UID:
almahu_9950024747902882
Format:
1 online resource (344 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783893086160
Content:
"Denn man muss bei diesen Dingen wenigstens eines erreichen: entweder lernen oder herausfinden, wie es sich damit verhält oder, wenn das unmöglich ist, zumindest die beste der menschlichen Reden nehmen und die am schwersten widerlegbare, und auf ihr wie auf einem Floß fahrend es wagen, durch das Leben zu segeln, wenn jemand nicht sicherer und gefahrloser auf einem zuverlässigeren Fahrzeug, einer göttlichen Rede, durch das Leben zu reisen vermag." (Platon, Phaidon 85c-d)
Note:
[1. Auflage]
,
"Auf die Schiffe, ihr Philosophen!" Vorwort zur Festschrift I. Meer und Reise Tatjana Arndt: An Euterpe. Drei Gedichte von Anna Achmatova Simon Schüz: Die Sehnsucht nach dem Meer. Stilles Gespräch mit Saint-Exupéry Antonino Spinelli: Die Zeit des Meeres und die Zeit des Dichters. Betrachtungen zu Eugenio Montales Gedichtzyklus Mediterraneo Jörg Magenau: Der Riss im Schleier der Zeit. Ernst Jüngers "Annäherungen" als Weltreisen ins Innere Joana Günther: Die Kunst der träumenden Bewegung am Berg bei Nietzsche Sebastián Ochoa: Aufnahmen II. Gnôthi seautón Damir Barbaric: Die Einkörperung der Seele nach Platons Phaidros Julia Pfefferkorn: Sokrates' Lob der theia mania. Zur Funktion mythischer Gottheiten im Phaidros Igor Mikecin: Die Dunkelheit der Sprache Heraklits Alina Noveanu: Das Genießen der Aphrodite. Zu den Gestalten des Eros und der Aphrodite in Platons Symposion Joachim Schneider: Werden - Entstehen und Vergehen - in der Philosophie der Vorsokratiker. Die Erfindung der Endlichkeit David Schäfer: Gewissensbisse III. "Zu den Sachen selbst!" Arnulf Heidegger: Zur Entstehungsgeschichte der Gesamtausgabe von Martin Heidegger Giuliana Gregorio: Die Philosophie und die Unendlichkeit des Dialogs Francesco Cattaneo: "Die Begriffe jeden Tag neu denken". Die wesentliche Anfänglichkeit des Denkens im anderen Anfang Ferdinando G. Menga: Repräsentation und Entzug. Phänomenologische Wege zwischen Fragen und Antworten Roberto Rubio: Bildcharakter und geschichtsgründende Macht der Kunst bei Heidegger Rosa Maria Marafioti: Der Mensch und der Denker. Heideggers Verirrung und seine Kritik am Nationalsozialismus ausgehend von den Schwarzen Heften Ralf Elm: Technomorphismus und Seinssorge. Aristoteles' Differenzierung von poiesis, prâxis, theoria und Heideggers frühes Seinsverstehen Christos Voudouris: Die Sprache als Mittel zum ,Rufen der Intention der Welt'. Ein denkendes Gespräch mit Heideggers Vortrag Die Sprache Julia Schmidt-Peterson: Spiegelungen - das Gestell und das Geviert Rainer Thurnher: Das Katheder des Galilei. Eine Erzählung in phänomenologischer Absicht Martin Maria Strohmayer: Sturm in Stille IV. Stimmungen Gerhard Wölfle: Versuch über Langeweile Manuel Schölles: Der Trotz bei Franz Rosenzweig Cathrin Nielsen: Rapport. Versuch über das Gedächtnis Ryosuke Ohashi: Das Solo-Kabarett "Alle drei Seiten erleiden den Verlust eines Ryô". Zur Japanischen Ethik zwischen Tradition und Moderne Niels Weidtmann: Was heißt Philosophieren? oder: Über Freundschaft Daniele Giulianelli: Ein Streben nach Leere Ana Munte: Der letzte Zweifler Friedhelm Schneider: Kants Aufsatz Beantwortung der Frage "Was ist Aufklärung?". Bemerkungen am Rande oder Mutproben
Additional Edition:
ISBN 9783893084524
Language:
German
URL:
https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783893086160