Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046341947
    Format: 1 Online Resource (625 Seiten)
    ISBN: 9783839450369
    Content: Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019) , In German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5036-5
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Film ; Migration ; Geschichte 1969-1979 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Alkin, Ömer 1986-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages