UID:
almahu_9949996728702882
Umfang:
1 online resource (0 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783111186689
,
3111186687
Serie:
Andere Ästhetik - Studien Series ; v.8
Inhalt:
In the spa context, music is made and heard, valued and shunned. Its use between applied dietetics, artistic practice, social communication, and theoretical reflection ranges from entertainment to therapy, spiritual health to associations with vanitas. The snapshots in this book examine forms, genres, and institutional manifestations of, as well as artistic reflections on, spa and therapeutic music from the Middle Ages to the nineteenth century.
Inhalt:
Musik im Badekontext wird gemacht und gehört, geachtet und geächtet. Ihr Einsatz zwischen angewandter Diätetik, künstlerischer Praxis, sozialer Kommunikation und theoretischer Reflektion reicht von Unterhaltung (musica homines laetificat) über Therapeutikum (musica aegrotos sanat) bis zum Seelenheil (geistliche Badelieder) oder zu Vanitas-Assoziationen (z. B. über musizierende Narren). Der Band untersucht in Streiflichtern Formen, Gattungen, institutionelle Ausprägungen und künstlerische Reflexionen von Bade- und Kurmusik und ist die erste umfangreiche Sammlung an Forschungen zur Musicobalneologie. Dabei wird die Entwicklungslinie der Bade- und Kurmusik vom Mittelalter bis um 1800 nachgezeichnet, wobei der Schwerpunkt zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert liegt. Ausblicke in die Neuzeit ergänzen das Bild.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Musicobalneologische Streiflichter. Eine Einführung --
,
I. Allegorien und Assoziationen --
,
Das Bad als Metapher und die Konfiguration Singen im Bad bei Walther von der Vogelweide, Marcabru, Neidhart und Konrad von Würzburg --
,
Von Singbad und Badzech. Das Bad und der Meistergesang --
,
Musik und Bad an den Grenzen bildlicher Darstellbarkeit. Betrachtungen anhand von Holzschnitten und Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts --
,
Venus im Bad --
,
II. Singen und Klingen --
,
Singen im Bade --
,
Klang-, Heilungs- und Heilsraum Pfeffersbad im 16. und 17. Jahrhundert --
,
Doctores, Mores, Lust und Kuertzweyl. Musik im Bad am Beginn der Frühen Neuzeit? --
,
aes thermarum: eine Bestandsaufnahme Musikinstrumente des alten Rom im Spiegel des Humanismus --
,
„Wollt ihr nit baden?“ Hintergründe einer Vorszene: Zum ersten Bild in Carl Orffs Die Bernauerin --
,
III. Kulturen und Traditionen --
,
Music, Healing and Sickness in Spas and Fashionable Georgian Society --
,
Jüdische Kurgäste und Kurkapellen in der Frühen Neuzeit --
,
Die Rolle von Musik, Tanz und Musizierenden in der Konstruktion des teutschen Kurortes als Heterotopie im langen 18. Jahrhundert --
,
Bad Pyrmont. Der hyllige Born und die Musik --
,
IV. Literarische Badbezüge --
,
Badekultur im Spätmittelalter. Balneologische Erotik und Hygiene in Märe, Lied, Brief, Schwank und im Bild --
,
Literarische und musikalische Unterhaltung in Jean Pauls Kur-Satire Dr. Katzenbergers Badereise --
,
Abbildungsnachweise --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111186122
Weitere Ausg.:
ISBN 3111186121
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783111186689