Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047273917
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    ISBN: 9783839452899
    Serie: Public History - angewandte Geschichte Band 5
    Inhalt: In den 1950er-Jahren spielten übersetzte Sachbücher eine Schlüsselrolle bei der Etablierung von Diskursräumen zu den NS-Verbrechen in der BRD und in der DDR. Die Übersetzung war für eine kleine Gruppe von Akteur*innen ein wichtiges Instrument, mit dem sie explizites Wissen in den deutschen Diskurs einschreiben wollten. Georg Felix Harsch beschreibt, wie dieser Sprachtransfer nicht-nationalsozialistische deutsche Sprachformen zum NS-Massenmord entwickelte, wie diese Sprache marginalisiert wurde und wie Übersetzer*innen dennoch Grundlagen für einen ehrlich erinnernden Diskurs schafften, der sich überwiegend erst Jahrzehnte später entfalten konnte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5289-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Reitlinger, Gerald 1900-1979 The Final Solution ; Bullock, Alan 1914-2004 Hitler ; Russell of Liverpool, Edward Frederick Langley Russell 1895-1981 The scourge of the swastika ; Übersetzung ; Deutsch ; Rezeption ; Deutschland ; Geschichte 1950-1960 ; Diskursanalyse ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Sachbuch ; Übersetzung ; Deutsch ; Auswirkung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1950-1960 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Harsch, Georg Felix
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz