Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almafu_BV042460534
    Umfang: 1 Online-Ressource (180S.).
    ISBN: 978-3-322-95928-7 , 978-3-8100-0873-2
    Anmerkung: Der Ausgangspunkt meiner Fragestellung sind empirische Ergebnisse aus einer Studie über Entwicklungsprozesse erwerbsloser weiblicher Jugendlicher mit Hauptschulbildung (Diezinger u. a. 1983). Sie zeigten als Erwerbslose eine starke berufliche Orientierung, die durch ökonomische Notwendigkeit begründet, aber auch durch einen deutlichen Bezug auf individuelle, inhaltliche Interessen an fachlichen und sozialen Kompetenzen und an einem eigenständigen Lebensstil gekennzeichnet war. In der antizipatorischen Auseinandersetzung mit der privaten Lebensgestaltung unabhängig von den Eltern überwog für die nächste Zukunft der Wunsch nach "individueller Entwicklung" und "individuellem Lebensstil". Das schloß Beziehungen mit Männern keineswegs aus, sondern bedeutete einen größeren Anspruch der Mädchen auf Selbständigkeit und individuelle Anerkennung in einer Beziehung (Diezinger 1983). Diese Ergebnisse: die Betonung beruflicher Erfahrungen als wichtigen Teil der persönlichen Entwicklung und der materiellen Existenzsicherung, der Wunsch nach Anerkennung ihrer individuellen Interessen in Beziehungen und die Vorstellung, die eigene Zukunft nicht ausschließlich im Rahmen von "Familie" zu entwerfen, wurden durch Ergebnisse repräsentativer Studien gestützt (Brigitte/DII 1982; Jugendwerk d. Deutschen Shell 1981). Wir interpretierten sie als Zeichen dafür, daß sich gesellschaftliche Individualisierungsprozesse, d. h. die partielle Entkoppelung der individuellen Lebensplanung und -führung von normativen Lebensmodellen und sozialen Lagen, auch für Mädchen durchsetzen, die nicht von der Bildungsexpansion profitiert hatten. Während wir die These von der Individualisierung jugendlicher (Fuchs 1983) bzw. weiblicher (Beck-Gemsheim 1983) Lebensentwürfe soweit durchaus teilten, waren wir in bezug auf die Interpretation dieses Sachverhalts eher skeptischer
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Frau ; Individualisierung ; Berufstätigkeit ; Frau ; Arbeit ; Frau ; Arbeitsmarkt ; Frauenarbeit ; Individualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz