Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9950012865102882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428484942
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- Erster Teil: Moral, Gerechtigkeit und Regelwahl -- I. Moralität vs. Rationalität - Über die Rolle von Innovation und Imitation in einem alten Dilemma Von Ulrich Witt Universität Freiburg -- 1. Einleitung -- 2. Die Essenz ‚beschränkter Rationalität': selektive Wahrnehmung von Alternativen -- 3. Soziale Einflüsse in der Wahrnehmung von Handlungsmöglichkeiten -- 4. Über die Rolle von Wahrnehmungsunterschieden und Verhaltensvielfalt -- 5. Nachbarschaftliche Interaktionen innerhalb von Populationen -- 6. Strategien als „soziale Modelle" in einem erweiterten Gefangenendilemma -- 7. Soziale Modelle und ihre Erfolgsbedingungen -- 9. Schlußfolgerungen -- 10. Literatur -- Anhang -- II. Elemente einer evolutiven Theorie der Moral Von Peter Weise Universität Gesamthochschule Kassel -- 1. Einleitung -- 2. Moral und Normen -- 2.1. Eine Definition von Moral -- 2.2. Moral und soziale Interdependenz -- 3. Evolution der Voraussetzungen für moralisches Handeln -- 4. Moralische Dilemmata -- 4.1 Moralische Rationalität -- 4.2. Interaktionen von jeweils zwei Individuen -- 4.3. Das Chicken-Spiel -- 4.4. Das Gefangenen-Dilemma-Spiel -- 4.5. Das Koordinationsspiel -- 4.6. Anreize für moralisches Handeln -- 5. Schlußbemerkungen -- 6. Literatur -- III. Regelwahl, Regelbefolgung und ökonomische Entwicklung Von Gerhard Wegner Universität Witten/Herdecke -- 1. Vorbemerkung -- 2. Anforderungsprofile an ökonomische Regelbegründungen -- 3. Regelgeltung versus Regelbegründung -- 4. Zur Wissensbasis von Regelwahlen -- 5. Entwicklungspfade und virtuelle Allokationsgewinne -- 6. Literatur -- Zweiter Teil: Synergetische Ansätze in der Evolutionsökonomik -- IV. Dynamics of Demand Including Fashion Effects for Interacting Consumer Groups By Wolfgang Weidlich and Thomas Brenner Universität Stuttgart: -- 1. Introduction. , 2. A Model for the Dynamics of Demand for Conventional and Fancy Goods -- 2.1. The Variables -- 2.2. Dynamic Utilities -- 2.3. Transition Rates and Dynamic Equations -- 3. Properties of the Model -- 3.2. Demand Dynamics for Two Interacting Consumer Populations -- 3.2.1. Independent Groups with Intra-Group Interaction Only -- 3.2.2. Groups with Intra- and Inter-Group Interaction -- 3.3. Numerical Simulation of Characteristic Cases -- 4. References -- V. Industrieökonomik für die Informationsgesellschaft: Vom Hotelling- zum Mastergleichungs-Ansatz Von Bernd Woeckener Universität Tübingen -- 1. Einführung: Die Bedeutung von Netzeffekten in einer Industrieökonomik für die Informationsgesellschaft -- 1.1. Direkte und indirekte Netzeffekte -- 1.2. Konsequenzen für die Konkurrenz und Diffusion von Kommunikations- und Informationsverarbeitungs-Systemen -- 2. Ein Hotelling-Modell für Netzeffektgüter -- 2.1. Die individuelle Systemnachfrage -- 2.2. Die Präferenz- und Produktdifferenzierung -- 2.3. Die Systemkonkurrenz und -diffusion bei konstanten Netzeffekten und gleichverteilten Nachfragern -- 2.4. Die Systemkonkurrenz und -diffusion bei abnehmenden Netzeffekten und gleichverteilten Nachfragern -- 2.5. Die Systemkonkurrenz und -diffusion bei konstanten Netzeffekten und dreiecksverteilten Nachfragern -- 3. Ein Mastergleichungs-Modell für Netzeffektgüter -- 3.1. Wahlwahrscheinlichkeiten und Lock-Ins -- 3.2. Die Mastergleichung -- 3.3. Die netzeffektbedingt hohe Unbestimmtheit der Diffusions- und Standardisierungsprozesse -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- VI. An Evolutionary Model for Long Term Oil Price Forecasts By Georg Erdmann Swiss Federal Institute of Technology -- 1. Conventional Expectations for the Crude Oil Price Evolution -- 2. Crude Oil Price Evolution along a Limit Cycle -- 3. A Nonlinear Stochastic Model for Crude Oil Prices. , 4. Empirical Evaluation of the Nonlinear Stochastic Model -- 5. Simulations -- 6. Model Extensions -- 7. Conclusions -- 8. References -- VII. Frequency Dependence and its Significance for Regional Science By Kai Brandt and Günter Haag Universität Stuttgart and IAW Tübingen -- 1. Introduction -- 2. Stochastic Decision Models as a Foundation of Economic Modelling -- 2.1. The Choice of Alternatives -- 3. A Dynamic Model for Regional Science -- 3.1. Attractiveness of the Demand Side -- 3.2. Attractiveness of the Supply Side and Pricing -- 4. Simulation -- 4.1. Specification of the Model -- 4.2. Correlation of Economic Areas by Frequency Dependence Concerning the Regions -- 4.2.1. Temporal Behaviour -- 4.2.2. Economic Coupling -- 4.3. Correlation of Economic Areas by Frequency Dependence Concerning the Subpopulations -- 5. Conclusion -- 6. References -- Dritter Teil: Produktionsstruktur, Makroökonomik und Evolution von Wirtschaftssystemen -- VIII. Folgt die Produktionsstruktur einem evolutorischen Muster? Von Hermann Schnabl Universität Stuttgart -- 1. Einleitung -- 2. Das Analyseinstrument MFA -- 3. Die Darstellung der Produktionsstrukturen -- 4. Die Strukturevolution der bundesdeutschen Wirtschaft 1978-1986 -- 4.1. Die Quell-Sektoren -- 4.2. Die Mündungssektoren -- 4.3. Die Entwicklung der Zentrums Sektoren -- 4.4. Besondere Konstellationen -- 5. Evolutorische Aspekte -- 5.1. Preise und Produktivitätsfortschritt -- 5.2. Die Nachfrage -- 6. Schlußbemerkungen -- 7. Literatur -- Anhang -- IX. Evolutorische Makroökonomik: Einige Anmerkungen zum Begriff Von Adolf Wagner Universität Tübingen -- Literatur -- X. Fünf Jahre Systemtransformation: Evolutionstheoretische Beobachtungen und Folgerungen Von Michael Hutter Universität Witten/Herdecke -- 1. Die Lage -- 2. Die Theorie -- 3. Die rekonstruierte Lage -- 4. Die Transformation der Wirtschaftsumwelt. , 5. Die Transformation der Selbstregulierung -- 6. Schocks des Zusammenbruchs -- 7. Folgerungen -- 8. Literatur -- XI. Die Evolution von Wirtschaftssystemen, das Interdependenztheorem und die Poppersche Falsifikationsidee Von Ulrich Peter Ritter Universität Frankfurt -- 1. Einleitung -- 2. Der entscheidende Unterschied -- 3. Der zentrale Unterschied beim Vergleich von Wirtschaftssystemen -- 4. Das Scheitern der Reformen in den sozialistischen Staaten -- 5. Poppers Evolutionstheorie und die Evolution von Wirtschaftssystemen -- 6. Welche neue oder andere Betrachtungsweise von Wirtschaftssystemen eröffnet dies? -- 7. Meinungsfreiheit, Wettbewerb und Marktwirtschaft: Das Euckensche Interdependenztheorem -- 8. Literatur -- Epilog -- XII. Die drei Blinden, der Elefant und die evolutorische Ökonomik Von Ulrich Peter Ritter, Kurt Dopfer, Hermann Schnabl und Ulrich Witt -- Der Ausgangspunkt -- Das Experiment -- Der Prozeß des Erkennens -- Protokoll eines Teilnehmers -- Beobachtete Strategien -- Ergebnisse -- Analogien -- Folgerungen.
    Weitere Ausg.: Print version: Wagner, Adolf Studien Zur Evolutorischen Ökonomik III Berlin : Duncker & Humblot,c1995 ISBN 9783428084944
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz