Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047694876
    Format: 1 online resource (238 pages)
    ISBN: 9783961170807
    Series Statement: Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht v.32
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund -- A. Definition, Wechselhäufigkeit und tatsächliche Anwendung -- I. Begriff -- II. Wechselhäufigkeit -- 1. Symmetrisches Wechselmodell -- 2. Asymmetrisches Wechselmodell -- III. Abgrenzung zu anderen Betreuungsmodellen -- 1. Residenzmodell -- 2. Nestmodell -- IV. Praktizierung der Betreuungsformen -- B. Aktualität des Wechselmodells -- I. Strukturwandel der Familie -- 1. Familie und Scheidung in Zahlen -- 2. Zum Wandel der Mutter- und Vaterrolle -- a) Wandel der Vater-Rolle -- aa) Familienpolitische Entwicklungen -- bb) Väter heute: Väterlicher Einfluss und reale Umsetzung -- cc) Umgangskontakt -- b) Mütter heute: gestiegene Erwerbstätigkeit und geänderte Leitbilder -- c) Zunehmende Fremdbetreuung -- II. Rechtshistorischer Vergleich: Stärkung der gemeinsamen elterlichen Sorge -- 1. Der Einfluss sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse -- 2. Der Zusammenhang von gemeinsamem Sorgerecht und Kontakthäufigkeit -- 3. Gesetzgebungsgeschichte der gemeinsamen elterlichen Sorge -- a) Kindschaftsrechtsreform 1998 -- aa) Rechtszustand vor der Kindschaftsrechtsreform 1998 -- bb) Reformbedarf und Diskussion -- (1) Praktikabilität -- (2) Konfliktbelastung -- (3) Instabilität -- (4) Ergebnis der Diskussion -- cc) Die Frage nach dem (gesetzlichen) Leitbild -- Kapitel 2: Bedingungen für die kindeswohldienliche Praktizierung des Wechselmodells -- A. Kindeswohl und Sozialwissenschaften -- B. Empirischer Erkenntnisstand zum Wechselmodell -- I. Studienauswahl und -übersicht -- II. Nationale Studien -- 1. Beziehungs- und Familienpanel "Pairfam" -- 2. Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten "AID:A" -- 3. Studienergebnis von "Pairfam" und "AID:A" -- a) Bildungsniveau der Eltern -- b) Kindliches Wohlbefinden -- c) Beschränkte Aussagekraft , 4. Befragung von Trennungseltern "Getrennt gemeinsam erziehen" -- 5. Forschungsbedarf auf nationaler Ebene - "FAMOD" -- III. Zentrale internationale Studien -- 1. Schwedische Studie "Living in two homes" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Kindliches Wohlbefinden -- bb) Kindesalter -- cc) Materielle und strukturelle Voraussetzungen -- 2. Schwedische Studie "fifty moves a year" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- 3. Niederländische Studie "New Families in the Netherlands" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- 4. Australische Studienauswertung "Growing up in Australia" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Säuglinge 0-1 Jahr -- bb) Kleinkinder 2-3 Jahre -- cc) Vorschulkinder 4-5 Jahre -- dd) Studiengesamtergebnis -- 5. Amerikanische Studienauswertung "Fragile Families and Child Wellbeing" -- a) Studienbeschreibung -- b) Studienergebnis -- aa) Säuglinge 1 Jahr -- bb) Kleinkinder 3 Jahre -- IV. Stellungnahme -- C. Schlussfolgerungen in Literatur und Rechtsprechung -- I. Übersicht über den juristischen Meinungsstand -- 1. Insbesondere Kontinuitätsgrundsatz -- 2. Insbesondere Elternkonflikt -- a) Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern -- b) Hochstrittigkeit der Eltern -- 3. Materielle und strukturelle Voraussetzungen? -- a) Bildungsniveau der Eltern -- b) Finanzielle Ressourcen -- c) Wohnortnähe -- 4. Kindzentrierte Kriterien -- a) Kindesalter -- aa) Säuglinge und Kleinkinder -- bb) Jugendliche -- b) Kindeswille -- II. Rechtsprechungsübersicht seit 2017 -- 1. Entscheidung des BGH -- 2. Neuere Rechtsprechung der Oberlandesgerichte -- a) Insbesondere Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit -- b) Insbesondere Loyalitätskonflikt -- c) Insbesondere Kindesalter und -wille -- d) Insbesondere geographische und ökonomische Voraussetzungen -- e) Abänderungsentscheidungen , 3. Zwischenfazit -- D. Stellungnahme -- Kapitel 3: Das Wechselmodell im Familienrecht des BGB -- A. Systematische Einordnung des Wechselmodells - de lege lata -- I. Rechtsgrundlage für die gerichtliche Anordnung -- 1. Anordnung des Wechselmodells im Wege einer Umgangsregelung -- 2. Anordnung des Wechselmodells im Wege einer Sorgerechtsregelung -- a) Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrechts -- b) Übertragung eines alternierenden Aufenthaltsbestimmungsrechts -- 3. Durchsetzungsunterschiede -- II. Rechtliches Folgeproblem - Kompetenzverteilung nach 1687 BGB -- 1. Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung -- 2. Angelegenheiten des täglichen Lebens -- 3. Angelegenheiten der tatsächlichen Betreuung -- 4. Anwendbarkeit des 1687 BGB beim Wechselmodell -- III. Rechtsvergleichende Hinweise -- B. Rechtspolitischer Ausblick - Überlegungen de lege ferenda -- I. Reformbedarf -- II. Wechselmodell als gesetzliches Leitbild? -- 1. Forderung nach Einführung eines gesetzlichen Leitbilds -- 2. Ablehnung eines gesetzlichen Leitbildes -- 3. Funktion und Wirkung eines Leitbildes -- a) Funktion und Zulässigkeit eines rechtlichen Leitbildes -- b) Abgrenzung zu und Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Leitbildern -- c) Leitbildneutralität im Kindschaftsrecht? -- d) Zwischenfazit -- III. Konkrete Reformvorschläge im Schrifttum -- 1. Erstmalige Anordnung des Wechselmodells -- a) Wechselmodell als gesetzlicher Regelfall -- b) Anordnung des Wechselmodells gemäß 1628 BGB -- c) Umfassende Neukonzeption des Kindschaftsrechts -- d) Stellungnahme -- 2. Abänderungsantrag -- 3. Zuweisung von Alleinentscheidungsbefugnissen -- a) Einvernehmen in Alltagsangelegenheiten -- b) Alleinentscheidung über Alltagsangelegenheiten -- 4. Zwischenfazit -- IV. Eigener Formulierungsvorschlag -- 1. 1671 Abs. 1 BGB-RV -- 2. 1697a BGB-RV -- 3. 1687 BGB-RV -- Schluss , Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Stephanie Bedingungen für die kindeswohldienliche Praktizierung des Wechselmodells Frankfurt am Main : Wolfgang Metzner Verlag,c2021 ISBN 9783961170791
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschiedene Eltern ; Elterliche Sorge ; Kinderbetreuung ; Parität ; Kindeswohl ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages