchenbau -- 7.3 Heiligenstatue und Nonnenkloster -- Exkurs: Eine „Novelle" als Singspiel -- 8 Schauspiele im Text -- 8.1 Albert als Schauspieler -- 8.2 Karnevaleske Darbietungen in Kopenhagen -- 8.3 Dramaturgische Diskussionen auf hoher See -- 8.4 Tendenzen zum Gesamtkunstwerk -- 8.5 Dramen auf dem Weg zur Insel Klein-Felsenburg -- 8.6 Fazit -- 9 Schlussbemerkungen -- Abstract & -- Keywords -- Keywords -- Abbildungsverzeichnis -- Siglen und Kürzel -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- A) Adam Oehlenschläger -- B) Johann Gottfried Schnabel -- C) Andere Quellen -- Sekundärliteratur -- U4.
    Weitere Ausg.: Print version: Meier, Julia Inselromane Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783772087608
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Skandinavistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz