Format:
208 Seiten :
,
Illustrationen ;
,
26.5 cm x 18.4 cm.
Edition:
1. Auflage
ISBN:
978-3-95494-336-4
,
3-95494-336-0
Series Statement:
Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Nr. 14
Content:
Tiere waren während des gesamten Mittelalters der ständige Begleiter des Menschen: Als Nahrungsspender, Arbeitskraft, Transportmittel und Jagdobjekt bzw. -begleiter hatten sie große Bedeutung für die Menschen aller Gesellschaftsschichten. In der bildenden Kunst und in der Literatur waren sie wichtige Symbolträger. Es verwundert daher nicht, dass Tiere ein häufiges Motiv der mittelalterlichen Buchmalerei waren: Drachen und Löwen, Einhörner und Pferde, Mensch-TierMischwesen – sie alle bevölkern neben anderen Tierwesen die Miniaturen, Ornamente, Randillustrationen und Initialen der Codices und lassen das Mittelalter anschaulich und greifbar werden. Diesen Tierdarstellungen in spätmittelalterlichen Handschriften widmet sich nun eine Ausstellung in der Zentrale der SuUB Bremen. Im Mittelpunkt stehen die reichhaltig illuminierten mittelalterlichen Handschriften aus der Bremer Sammlung
Note:
Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Ausstellung in der Zentrale der der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen vom 14.5. bis zum 17.8.2024 (verlängert bis zum 28. August)
,
Beiträge größtenteils deutsch, ein Beitrag französisch und deutsch
Language:
German
Subjects:
General works
Keywords:
Illuminierte Handschrift
;
Tierdarstellung
;
Illuminierte Handschrift
;
Tierdarstellung
;
Ausstellungskatalog
;
Aufsatzsammlung
Author information:
Hermes-Wladarsch, Maria
Author information:
Müller, Maria Elisabeth, 1963-