Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen : Budrich UniPress
    UID:
    b3kat_BV047429476
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783863881672
    Inhalt: SchülerInnen ohne Ausbildungsplatz oder Schulabschluss soll durch ihre Teilnahme an einjährigen schulischen Bildungsangeboten zur Ausbildungsreife verholfen werden. Der Autor thematisiert und systematisiert die entsprechenden, als Übergangssystem bezeichneten, Bildungsangebote und diskutiert Chancen und Probleme der verschiedenen berufsvorbereitenden und -grundbildenden Angebote
    Inhalt: Insbesondere aufgrund der weiterführenden und beachtenswerten Forschungsergebnisse empfehle ich dieses 219 Textseiten umfassende, mit ansprechend gestalteten Grafiken, Tabellen und Übersichten gut lesbares Buch vor allem allen VertreterInnen bildungspolitischer Akteure im Übergangsbereich. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass es auch von möglichst vielen BerufsbildungsforscherInnen gelesen werden möge, um weitere Forschungsaktivitäten zum Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf anzuregen und zu verbreitern. Prof. Dr. Ruth Enggruber, FH Düsseldorf auf socialnet.de, 08.04.2013 Die immer wieder geforderte Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung ist nie ernsthaft in Praxis umgesetzt worden, so dass Bildungsangebote, die zur Ausbildungsreife führen und Bildungschancen verbessern sollen, die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen können. - Ein Plädoyer, den 'Irrgarten' der aktuellen Situation konzeptionell zu überwinden. Pädagogik 5/2013
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Brändle, Tobias
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz