Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220430
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905448
    Series Statement: Studien zum Zivilrecht v.30
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Exordium -- I. Problemaufriss -- 1. Bedeutung des Besitzes -- 2. Sinn des Besitzes -- II. Wissenschaftliche Einordnung und Methodik der Untersuchung -- 1. Rechtsdogmatische Untersuchung mit deduktiv-induktiver Methode -- 2. Erweiterung um phänomenologische Methode -- Kapitel 1: Bedeutung des Besitzes -- I. Wörter und ihre Bedeutung -- 1. Semantischer Repräsentationalismus -- 2. Arbitrarität von Zeichen und Bezeichnetem -- 3. Konventionalistische Bedeutungstheorie -- 4. Doppelrolle der tatsächlichen Gewalt im Verhältnis zum Besitz -- II. Negierung der tatsächlichen Gewalt als deskriptives Tatbestandsmerkmal -- 1. Verkehrsanschauung versus Interessenabwägung -- 2. Hinführung zu einer phänomenologischen Begriffsbestimmung der tatsächlichen Gewalt -- III. Tatsächliche Gewalt als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Besitz als räumliche Beziehung -- 2. Heideggers Begriff der Räumlichkeit -- 3. Anwendung auf die tatsächliche Gewalt -- IV. Besitz als normatives Tatbestandsmerkmal -- 1. Mittelbarer Besitz -- 2. Durch einen Besitzdiener vermittelter Besitz -- 3. Besitzerwerb gem. 854 Abs. 2 BGB -- 4. Erbenbesitz als bloße Rechtsfolgenerstreckung -- Kapitel 2: Sinn des Besitzes -- I. Negierung des Besitzes als Faktum -- II. Nichtssagende Qualifikation des Besitzes als Rechtsposition, Rechtsstellung etc. -- III. Besitz als Rechtverhältnis -- 1. Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Rechtsverhältnis als Quelle von Rechten und Pflichten -- b. Überschießende Funktionalität des Rechtsverhältnisses -- c. Rechtverhältnis als Beziehung zwischen Personen -- 2. Vorläufige Subsumption des Besitzes unter die Definition des Rechtsverhältnisses -- a. Besitz als einzige Beziehung einer Person zur Sache aufgrund der Unabhängigkeit vom Willen Dritter -- b. Besitzwille und Sorge -- c. Kein Vermittlungswille bei Besitzdienerschaft und mittelbarem Besitz , d. Phänomenologische Betrachtung der Subjekt-Objekt-Subjekt-Beziehung -- e. Pflichten aus dem Besitz -- f. Überschießende Funktionalität des Besitzes -- g. Notwendigkeit eines subjektiven Rechts -- Kapitel 3: Wesen des Besitzes -- I. Unbestimmtes Verhältnis von Besitz und subjektivem Recht im positiven Normenbestand -- 1. Relativierung der grammatikalischen Auslegung durch die Regelungsabsicht des historischen Gesetzgebers -- 2. Indifferenz systematischer Argumente -- a. Regelung des Besitzschutzes zu Beginn des dritten Buches -- b. Verhältnis von 857 BGB zu 1922 Abs. 1 BGB -- c. Besitzerwerb durch Geschäftsunfähige -- d. Besitz und Grundbuch -- e. Besitz im Grundbuch -- f. Besitzerwerb durch vermeintlich Bösgläubigen -- g. Stufenerwerb von Rechten -- h. Verhältnis von 93 BGB zu 865 BGB -- i. Zeitliche Begrenzung der Besitzschutzansprüche -- j. Übergang des Besitzes durch Rechtsgeschäft -- k. Der Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 3. Beschränkte Wirkungsmacht gesetzlicher Exegese als Fazit -- II. Definition des subjektiven Rechts -- 1. Subjektives Recht als Willensäußerung -- 2. Kritik des Willensprimats -- a. Der Wille Willensunfähiger -- b. Temporäres Paradox -- c. Rechtsverhältnis als Wiege des Willens -- 3. Subjektives Recht als Mehr zur bloßen Ausschlussmöglichkeit -- 4. Teleologisch-dogmatischer versus normativ-rechtstheoretischer Standpunkt -- 5. Genuss als Kern des subjektiven Rechts -- III. Genuss beim Besitzen -- 1. Theoretische Betrachtung -- a. Persönlichkeit -- b. Eigentum -- c. Andere Rechte -- d. Frieden -- e. Kontinuität -- 2. Phänomenologische Betrachtung -- a. Besitz als Voraussetzung der ästhetischen Erfahrung des Luxus und das Scheitern dieser Idee an der mangelnden Interesselosigkeit des Besitzenden -- b. Phänomenologische Reduktion und ideierende Abstraktion , c. Empirisch-psychologisches Phänomen des Besitzens -- d. Eidetische Wesensanschauung des Besitzens -- IV. Fazit -- Kapitel 4: Subsumption des Besitzes unter die positiven Rechtsnormen -- I. Besitz als sonstiges Recht i. S. d. 823 Abs. 1 BGB -- 1. Haftungsbegründender Tatbestand -- a. Kein Schutz des Besitzes -- b. Schutz des Besitzes -- c. Schutz des verdinglichten Rechts zum Besitz -- d. Schutz des Rechts zum Besitz als relatives Herrschaftsrecht -- e. Schutz des befugten Besitzes -- f. Schutz des berechtigten Besitzes -- g. Schutz des Rechts des Besitzes -- 2. Haftungsausfüllender Tatbestand -- a. Recht und Substrat -- b. Ersatzfähige Schadensposten -- c. Immaterieller Wert des Besitzes -- II. 858 BGB als Schutzgesetz i. S. d. 823 Abs. 2 BGB -- III. Anspruchsrichtung und Konkurrenzen -- 1. Kumulierende besitzrechtliche Ansprüche -- 2. Besitzer und Eigentümer -- IV. Besitz im Bereicherungsrecht -- Peroratio -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lüttenberg, Christoph J. Über den Sinn, die Bedeutung und das Wesen des Besitzes : Eine phänomenologische Annäherung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764211
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Besitz ; Rechtsbegriff ; Deutschland ; Besitz ; Rechtsdogmatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages