Format:
1 Online-Ressource (346 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783748902874
Series Statement:
Völkerrecht und Außenpolitik v.90
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Gegenstand und Analysewerkzeug -- I. Untersuchungsgegenstand -- 1. Der Gewaltbegriff -- 2. Der Staatsbegriff -- 3. Abgrenzung von nichtstaatlicher zu staatlicher Gewalt -- a) Abgrenzung nach dem Recht der Staatenverantwortlichkeit -- b) Abgrenzung anhand der Organisationsform -- aa) Art. 4 A Abs. 1 GA III -- bb) Art. 4 A Abs. 2 GA III -- 4. Abgrenzung von nichtstaatlicher zu privater und privatisierter Gewalt -- 5. De facto-Regimes -- 6. Fazit -- 7. Heutige Erscheinungsformen nichtstaatlicher Gewalt im internationalen System -- a) Terroristen -- b) Rebellen (bzw. Guerillagruppen, Partisanen oder franc-tireurs) -- c) Milizen -- d) Klanchefs ("Big Men") -- e) Warlords -- f) Marodeure -- g) Kriminelle -- h) Piraten -- i) Söldner/Private Sicherheitsunternehmen (PSU -- j) Fazit -- II. Kohärenz als Analysewerkzeug -- 1. Einheit der Völkerrechtsordnung -- 2. Konsistenz und positiver Zusammenhang -- C. Historische Entwicklung von nichtstaatlicher und staatlicher Gewaltanwendung -- I. Herausbildung des staatlichen Gewaltmonopols -- 1. condottieri -- 2. Verstaatlichung der Kriegsführung -- II. Söldner und PSU im 20. und 21. Jahrhundert -- III. Kaperschifffahrt -- IV. Handelskompanien -- V. Piraten -- VI. Terroristen -- VII. Fazit -- D. Definitorische Erfassung nichtstaatlicher Gewalt im Völkerrecht -- I. Terrorismus -- 1. Notwendigkeit einer Definition -- 2. Erste Definitionsversuche -- 3. Definition des Finanzierungsübereinkommens -- 4. Kodifizierungsprojekt der Generalversammlung -- 5. Sicherheitsrat -- 6. Terrorismus im humanitären Völkerrecht -- 7. Gewohnheitsrechtliche Definition - Allgemeiner Rechtssatz -- 8. Fazit -- II. Piraterie -- 1. "illegal acts" -- 2. "private ends" -- 3. Erfordernis eines oder zweier Schiffe -- 4. Hohe See -- 5. Zwischenfazit -- III. Kaperer -- IV. Befreiungsbewegungen
,
V. Söldner -- VI. Private Sicherheitsunternehmen -- VII. Fazit -- E. Rechtliche Behandlung nichtstaatlicher Gewalt im Völkerrecht -- I. Humanitäres Völkerrecht -- 1. Internationaler bewaffneter Konflikt -- a) Nichtstaatliche Gewaltakteure als Kombattanten -- b) Milizen und Freiwilligenkorps -- aa) Terroristen -- bb) Piraten -- cc) Private Sicherheitsunternehmen -- dd) Söldner -- ee) Bürgerkriegsparteien -- c) Nichtstaatliche Gewaltakteure als Zivilisten -- d) Zwischenfazit -- e) Differenzierende Normen -- aa) Befreiungsbewegungen -- bb) Söldner -- cc) Angestellte von PSU als Zivilisten i.S.v. Art. 4 A Abs. 4 GA III -- dd) Terroristen -- f) Zwischenfazit -- 2. Nichtinternationaler bewaffneter Konflikt -- a) Anwendungsbereich -- b) Statusregelung im NIBK - organized armed groups -- c) Zwischenfazit -- 3. Differenzierende Ansätze in der Staatenpraxis -- a) "war on terror" als bewaffneter Konflikt -- aa) Zeitlicher Aspekt -- bb) Räumlicher Aspekt -- cc) Zwischenfazit -- b) "unlawful/illegal combatants" -- c) Einsatz von PSU -- 4. Fazit -- 5. Kohärenz -- II. Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen -- 1. Gewaltverbot -- a) Gewaltverbot für nichtstaatliche Akteure -- aa) Auslegung und Modifikation der UN-Charta -- bb) Modifikation des Gewaltverbots -- b) Völkergewohnheitsrechtliches Gewaltverbot -- c) Kohärenz -- 2. Friedensbruch/-bedrohung gemäß Art. 39 UN-Charta -- a) Bürgerkriegsparteien -- aa) Jugoslawien -- bb) Kambodscha -- cc) Somalia I -- dd) Liberia I -- ee) Angola -- ff) Ruanda -- gg) Burundi -- hh) Sierra Leone -- ii) Liberia II -- jj) Demokratische Republik Kongo -- kk) Sudan -- ll) Afghanistan -- mm) Somalia II -- nn) Irak -- oo) Libanon -- pp) Jemen -- qq) Mali -- rr) Syrien -- ss) Libyen -- b) Terrorismus -- c) Piraten -- d) Zwischenfazit -- e) Kohärenz -- 3. Selbstverteidigungsrecht -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Sinn und Zweck
,
d) Staatenpraxis -- aa) Vor dem 11. September 2001 -- (1) Abweichende Staatenpraxis -- (2) Rechtsprechung -- (3) Bewertung von Art. 3 (g) Aggressionsdefinition -- bb) Nach dem 11. September 2001 -- (1) Unterstützung der Angriffe auf Afghanistan -- (2) Sicherheitsresolutionen 1368 und 1373 -- (3) Weitere Staatenpraxis -- (i) Türkisches Engagement gegen Kurden im Nordirak -- (ii) Iranisches Engagement gegen Kurden im Nordirak -- (iii) Georgien -- (iv) Libanon -- (v) Ecuador -- (vi) Pakistan -- (vii) Syrien -- cc) Zwischenfazit -- (1) Zeitlicher Aspekt -- (2) Schwere des Angriffs -- (3) Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit -- e) Rechtsprechung -- f) Zwischenfazit -- g) Kohärenz -- III. Recht der Staatenverantwortlichkeit -- 1. Struktur der ASR -- 2. Zurechnungskriterien -- 3. Völkergewohnheitsrechtliche Entwicklung -- a) Reaktion auf den 11. September 2001 -- b) Staatenpraxis nach dem 11. September 2001 -- aa) Libanon -- bb) Russland/Türkei/Kolumbien -- cc) Iran/Irak -- dd) Syrien -- c) Fazit -- 4. Kohärenz -- IV. Internationales Strafrecht -- 1. Terrorismus -- a) Abkommen für die Sicherheit der Luftfahrt -- b) Abkommen gegen maritimen Terrorismus -- c) Abkommen zum Schutz bestimmter Personengruppen -- d) Abkommen gegen Geiselnahme -- e) Abkommen bezüglich der Verhinderung von Sprengstoffanschlägen -- f) Abkommen betreffend den Gebrauch von Massenvernichtungswaffen -- g) Abkommen gegen die Finanzierung von Terrorismus -- h) Bewertung der Abkommen -- 2. Piraterie und Söldnertum -- 3. Fazit -- 4. Kohärenz -- F. Zusammenfassende Bewertung -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Finke, Jonas (Un-)bedingte Gleichheit nichtstaatlicher Gewaltakteure im Völkerrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762033
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Bewaffneter Konflikt
;
Nichtstaatlicher Akteur
;
Gewaltverbot
;
Humanitäres Völkerrecht
;
Selbstverteidigung
;
Internationales Strafrecht
;
Humanitäres Völkerrecht
;
Bewaffneter Konflikt
;
Gewaltverbot
;
Völkerrecht
;
Hochschulschrift