Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041262431
    Format: 285 S.
    ISBN: 9783825362317 , 3825362310
    Series Statement: Reihe Siegen 170 : Germanistische Abteilung
    Content: Die Rede vom Narzissmus der Autoren bzw. der von ihnen gestalteten Hauptfiguren der europäischen Dekadenz-Literatur ist ein Gemeinplatz in der Forschung. Mit der genauen Lektüre einiger Schlüsseltexte der deutschsprachigen Dekadenz-Dichtung bietet die Arbeit eine neue Lesart an. Durch die Neuerzählung der Narziss-Geschichte und besonders durch die Gestaltung einer krisenhaften Jugend artikuliert sich bei Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann eher eine textinterne (selbst-)kritische Reflexion über die alternative Phantasmagorie der ästhetizistischen Dekadenz. Entgegen einer psychoanalytischen Deutung bezieht die poetologische Untersuchung die problematische Adoleszenz, eines der Hauptthemen der Jahrhundertwende, auf die problematisierende Selbstbespiegelung der literarischen Texte. Im Bild der Narziss-Jugend wird ein jeweils mit Melancholie und/oder Ironie gekennzeichnetes Signum der deutschsprachigen Beiträge zum europäischen "Fin de siècle" sichtbar.
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andrian-Werburg, Leopold von 1875-1951 Garten der Erkenntnis ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 Das Märchen der sechshundertzweiundsiebzigsten Nacht ; Mann, Thomas 1875-1955 Buddenbrooks ; Mann, Thomas 1875-1955 Der Tod in Venedig ; Narziss ; Jugend ; Fin de siècle ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages