Umfang:
1 Online-Ressource (XVII, 220S. 36 Abb)
ISBN:
9783322977960
,
9783824469192
Anmerkung:
Die Erwerbsgesellschaft in den westlichen Industrieländern befindet sich im Umbruch. Neue atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, Scheinselbständigkeit, Heim- und Telearbeit gewinnen an Bedeutung. Diese Beschäftigungsformen liegen oft nicht nur im Interesse der Unternehmen, sondern auch der Arbeitnehmer. Sie ermöglichen ihnen nicht nur größere Freiheiten, sondern stellen auch oft einen Weg aus der Erwerbslosigkeit in das Arbeitsleben dar. Susanne Böhlich analysiert in einer empirisch-quantitativen Untersuchung die gegenwärtige Situation und untersucht die Hintergründe dieser Entwicklung - aus Sicht der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
,
1. Einleitung -- 2. Atypische Beschäftigungsverhältnisse als neue Formen der Beschäftigung -- 2.1 Was sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? -- 2.2 Möglichkeiten und Grenzen eines internationalen Vergleichs -- 2.3 Qualität und Quantität von atypischen Beschäftigungsverhältnissen -- 2.4 Zusammenfassung der neuen Formen der Beschäftigung -- 3. Determinanten neuer Formen der Beschäftigung -- 3.1. Sozio-kulturelle Faktoren -- 3.2 Betriebswirtschaftliche Faktoren -- 3.3 Volkswirtschaftliche Faktoren -- 3.4 Beurteilung und Perspektiven der neuen Beschäftigungsformen -- 3.5 Fazit -- 4. Konsequenzen der Veränderung der Erwerbsarbeit -- 4.1. Einkommen und Vermögen -- 4.2 Konsequenzen für die soziale Sicherung -- 4.3 Neuausrichtung des Bildungssystems -- 5. Ausblick -- Literaturliste
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Beschäftigungsform
;
Wandel
;
Beschäftigungsform
;
Internationaler Vergleich
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-97796-0