Format:
1 Online-Ressource (266 Seiten) :
,
Illustrationen.
Edition:
Reprint 2015
ISBN:
978-3-05-007457-3
,
978-3-05-003211-5
Series Statement:
Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts Band 14
Note:
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
,
Unmittelbar nach der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Frühjahr 1945 entstanden Fotografien, die Berge von Leichen zeigen, Massengräber, halbverhungerte Überlebende auf Pritschen oder hinter Stacheldraht. Seit ihrer ersten Veröffentlichugn sind diese Aufnahmen Bestandteil einer öffentlichen Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Zu Schreckensbildern erstarrt, stehen sie als "Ikonen der Vernichtung" für die Unmemnschlichkeit des NS-Regimes. Der Begriff der Ikone liefert einen Schlüssel zum Verständnis der Kontexte, in denen diese Fotos aufgenommen, publiziert und betrachtet worden sind. Analog zu den religiösen Kultbildern gelten die Aufnahmen als authentisch, sie sind von hoher Symbolisierungkraft. Der Umgang mit den Fotos mutet ritualisiert an. Man schaut sie an und meint zu wissen, wofür sie stehen. Um die Fotografien der Lager aus ihrer Erstarrung zu lösen, die alles weitere Nachdenken über das Abgebildete zu erübrigen scheint, richtet das Buch von Cornelia Brink erstmals einen genauen Blick auf die Bilder. Die KZ-Fotografien liefern nicht nur einen Schlüssel zu der Zeit, aus der sie stammen, sondern auch zur (Verdrängungs-)Geschichte, die auf sie folgte. Die Studie verknüpft daher fotohistorische und -theoretische Fragen mit der Problematik öffentlich wirksamer Formen der Erinnerung an die Nationalsozialistische Vergangenheit. Sie zeigt, was verschiedene Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - alliierte Besatzungsmächte, Juristen, Publizisten, Pädagogen und Ausstellungsmacher - seit 1945 bis in die Gegenwart mit den "Ikonen der Vernichtung" angefangen haben
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-05-003211-1
Language:
German
Keywords:
Nationalsozialismus
;
Konzentrationslager
;
Fotografie
;
Vergangenheitsbewältigung
;
Nationalsozialistisches Verbrechen
;
Gedenkstätte
;
Vergangenheitsbewältigung
;
Fotografie
;
Rezeption
;
Konzentrationslager
;
Fotografie
;
Rezeption
;
Nationalsozialistisches Verbrechen
;
Gedenkstätte
;
Fotografie
;
Politische Bildung
;
Entnazifizierung
;
Judenvernichtung
;
Nachkriegszeit
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783050074573
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783050074573
Author information:
Brink, Cornelia 1961-